Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Ratgeber

RSS-Feed

Jetzt Ofen und Schornstein nachrüsten: Der Winter kann kommen!

9 years ago

Kaminöfen sind ideal für die kalten Tage. Sie können frei im Wohnraum installiert werden und durch sogenannte Rauchrohre ist es möglich den Ofen mit Ihrem Edelstahlschornstein von Schornstein-es.de an der Außenwand zu verbinden. Der Vorteil bei den auch sogenannten Schwedenöfen ist, dass es allein Ihnen überlassen ist, wo Sie ihn platzieren. Sie können demnach getrost auf einen festen Einbau des Ofens verzichten und ihn an Ihrem präferierten Ort aufstellen. Durch ein Fenster aus feuerfester Glaskeramik wird zudem verhindert, dass Flammen nach außen schlagen können.

Womit heize ich meinen Kaminofen?

Üblicherweise heizen Sie Ihren Schwedenofen mit Holz. Neben diesem festen Brennstoff eignen sich aber auch Kohlebriketts, Pellets und andere Stoffe zur Befeuerung. Die Pole-Position halten allerdings weitestgehend Öfen, die mit Holz befeuert werden. Ein Schwedenofen versorgt Ihren Wohnraum mit bis zu 80 Prozent der durch eine herkömmliche Heizung abgegebenen Wärmeenergie.

Was bedeutet eigentlich Strahlungswärme?brennender Kaminofen im Wohnzimmer

Speicheröfen sind ideale Lösungen, um möglichst sparsam und nachhaltig Ihren Wohnraum zu heizen und mit Wärme zu versorgen. Ähnlich wie bei der Wärmeenergie, die indirekt durch Sonnenstrahlen abgegeben wird verhält es sich bei einem Schwedenofen. Hier wird neben dem Speicher nämlich auch die Verkleidung mit Wärme gespeist, die im Nachgang wiederum die gewonnene Wärmeenergie direkt in die Umgebung abgibt. Dass bei der Speicherwärme keine aus Hitze resultierende Luftzirkulation entsteht, führt dazu, dass die Luft in Ihrem Wohnraum stets frisch bleibt und nie trocken wird. Zudem wirkt die abgegebene Wärme angenehm und wohlig und wird sehr intensiv vom Menschen wahrgenommen.

Verstärkt ein Edelstahlschornstein die Nachhaltigkeit meines Ofens

Edelstahlschornstein an der Außenwand des Hauses

Durch den Einbau eines Schwedenofens ist der erste Schritt zur Nachhaltigkeit getan. Wenn Sie nun auch noch einen Edelstahlkamin von Schornstein-es.de wählen, gehen Sie tatsächlich äußerst umweltbewusst vor. Edelstahlschornsteine und Rauchrohre von Schornstein-es.de bieten die ideale Erweiterung, um Ihren Ofen nachhaltig zu gestalten. Durch den Einsatz von Edelstahlkaminen sparen Sie sich enorme Kosten und haben zudem noch einen äußerst schicken Blickfang im und am Haus.

Unsere Edelstahlschornsteine und Schornsteinsysteme, wie auch jedes einzelne Schornsteinelement sind alle mit einer Isolationsstärke von 25 Millimetern versehen und tragen somit zur Nachhaltigkeit bei.

Mit dem Edelstahlschornstein auf der sicheren Seite!

Sollten Sie mit der gelieferten Qualität der Edelstahlschornsteinelemente oder Rauchrohre einmal nicht zufrieden sein, so brauchen Sie nicht verzweifeln. Für alle Produkte vergeben wir eine Garantie von 25 Jahren. Mit Schornstein-es.de sind Sie deshalb nicht nur für die kalte Jahreszeit gerüstet, sondern für eine halbe Ewigkeit.

Sie glauben uns nicht? Überzeugen Sie sich selbst und machen Sie sich Ihr eigenes Bild in unserem Online-Shop!

Edelstahlschornsteine mit patentiertem Twist-Lock-System

9 years ago

Sie stellen fest, dass es langsam aber sicher kälter wird und der Winter leise aber deutlich bemerkbar vor der Tür steht. Nun überlegen Sie, wie Sie Ihr Eigenheim gegen die kalte Jahreszeit wohlig und warm rüsten können. All unsere Edelstahlkamine und Edelstahlschornsteine sind mit dem eigens patentierten Twist-Lock-System ausgestattet. Sie wissen nicht, was das bedeutet? Na, dann passen Sie mal auf.

Das Twist-Lock-System ist ein eigens für unsere Edelstahlschornsteine entwickeltes Verfahren, um dem Schornstein noch mehr Stabilität zu übertragen. Die Drehkupplung im klassischen Sinne des Marmeladenglasverschlusses sorgt dafür, dass die einzelnen Schornsteinelemente nach dem Ineinanderstecken zusätzlich verdreht werden. Die dadurch gewonnene verstärkte Kraftschlüssigkeit wirkt sich auf die gesamte Statik des zu errichtenden Schornsteins aus. Mit Hilfe des Twist-Lock-Systems ist gewährleistet, dass alle einzelnen Elemente im Verlauf geschlossen sind.

Verbesserte Statik des Edelstahlschornsteins

Durch zusätzliches Kuppeln zweier Elemente mit einem Klemmband ist der Schornstein abermals abgesichert. Die Klemmbänder sind mit einem Schnappverschluss versehen, wodurch ein weiteres Verschrauben nicht von Nöten ist. Durch das wiederholte Verschließen verhindert man unter anderem das Eindringen von Feuchtigkeit, wie auch das Entweichen von Rußpartikeln.

Kann man einen Edelstahlschornstein selbst errichten?

Edelstahlschornstein mit Twist-Lock-System auf Wandkonsole

Das Twist-Lock-System ist ein sicherer Garant für einen kinderleichten Aufbau. Wenn Sie kein Fachmann sind, ist das überhaupt kein Problem. Nachdem Sie sich einen groben Überblick über die verschiedenen Elemente des Schornsteins gemacht haben, können Sie selbst Hand anlegen und zu Werke schreiten. Ein Edelstahlschornstein mit Twist-Lock-System in Kombination mit einer 25mm-starken Isolationsschicht aus Glaskeramikfaser ist die idealste und einfachste Lösung, um Ihr Zuhause für einen kalten Winter zu wappnen und obendrein noch die effizienteste bei geringem Materialgewicht.

Kann man sich beim Aufbau verletzen?

Eine Verletzungsgefahr besteht nicht. Wenn Sie in der Vergangenheit bereits Erfahrung mit anderen Herstellern sammeln durften, können wir Sie beruhigen. Scharfe Kanten gibt es bei den Edelstahlschornsteinen mit Twist-Lock-System nicht. Wenn Sie zudem etwas handwerkliches Geschick mitbringen, ist der Aufbau binnen einiger Stunden zu schaffen.

Worauf muss ich achten?

Sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister Ihr Bauvorhaben besprochen haben und gewisse Vorgaben erhalten haben, so planen wir gerne Ihren Edelstahlkamin. Wir bieten Ihnen diverse Längenelemente für Edelstahlschornsteine mit den Durchmessern 130mm, 150mm, 180mm und 200mm, so bewahren wir Sie vor mühsamen, manuellen Kürzen der Elemente vor Ort. Wenn Sie mehrere Feuerungsanschlüsse beabsichtigen als nur einen, so bieten wir Ihnen sämtliches, benötigtes Zubehör. Sollten Sie fragen haben oder einmal nicht weiterwissen, so helfen wir Ihnen gerne jederzeit via E-Mail oder telefonisch weiter. Denn Kundenservice wird bei uns großgeschrieben.



Sie wissen jetzt was Sie benötigen? Genau - einen Edelstahlschornstein mit Twist-Lock-System!



Schornstein? Edelstahlschornstein!

9 years ago

Aus der breiten Palette der Schornsteine, dreht sich heute alles um die Edelstahlschornsteine. Im Laufe der Zeit haben diese sich nämlich zu den am häufigsten eingesetzten Innen- und Außenschornsteinen bei Neubauten etabliert. Oft finden sie zudem Verwendung, wenn es darum geht, einen bereits bestehenden, gemauerten Schornstein zu sanieren. Hierzu führt man den Schornstein aus Edelstahl einfach an der Außenwand des vorhandenen entlang oder positioniert ihn im Inneren des bestehenden Schachts. Geliefert wird ein solcher Edelstahlschornstein überwiegend als Schornsteinbausatz. Es handelt sich hierbei quasi um einen Schornstein zum selber bauen. Sich einen Schornstein aus Edelstahl anzuschaffen ist ein noch nicht allzu weit verbreiteter Gedanke. Seit der Ölkrise, als man nach effizienten, alternativen Wärmequellen Ausschau hielt, rückten Edelstahlschornsteine erstmals ins Licht. Man benötigte obendrein Feuerstätten für Festbrennstoffe, wie Feuerholz. Um die Temperatur der Abgase möglichst hoch zu halten, suchte man also nach Möglichkeiten und Feuerstätten, die diese Leistung erbringen konnten und stieß schlussendlich auf Schornsteine aus Edelstahl.

Außenschornstein aus Edelstahl

Ihr Schornsteinbausatz schützt demnach nicht nur die Umwelt und Sie selbst vor etwaigen Giftgasen, die durch niedrige Hitze entstehen könnten, sondern ist auch noch wirtschaftlich effizient.

QUALITÄTSMERKMALE EINES AUßENSCHORNSTEINS

Denkbarer Weise werden Edelstahlschornsteine aus Edelstahl gefertigt. Die Bausätze und einzelnen Schornsteinelemente der ES Chimney System GmbH liefern Ihnen mit einer Materialstärke von 0,5mm eine exzellente Qualität. Alle Längenelemente sind zudem mit einer Isolationsstärke von zusätzlichen 25mm bedacht. Im Gegensatz zu gemauerten Schornsteinen sind die aus Edelstahl wesentlich beständiger in Hinblick auf große Hitze und Temperatur, sowie Rußbrände. Außerdem ist die Glatte Oberfläche des Stahls nahezu ideal, um einen geschmeidigen Zug zu erlangen.

NORMEN UND RICHTLINIEN FÜR EINEN AUßENSCHORNSTEIN AUS EDELSTAHL

Zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit, ist jeder Schornsteinbausatz der ES Chimney System GmbH CE zertifiziert und TÜV geprüft, gemäß DIN EN 1856-1. Sollten Sie sich für einen unserer Außenschornsteine aus Edelstahl interessieren, so erhalten Sie gerne auf Nachfrage das Zertifikat ausgehändigt.

DEN SCHORNSTEIN SELBST AUFBAUEN?

Bei unseren Schornsteinen handelt es sich um Systeme, also Bausätze. Die verschiedenen Bauteile werden mittels unseres patentierten Twist-Lock-Systems zunächst ineinander gesteckt und zusätzlich nach dem Marmeladenglas-Prinzip verschraubt. Damit Ihr Edelstahlschornstein auch sicher steht, wird er darüber hinaus mit Klemmbändern versehen, die jeweils an den Schnittstellen zweier Elemente angebracht werden.

DOPPELWANDIGKEIT DES SCHORNSTEINS

Unsere Schornsteine sind allesamt doppelwandige Edelstahlschornsteine, die mit einer 25mm-dicken Isolationsschicht aus Keramikfaser versehen sind. Dies verspricht ideale Dämmeigenschaften.

WELCHE BRENNSTOFFE VERWENDE ICH?

Generell eignen sich Edelstahlschornsteine für die Verwendung aller herkömmlichen Brennstoffe. Hierzu zählen unter anderem Stein- und Braunkohle, Gas, Pellets und Öl.

WELCHEN VORTEIL HABE ICH VON EINEM SOLCHEN SCHORNSTEIN?

Der Zug kann aufgrund der glatten Oberfläche ganz geschmeidig und effizient erzeugt werden. Außerdem sind Edelstahlschornsteine wesentlich hitzebeständiger und robuster als herkömmliche, gemauerte Versionen. Die Montage mit unserem Twist-Lock-System ist obendrein kinderleicht und selbst von Laien durchführbar. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Schornsteinabdeckungen – benötige ich eine Regenhaube für meinen Schornstein?

9 years ago

Schornsteine findet man heutzutage an allerlei Häusern. Bei vielen entdeckt man verschiedenste Formen von Abdeckungen, bei anderen hingegen wird auf solche eher verzichtet. Doch warum genau ist es hierzulande üblich, seinem Schornstein einen Deckel zu verpassen? Benötigt man tatsächlich in einigen Regionen eine Abdeckung?

Natürlich ist es ratsam, eine Schornsteinabdeckung zu verwenden. Regenhauben sind ideal, um Ihren Kamin vor Niederschlägen und anderen Witterungsbedingungen zu schützen und somit einer Versottung präventiv entgegenzuwirken. Laut Angaben des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks ist dies jedoch kein bindendes Kriterium. Entscheidend für die Installation einer Abdeckung für Ihren Schornstein sind verschiedene Faktoren, wie der verwendete Werkstoff und die Bedingungen des Zugs Ihres Kamins, aber auch die Lage und das Klima sind nicht außer Acht zu lassen.

Ich möchte ausreichenden Schutz für meinen Edelstahlschornstein!

Eine Abdeckung schützt Ihren Edelstahlschornstein vor Niederschlägen und dem Eindringen von Feuchtigkeit und schirmt ihn obendrein vor sogenannten Fallwinden ab. Nicht zu vergessen, dass sich auch Vögel in einem offenen Kamin gerne einnisten.
Der Schutz vor Nässe und Winden ist für Ihren Schornstein von primärer Bedeutung, denn auch Winde können die Zugleistung Ihres Kamins stark hemmen.

Edelstahlabdeckungen wie die ES Chimney Regenhaube mit Windschutz sind besonders gern gesehen, da sie sehr stabil und witterungsresistent sind.

Regenhaube mit Windschutz

Diese „Hauben“ sehen logischerweise an Edelstahlschornsteinen am schicksten aus und sind dazu auch noch sehr preiswert. Schornsteinabdeckungen gibt es in sehr unterschiedlichen Formen für Ihren Edelstahlkamin. Dies hat besondere Gründe, denn jede Schornsteinabdeckung hat ganz seine ganz eigenen Funktionen.

Regenhauben als Schornsteinabdeckung


Die Meidinger Scheibe beispielsweise gilt als Urgestein der Abdeckungen für Schornsteine. Heutzutage wird die schlichte flache Scheibe zum Großteil aus Edelstahl gefertigt. Ihr Schornstein ist mit ihr bestens gegen ungünstige Winde und Niederschlag geschützt.

Regenhaube mit Funkenschutz

Des Weiteren bieten Regenhauben einen idealen Schutz vor den oben genannten hemmenden Faktoren. Wir von ES Chimney führen sowohl Regenhauben mit Windschutz als auch Regenhauben mit Funkenschutz in unserem breit gefächerten Sortiment aus Edelstahlschornsteinelementen.

Doch wie montiere ich eine Abdeckung auf meinem Schornstein?

Haben Sie einen Schornstein Bausatz von ES Chimney, so ist die Montage einer Abdeckung mit unseren Regenhauben denkbar kinderleicht. Durch unser patentiertes Twist-Lock System können Sie die Schornsteinabdeckung ganz simpel als Mündungselement auf den im Vorneherein montierten Edelstahlkamin setzen und mit dem Schraubverschluss zusätzlich sichern. In unserem Online-Shop bieten wir Regenhauben als Schornsteinabdeckung in den Maßen 130mm, 150mm, 180mm und 200mm an, wobei wir immer von dem Innendurchmesser Ihres Edelstahlschornsteins ausgehen. Neben den Abdeckungen finden Sie bei uns zudem weiteres Zubehör, dass der Montage und Ihrer optischen Zufriedenheit dient. Stöbern Sie doch einfach ein wenig weiter. Wir sind uns sicher, dass Sie auf der Suche nach der richtigen Abdeckung für Ihren Edelstahlschornstein bei uns fündig werden. Bei Fragen oder Anregungen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir versuchen Ihnen rund um Ihr Bauvorhaben beratend zur Seite zu stehen. Bis bald!

Das Rauchrohr als wichtiges Element für jeden Kaminofen

9 years ago

Sie sind auch der Meinung, dass ihr Wohnzimmer mal überholt werden könnte? Sie möchten es behaglich und komfortabel einrichten? Wir sind der Ansicht, dass Ihr Eigenheim immer auch Ihrem Gemütlichkeitsstandard entsprechen sollte. Wussten Sie schon, dass Kaminöfen längst mit üblichen Dekorationsgegenständen gleichgezogen sind? Der flackernde Schein des Feuers und die abstrahlende Wärme in Ihrem Wohnraum vermitteln eine unvergleichliche geborgene Atmosphäre und verwandeln Ihr Wohnzimmer in eine Oase der Entspannung.

Bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen, gilt es noch einige wichtige Aspekte zu beachten. Um eine sichere Abfuhr der giftigen Rauchgase zu gewährleisten, ist es von Nöten, dass sie die richtige Wahl in Hinblick auf die verwendeten Rauchrohre treffen. Bei der Installation von Kaminöfen im Wohnraum werden verschiedenste Ofenrohre verwendet. Um welche es geht, erfahren Sie nachfolgend.

Wie setzt sich ein Kaminofen zusammen?

Im Allgemeinen bestehen Kaminöfen aus drei Elementen, der Heizstelle, dem Rauchfang und einem Ofenrohr bzw. Rauchrohr. Durch das Befeuern gelangt Wärme über Strahlung und das Erhitzen der Außenwände in Ihren Wohnraum.

Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen die Rauchrohre und deren Funktion etwas näher erläutern. Dass die schlussendlich entstehende Wärme freigesetzt wird, ist erst möglich, indem dem Verbrennungsvorgang in der Feuerkammer ausreichend Frischluft zugeführt wird. Dies geschieht, indem Raumluft mithilfe eines Reglers in den Innenraum des Kaminofens eingesogen wird.

Ofen mit schwarzem Rauchrohr

Bei dem Verbrennungsprozess in Ihrem Kaminofen entstehen jedoch auch toxische Gase, die in keinem Fall in Ihren Wohnraum gelangen sollten. Doch wie führt man diese Abgase korrekt ab? Genau, mithilfe eines Rauchrohrs. Über das Rauchrohr oder auch Ofenrohr ist es möglich, die Abgase aus dem Kaminofen in den Edelstahlschornstein weiterzuleiten. Rauchrohre bilden also die Kopplung des Ofens an Ihren Edelstahlschornstein. Die Rauchrohre der ES Chimney System GmbH haben eine Materialstärke von 2mm und sind alle senotherm-beschichtet. So verhindert man den Schwund von Wärme, die ja schließlich Ihren Wohnraum gemütlicher werden lassen soll und obendrein verhindert die Beschichtung das Entstehen unschöner Flecken an Ihren Wänden.

Rauchrohre – was es zu beachten gilt

Sollten sich Ihre Rauchrohre zu nah an leicht entflammbaren Materialien befinden, so gilt es einen gesetzlich verordneten Sicherheitsabstand von 40cm einzuhalten.

Damit Ihr Edelstahlschornstein den idealen Zug erreicht, ist es sinnvoll, die giftigen Abgase durch ein senkrecht installiertes Ofenrohr abzuführen. Dieses erhalten Sie in verschiedensten Varianten bei uns im Online-Shop, sogar als Rauchrohr Ofenrohr Winkelrohr-Set.

Nicht nur Ihr Edelstahlkamin, sondern auch die Ofenrohre müssen regelmäßig überprüft und gesäubert werden. Eine Reinigung der Kaminrohre ist nötig, da sich liegengebliebener Ruß im Rohr leicht entzünden lässt und somit für Sie lebensbedrohlich werden kann. Durch die simple Montage und Demontage können Sie eine Reinigung der Rauchrohre auch kinderleicht selbst vornehmen. Ihr Bezirksschornsteinfegermeister sollte lediglich einmal jährlich eine Prüfung des Ofenrohrs vornehmen, wenn er ohnehin dabei ist Ihren Edelstahlschornstein zu reinigen. Also nichts wie los und einen Kaminofen besorgen, damit Sie es auch schön und gemütlich haben, sobald der Winter vor der Tür steht.

Gefahr durch Rußbrand

9 years ago

Rußbrände sind eine von zum Glück nur wenigen negativen Begleiterscheinungen, die sich beim Verbrennen von Holz in Ihrem doppelwandigen Edelstahlschornstein entwickeln können. Immer dann, wenn sich Ruß im Rauchrohr oder in Ihrem Edelstahlkamin entzündet, tritt ein solcher Brand zu Tage, der gegebenenfalls verheerende Folgen nach sich ziehen kann.

Doch was genau ist eigentlich Ruß?

Ruß entsteht immer dann, wenn beim Verbrennungsvorgang Reste von Brennstoffen in Ihrem doppelwandigen Edelstahlkamin übrig bleiben, die dann wiederum zur Entstehung und Entwicklung von Teer- und Pechpartikeln beitragen. Holz ist beispielsweise ein Rohstoff, den man diesen Brennstoffen unterordnen kann.

Wenn Sie Ihren doppelwandigen Edelstahlschornstein also mit Holz befeuern, müssen Sie sich zwangsläufig die Frage stellen, wie ein solcher Rußbrand entstehen kann und wie er sich verhindern lässt. Im Regelfall liegt der Ursprung für Rußbrände in Ihrem Edelstahlschornstein in der unsachgemäßen Bedienung Ihres Kaminofens und verkehrtem Heizen Ihrerseits. Des Weiteren ist es möglich, dass der Rußbrand aufgrund einer ungeeigneten Feuerstätte bzw. einem Ofen von minderer Qualität entstehen kann, wie auch bezweckt durch feuchtes Brennmaterial oder durch den Kondensationsvorgang der Abgase in Ihrem doppelwandigen Edelstahlschornstein.

Wieso brennt der Ruß in meinem Edelstahlkamin?

Bei Ruß handelt es sich nicht etwa um Verbrennungsrückstände, sondern eine entflammbare Masse. Diese Masse setzt sich zu ca. 95 Prozent aus nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen zusammen. Die Erscheinungsform des Rußes ist entscheidend für das Ausmaß der Brandgefahr, durch entflammten Ruß, in Ihrem Edelstahlschornstein. Je trockener der Zustand des Rußes, desto leichter ist er entflammbar.

Schmierruß ist gleichbedeutend mit feuchtem Ruß. Er ist deshalb so gefährlich, da er äußerst zähflüssig und schmierig ist und gar der Reinigung Ihres Bezirksschornsteinfegermeisters trotzen kann. In erster Linie ist diese Form von Ruß nicht gefährlich. Wenn der Schmierruß allerdings austrocknet, was auf erhöhte Temperaturen des Abgases zurückzuführen ist, kann sich der Ruß an den Wänden Ihres doppelwandigen Edelstahlschornsteines festsetzen. Der hartgewordene Ruß ist leicht entflammbar und könnte einen Rußbrand in Ihrem Kamin nach sich ziehen.

Die Feuerwehr löscht einen Schornstein Rußbrand

Gleiches kann geschehen, sobald Abgase zu stark herabgekühlt werden und sich Partikel Im Inneren des Kaminofens absetzen. Dies geschieht allerdings eher selten, da sich diese Rußrückstände mithilfe einer Reinigung durch Ihren Schornsteinfeger leicht entfernen lassen.

Wie muss ich vorgehen, wenn es in meinem doppelwandigen Edelstahlschornstein brennt?

Rußbrände entfachen sich dann, wenn Funken über den Abgasabzug Ihres Ofens in den Edelstahlkamin gelangen. Ein Rußbrand tritt zudem in unterschiedlichen Varianten auf. Unter anderem gibt es -Staub- oder Flocken-, Hart- und Glanzrußbrände, wobei letztere die verheerendsten unter ihnen sind. Bei einem Glanzrußbrand kann es vorkommen, dass tatsächlich Flammen aus Ihrem Schornstein auflodern. Diesen Rußbrand dürfen nur Feuerwehr und Schornsteinfegermeister gemeinsam, in Form einer Ausbrennung, bekämpfen.

Niemals darf Wasser zum Löschen eines solchen Rußbrandes verwendet werden, da durch die stark angestiegenen Temperaturen in Verbindung mit Wasserdampf die Gefahr bestünde, dass sich der Schornstein ausdehnt. Sollte der Rußbrand drohen, auf Ihr Wohnhaus überzugreifen, so wäre es jedoch durchaus möglich, einen Versuch vorzunehmen, den Brand mit einem Pulverlöscher zu ersticken.

Bei sachgerechtem Befeuern Ihres Ofens, wiederkehrender Reinigung Ihres doppelwandigen Edelstahlschornsteins durch den Kaminkehrer und in einem hochwertigen Kaminofen ist die Gefahr von Rußbränden eher gering einzustufen.

Warum muss der Schornsteinfeger meinen Edelstahlkamin freigeben?

9 years ago

Sie möchten sich den Traum vom eigenen Edelstahlschornstein erfüllen und sich selbst verwirklichen, ihn ohne Hilfe und Spezialisten errichten? Überhaupt kein Problem! Bei der Edelstahlkamin Montage lässt Ihnen Vater Staat mittlerweile ganz und gar freie Hand. Das sah allerdings vor einigen Jahren noch anders aus. Da benötigten Sie die Unterstützung von hierfür vorgesehenen Spezialisten. Heutzutage verhält es sich so, dass lediglich die endgültige Abnahme, bevor Sie Ihren Edelstahlkamin dann auch endlich verwenden dürfen, von Ihrem Bezirksschornsteinfeger erfolgen muss. Der so genannte Feuerstättenbescheid wird Ihnen nämlich nur dann erstellt, wenn der Schornsteinfeger Ihren Kamin als sicher und gefahrlos erachtet. Sie dürfen ihn auch tatsächlich nur dann in Betrieb nehmen, sobald Ihnen dieser Bescheid ausgestellt wurde - alles andere wäre gesetzeswidrig. Wir raten unseren Kunden dazu, sich bereits vor der Errichtung, das heißt in der Planungsphase, mit einem Berater kurzzuschließen, um etwaigen künftigen Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Haben Sie sich schon einmal vorab mit den Themen Brandschutz, Umweltschutz und Ihrer eigenen Sicherheit befasst, wenn es um ein solches Bauvorhaben geht? Sehen Sie. Es kann also durchaus nicht schaden, wenn Sie hier einen Profi, wie zum Beispiel Ihren Bezirksschornsteinfegermeister, zu Rate ziehen und mit ihm vorab alle wichtigen, zu beachtenden Punkte klären, um sich mit Ihrem Edelstahlschornstein, aber auch Ihre Umwelt abzusichern. Ihrem eigenen Edelstahlkamin sind somit schon einmal einige Hürden vorab aus dem Weg geräumt. Doch was passiert, wenn er einmal steht?

Regelmäßige Wartung & Pflege Ihres Edelstahlschornsteins

Haben Sie erst einmal Ihren Edelstahlkamin errichtet, ist es von Nöten, dass dieser regelmäßig gewartet wird. Wichtig ist vor allem, dass der, im Voraus bestimmte und vom Schornsteinfegermeister abgenommene, Querschnitt sich nicht verändert bzw. im Falle dessen, wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt wird. Das zum Beispiel geschieht bei der Reinigung Ihres Edelstahlkamins, die verhindert, dass sich ein möglicher Rückstau, aufgrund von Verstopfung, bildet und mit ihm die Abgase zurück in den Wohnraum gelangen. Ihr Schornsteinfeger erkennt auch, wenn sich zu viel Ruß gebildet hat, der sich bei zu starker Erhitzung nämlich selbst entzünden könnte.

Schornsteinfeger bei der Arbeit am Schornstein

Doch nicht nur reinigen gehört zu seinen Aufgaben. Ihr Schornsteinfegermeister nimmt zusätzlich diverse Messungen vor, die für Sie lebenswichtig sein können, wenn Sie einen Edelstahlschornstein in Betrieb genommen haben. In Ihrem Kamin bildet sich nämlich Kohlenstoffmonoxid, ein hochtoxisches Gas, dass obendrein noch unsichtbar und geruchlos ist. Safety first! Ihr Edelstahlschornstein verfügt ja aber auch über eine gewisse Funktion, nicht wahr? Er soll Ihre Wohnräume warm und gemütlich halten.

Regelmäßige Überprüfung: Schornsteinelemente und Kamin

Doch auch Feuerstätten verschleißen mit der Zeit. Demnach ist es ebenfalls unabdingbar, dass Ihr Schornsteinfegermeister regelmäßig überprüft, wie viel Wärmeenergie ungenutzt entweichen kann. Sie heizen ja schließlich nicht für die Katz’. Sie sehen also spätestens jetzt, dass der Beruf des Schornsteinfegermeisters durchaus viele für Sie sehr wichtige Eigenschaften birgt. Nicht? Na dann bringt er Ihnen wenigstens Glück.

Kaminofen & Edelstahlschornsteine – Vor- und Vorteile

9 years ago

Wenn es kalt draußen wird, hat sich noch jeder nach einer wärmenden Feuerstelle gesehnt. Ein Kaminofen ist da so ziemlich mit Abstand das Beste, was Sie sich anschaffen könnten. Doch wird dem Kaminofen auch übel nachgeredet. Er sei zu teuer, nicht zeitgemäß, gar ineffizient. Öfen heutzutage bieten so viel mehr, als spendende Wärme und harmonisch, verträumte Momente. Denn Kaminöfen können sehr wohl effizient sein. Preisgünstig obendrein. Das reicht Ihnen nicht? Dann schaffen Sie mit Ihrem Kamin zusätzlich Ihr ganz persönliches Stückchen Seele für Ihr Eigenheim. Hören Sie es schon knistern?

Wärme spenden – schnell und einfach, dank Kaminöfen

Anders als bei fest installierten Kaminöfen, lässt sich Ihr Kaminofen je nach Belieben auch ganz simpel demontieren. Selbst die Rauchrohre können Sie ganz einfach wieder abnehmen.

Kaminofen mit HolzscheitenGrundsätzlich dient das Kaminofen Rauchrohr der Abgasabfuhr. Doch auch Rauchrohre können durchaus auch ein visueller Blickfang sein. Solange Sie Ihre Rauchrohre korrekt mit Ihrem doppelwandigen Edelstahlschornstein verbinden, bleiben Ihnen horrende Kosten erspart und Sie können ganz entspannt vor Ihrem Kaminofen Ihre Seele baumeln lassen.

Wann habe Ich Meinen Kaminofen genug geheizt?

Nach Entflammen des brennbaren Materials in Ihrem Kaminofen, wird dieser beheizt. Die warme Luft wird also unmittelbar nach dem Befeuern an Ihren Wohnraum abgegeben. Doppelwandige Edelstahlschornsteine in Verbindung mit Ihrem Kaminofen sind die ideale Kombination der Wärmespende und Kostenminimierung. Doppelwandige Edelstahlschornsteine und Rauchrohre bilden die perfekte Rauchgasabfuhr und steuern maßgeblich dazu bei, dass Ihr Kaminofen lediglich bis zu einer Stunde benötigt, um Ihre gewünschte Raumtemperatur zu erlangen. Selbstverständlich kann es jedoch vorkommen, dass es auch mal etwas länger dauert.

Nachhaltigkeit ist Mir wichtig!

Umweltschutz ist ein präsentes Thema. Nicht selten tut sich die Frage auf, ob Kamine tatsächlich umweltverträglich sind. Holz ist beispielsweise ein Rohstoff, der stetig nachwächst. Beim Befeuern Ihres Kaminofens wird CO2 freigesetzt. Die Menge entspricht in etwa dem Ausmaß dessen, was ein einzelner Baum, über die Jahre des Wachstums, aus der Luft konsumiert. Sie müssen sich demnach unter keinen Umständen als Umweltsünder darstellen lassen, bloß weil Sie ein Faible für doppelwandige Edelstahlschornsteine und Kaminöfen haben. Heutige Kaminofen Rauchrohre tragen maßgeblich dazu bei, dass Emissionswerte so gering wie möglich gehalten werden.

Sind Kaminöfen wirklich effizient?

Die wachsenden Strompreise und -kosten sind dieser Tage äußerst prägnant. Ihr Kaminofen jedoch ist das kostengünstigste Gegenmodell. Sie glauben uns nicht? Na, dann schauen Sie sich mal in unserem Online-Shop um.

Sanierung von Edelstahlschornsteinen und was es zu beachten gilt

9 years ago

Auch Edelstahlschornsteine müssen irgendwann mal überholt werden. Wann dies der Fall ist, sagt Ihnen im besten Fall Ihr Schornsteinfegermeister. Es ist nämlich so, dass nicht alle Schäden auf den ersten Blick ersichtlich sind. Damit Sie jedoch rechtzeitig handeln, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Edelstahlschornstein jährlich geprüft wird.

Woran erkenne ich, dass eine Sanierung nötig ist?

Da sich Ihr Edelstahlschornstein im Freien befindet, ist es natürlich unumgänglich, dass er diversen ungünstigen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist und sich langsam aber sicher Verschleißerscheinungen zeigen. Für eine jährliche Wartung sprechen selbstverständlich auch die sehr hohen Temperaturen, denen er wegen des Befeuerns ausgesetzt ist. Durch stetes Ausdehnen und Zusammenziehen verliert der Werkstoff an Elastizität und wird porös. Damit eine gefahrlose Inbetriebnahme Ihres Edelstahlschornsteins gewährleistet ist, darf das Material Ihres Kamins keinerlei Risse und Bruchstellen aufweisen. Sobald Löcher auftreten wird es für Mensch und Natur nicht bloß unangenehm sondern extrem schädigend. Sollten Ihnen, zwischen den jährlichen Prüfungen, Mängel an Ihrem Edelstahlschornstein auffallen, wie beispielsweise übermäßige Qualmbildung oder gelbliche Flecken an Ihren Wänden, zögern Sie bitte keine Sekunde und konsultieren Sie auf direktem Wege Ihren Bezirksschornsteinfegermeister. Warum? Weil es nun höchste Zeit für eine Schornsteinsanierung ist.

Schornsteinfeger bei Reinigungsarbeiten am Schornstein

Was heißt das für mich?

In erster Linie raten wir Ihnen, Ihren Schornsteinfegermeister zu kontaktieren, da dieser zunächst Ihre Abgasanlage neu berechnen muss. Die Neuberechnung basiert auf gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen, welche es einzuhalten gilt. Sie sind in der DIN EN 13384 beschrieben und gesetzt. Infolge der Berechnung werden in den meisten Fällen einfach neue Edelstahlschornsteine installiert und mit ihrer Hilfe der Innendurchmesser verkleinert. Dies ist jedoch nicht immer notwendig. Durch das Einsetzen neuer Edelstahlschornsteine bzw. -elemente in die bestehenden, zu sanierenden, ist Ihr Problem allerdings behoben. Aufgrund der Neu-Installation der Edelstahlschornsteine müssen Sie nun keine Sorge mehr haben, dass durch löchrige Stellen in Ihrem Edelstahlschornstein toxische Abgase in Ihren Wohnraum dringen könnten. Geprüft und abgenommen wird Ihr Schornstein nach dem Sanierungsprozess selbstverständlich wieder von Ihrem Schornsteinfegermeister.

Sobald die Sanierung vollzogen wurde und alles sachgemäß abgenommen ist, dürfen Sie sich wieder auf Ihre Couch gesellen und sich vor der wärmenden Flamme genüsslich erholen.

Wie funktionieren überhaupt Edelstahlschornsteine?

9 years ago

Der Schornstein wurde bereits von den alten Römern erfunden. Bis heute ist er ein unabdingbarer Teil unserer beliebten Wärmespender, den Kaminen. Zudem verleiht er Gebäuden einen Hauch von Ästhetik.

Aber haben Sie sich nicht auch schon immer gefragt, wie ein Edelstahlschornstein funktioniert? Natürlich ist klar, dass Feuer Wärme abgibt. Dazu werden Holz, Kohle oder auch Pellets verbrannt und so in Wärmeenergie umgeleitet. Neben der Wärmeerzeugung, wird allerdings auch Rauch freigesetzt. Dieser besteht aus Gasen und ist zum Teil aus unterschiedlichen toxischen Substanzen zusammengesetzt, darunter vor allem Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid. Der Grund für die Installation eines Edelstahlschornsteins ist also, diese giftigen Gase abzutransportieren.

Wie wird das Rauchgas abgeführt?

Grundsätzlich gilt, dass warme Luft nach oben steigt. Im Fall des Edelstahlkamins wird die Luft durch das vertikal nach oben gerichtete Rohr geführt. Die warme Luft hat eine geringere Dichte und ist daher leichter, weswegen sie dann nach oben steigt. Oben angekommen, tritt sie durch das Mündungselement oder die Regenhaube nach außen. Durch dieses „Nachobenziehen“ der Rauchgase, entsteht ein Unterdruck im Schornstein. Neue Luft wird durch den Sog und durch den Außendruck der Luft in die untere Öffnung des Edelstahlschornsteins gedrückt und auch erwärmt. Dadurch wird das physikalische Prinzip des Schornsteins aufrechterhalten. Dieses Prinzip des Schornsteins wird auch „Bernoullischer Effekt“ genannt. Dieser Effekt sorgt dafür, dass die giftigen Rauchgase auf keinen Fall zurück in die Wohnräume gesogen werden.

Außenofen mit Edelstahlschornstein

Zwei Dinge sind dennoch wichtig, damit dieser Effekt auch tatsächlich funktioniert, zum Einen muss der Edelstahlschornstein vom Wind so abgeschottet werden, dass dieser den Sog nicht durchbrechen kann und zum Anderen muss eine Rauchgasklappe installiert werden, damit die heiße oder warme Luft ,außerhalb der Feuerungsphasen, nicht aus den Wohnräumen entzogen wird.

Die Technik ist das A & O beim Edelstahlkamin

Der doppelwandige Edelstahlschornstein muss natürlich auch technisch diesen Rauchgasabzugs-Prozess unterstützen. Die Höhe des Schornsteins muss zum Beispiel auf die zu befördernde Rauchgasmenge und auf die Temperatur angepasst sein. Es gilt, je höher der Schornstein, desto stärker der Zug. So wird dann auch der Durchmesser des Schornsteins ermittelt. Ist dieser zu klein oder zu groß für die angebrachte Feuerungsstätte, kann sich kein guter Rauchgasabzug entwickeln und die giftige Luft dringt höchstwahrscheinlich in den Wohnraum ein.

Zusätzlich ist wichtig, dass das Material des Schornsteins nicht durch Witterungsbedienungen beschädigt wird. Bei unseren Produkten verwenden wir ausschließlich Edelstahl, der bekanntlich nicht rosten kann. Die Materialdicke unserer Produkte liegt mit 0,5mm genau Idealbereich der Vorschriften. Somit sind Sie mit unseren Produkten für Ihren sicheren Edelstahlschornstein gut aufgestellt!