Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Edelstahlschornstein Vorschriften

RSS-Feed

Neuer Online Shop – mehr Freiheiten!

4 years ago

Hier informieren wir Sie über unseren neuen Online Shop. Die Produkte sind geblieben, nur die Seite hat sich geändert. Besuchen Sie www.schornstein-bremen.de!

​Edelstahlschornstein Aufbau

6 years ago

Warum ein Schornstein aus Edelstahl?

Kaum ein anderes Stück der Inneneinrichtung versprüht so viel Gemütlichkeit, wie ein loderndes Feuern im Kamin im Wohnzimmer. Besonders, nach einem langen Spaziergang im Wald, einem Entspannungsbad oder einfach, um nach dem anstrengenden Job abzuschalten - ein Kaminofen verleiht dem Raum direkt eine tiefe Wärme und sorgt für tolle Momente und Entspannung.


Es ist also kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen einen Kaminofen wünschen und die Kamine immer beliebter werden. Allerdings ist für den Traum eines eigenen Kamins immer auch ein System für die Abgase notwendig - das heißt, ein Schornstein muss her.

Allerdings verfügen viele Häuser heute nicht mehr über einen funktionstüchtigen oder zugänglichen Schornstein. Das Nachrüsten ist zwar möglich, aber mit einem großen Aufwand und hohen Kosten verbunden. Die ideale Lösung bietet hierfür der Schornstein aus Edelstahl. Er stellt eine vielseitige und flexible Lösung dar, und durch die vielfältig erhältlichen Varianten ist hier für jeden das richtige Modell dabei.

Mit welchen Arbeiten gerechnet werden muss und wie die Montage eines Schornsteins aus Edelstahl genau funktioniert, wird im Folgenden geschildert. Der Edelstahlschornstein kann immer angebracht werden, egal, ob im Zuge einer Sanierung, Modernisierung oder eines bloßen Umbaus aus ästhetischen Gründen.

Der Durchbruch der Wand für den späteren Kamin

Am Anfang der Arbeiten für den Edelstahlschornstein steht die Bestimmung des Durchbruchs der Wand. Hierzu muss die genaue Höhe ausgesucht werden, an welcher die Wand durchbrochen werden soll. Dieser muss dann angezeichnet werden. Nachdem die Planung und die Skizzierung beendet ist, kann der eigentliche Durchbruch vorgenommen werden. In der Regel sollte der Radius des Durchbruchs drei Zentimeter großer sein, als der Radius der Wanddurchführung vom Schornstein aus Edelstahl bis zum Rauchrohr. Ist dies alles geschehen, kann das Verbindungsstück mit Hilfe von Zement oder Steinwolle fixiert werden.

Die äußere Montage des Schornsteins aus Edelstahl

Nun steht der Anschluss des sogenannten T Stückes auf dem Plan. An den unteren Bereich des T Stücks wird das Reinigungselement angeschlossen. Für diesen Anschluss/Verbindung werden die beiden Elemente zusammen gesteckt und mit einem Klemmband gesichert. Dann wird, zumindest in den häufigsten Fällen die Prüföffnung auf der Verankerungsplatte platziert und mit der Wandkonsole verschraubt. Das entsprechende Rohr wird in das T Stück hineingeschoben und anschließend an den dazugehörigen Stahlbändern und der Rosette für die Wandmontage fixiert. Nun kann der Schornstein aus Edelstahl von unten nach oben, Stück für Stück, montiert werden.

Dachdurchbruch oder Versatz der Montage

Abhängig von der jeweiligen Variante des Schornstein aus Edelstahl, folgen nun in einem weiteren Schritt die Edelstahlbögen, damit der Schornstein um die Traufe des Daches geführt werden kann. Diese sind maximal um je 30 Grad gebogen. Alternativ wird der Dachdurchbruch eingesetzt. Hierbei sollte den genauen Anweisungen der Anleitung zur Montage Folge geleistet werden. Im Anschluss folgt die Anbringung aller Befestigungsvorrichtungen für die Wand.

Die Dämmung und die Montage des inneren Rauchrohres

Nun steht die Montage des innenliegenden Rauchrohres auf dem Plan und der Anschluss an den Ofen. Rund um den Durchbruch in der Wand, aus dem das Rauchrohr austritt, wird mit Einsatz von gestopfter Steinwolle die Dämmung vorgenommen. Im Außenbereich empfiehlt sich ein anschließendes Verspachteln mit Zement, im inneren kann auch Gips verwendet werden. Ebenfalls ist nun der Zeitpunkt, an dem auch eventuelle Wandanschlussrosetten montiert werden.

Ist der Schornstein aus Edelstahl nun funktionsfähig?

Von einem Testlauf des Edelstahlschornsteins sollte zu diesem Zeitpunkt unbedingt abgesehen werden. Es ist unerlässlich, dass der Schornstein vor dem ersten Testbetrieb von einem Kaminkehrer unter die Lupe und offiziell freigegeben wird. Zusammen mit dem Fachmann kann dann der neue Kamin ausprobiert werden.

Trockener Raumluft durch Heizen vorbeugen

6 years ago

Vor allem im Winter stellt sich durch das Heizen häufig eine trockene Raumluft ein. Besonders, wenn mit einem Heizofen oder einem offenen Kamin geheizt wird, wird der Luft mehr Sauerstoff entzogen, damit das Feuer schön gleichmäßig brennt. Dabei ist bei der Raumluft eine prozentuale Luftfeuchtigkeit von etwa 40-50% empfohlen. Liegt der Anteil bei mehr, ist die Luft drückend und schwül. Bei weniger Luftfeuchtigkeit können Haut und Schleimhäute trocken werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie unternehmen können, um ein optimales Raumklima zu schaffen.

Symptome von trockener Raumluft durch Kamine

Wenn im Winter geheizt wird, wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Langfristig führt dies zu einer trockenen Raumluft, die auch dem Körper zusetzen kann. Dies äußert sich vor allem durch eine wunde Nase und häufiges Räuspern und Atemprobleme. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen können neben trockener ein Symptom von zu geringer Luftfeuchtigkeit sein. Wenn ohnehin bereits eine Erkältung Probleme bereitet, kann die trockene Raumluft diese noch verschlimmern.

Eine Alternative wäre zunächst, nicht mehr zu heizen. Doch wer möchte schon auf eine wohlige Wärme verzichten, Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Besonders dann, wenn die Wärme von einem flackernden Kaminfeuer kommt. Die durchaus bessere Alternative bieten Luftbefeuchter.

Mit Luftbefeuchtern trockener Raumluft vorbeugen

Ist die Raumluft zu trocken, wird die gesamte Atmosphäre des Raums beeinträchtigt. Abhilfe schaffen können Luftbefeuchter. Früher wurden Behälter an die Heizung gehängt. Moderne Luftbefeuchter werden zumeist mit Strom betrieben. Dabei gibt es Unterschiede in der Funktionsweise. Bei einem Dampfluftbefeuchter wird das Wasser im Inneren erhitzt und der Wasserdampf wird im Raum verteilt. Ein Verdunster hingegen funktioniert ähnlich wie die klassischen Luftbefeuchter und befeuchten den Raum mit Hilfe natürlicher Verdunstung. Die dritte Art von Luftbefeuchtern sind die Zerstäuber. Hier wird mithilfe von feinen Düsen ein zarter Wassernebel, der gleichmäßig im Raum verteilt wird. Kurzfristig können auch Schalen mit Wasser im Raum aufgestellt werden. Auch Zimmerbrunnen sind für eine höhere Luftfeuchtigkeit gut geeignet. Wer nicht nur eine gute Raumfeuchtigkeit sondern auch saubere Luft haben möchte, sollte sich Zimmerpflanzen zulegen. Doch Achtung: Wird der Luftbefeuchter übermäßig verwendet, kann dies die Bildung von Schimmel begünstigen. Deshalb sollte regelmäßig stoßgelüftet werden.

Kaminofen und Zimmerpflanze gegen trockene Raumluft

Trockener Raumluft durch richtiges Heizen vorbeugen

Neben den Luftbefeuchtern, die eher dann eingesetzt werden, wenn die Luft schon trocken ist, kann einer trockenen Raumluft auch durch richtiges Heizen mit dem Kamin vorgebeugt werden. Das Brennmaterial sollte stets gleichmäßig verteilt werden und erst kurz bevor es heruntergebrannt ist aufgefüllt werden. Zudem sollte beim Heizen mit Kaminen regelmäßig für etwa fünf Minuten das Fenster geöffnet werden, um frische Luft in das Zimmer zu lassen. Auch der Schornstein trägt dazu bei, dass die Raumluft nicht zu trocken wird. Verfügt er über zu wenig Zug, können unter Umständen nicht alle Rauchgase abziehen und trocknen so nicht nur die Luft aus sondern lassen auch Kohlenmonoxid zurück in das Rauminnere fließen. Durch einen Edelstahlschornstein mit korrektem Durchmesser und Querschnitt werden alle Schadstoffe abgeleitet. So können Sie auch im Winter von der wohligen Wärme des Kamins profitieren ohne dass Sie sich Gedanken um Ihre Gesundheit machen müssen.

Umweltfreundlich heizen mit Holz und Kaminen

6 years ago

Vor allem in der kalten Jahreszeit soll es in den eigenen vier Wänden gemütlich und warm sein. Doch wird die Heizung aufgedreht, steigt nicht nur die Temperatur sondern auch die Kosten, die am Jahresende gezahlt werden müssen. Und umweltfreundlich ist das Heizen mit Gas, das zu den schwindenden Rohstoffen zählt, auch nicht. Das Heizen mit dem Kamin bietet eine Alternative, die bei der korrekten Verbrennung von Holz genauso gut heizt, aber dennoch besser für Umwelt und Geldbeutel ist. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.

Ich habe keinen Kamin - was nun?

Wer bereits einen Kamin in seinem Haus oder in der Wohnung verbaut hat, kann sich glücklich schätzen und direkt losheizen. Wer keinen hat, kann diesen aber einigermaßen problemlos nachrüsten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass an dem Haus ein Schornsteinschacht vorhanden ist, der auch noch über ausreichend Zug verfügt. Zudem muss der Schornstein auch für den Rauchanschluss eines Holzofens geeignet sein. Hier besteht allerdings auch die Möglichkeit, einen Edelstahlschornstein in den alten Schornsteinschacht einzubauen. Um zu überprüfen, ob die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, lassen Sie sich am besten von einem Schornsteinfeger beraten.

Ist Holz die Lösung für alles?

Holz gilt zwar als umweltfreundlicher Brennstoff, birgt allerdings auch einige Risiken, wenn es falsch verbrannt wird und kann dann sogar ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie Dieselmotoren. Zudem ist Holz auch nur so lange umweltfreundlich, wie so viel nachwächst, wie auch verbrannt wird. Dann nehmen nämlich die Bäume die Verbrennungsgase auf und neutralisieren diese. Doch keine Sorge, mit ein paar Tricks bleibt das Heizen mit Holz nicht nur günstig sondern auch emissionsarm.

Korrekt heizen mit Holz

Bei der Verbrennung von Holz spielt nicht nur das Brennmaterial an sich eine große Rolle, auch der Kaminofen sollte emissionsarm und effizient sein. Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ofen für die Holzverbrennung geeignet ist. Nun zum Brennmaterial an sich. Das Holz sollte möglichst aus der Region stammen oder selbst geschlagen werden und trocken sein. In Fachkreisen wird eine maximale Feuchtigkeit von ca. 20% empfohlen. Zudem sollten die Scheite gleichmäßig geschnitten und nicht zu groß sein. Empfehlenswert ist außerdem das abwechselnde Stapeln von längs und quer gelegten Scheiten. Obenauf kommen dann kleine Zündhölzer oder trockene Reisigzweige, die dann entflammt werden. So brennt das Feuer von oben nach unten ab und hält länger. Nachgelegt werden sollte erst dann, wenn die unterste Schicht nicht mehr brennt, sondern nur noch glüht. So wird Holz gespart und die Hitze möglichst lange gehalten. Dass richtig verbrannt wurde, lässt sich daran erkennen, dass fast nur weiße und feine Asche übrig bleibt.

Holz lagern - was muss ich beachten?

Wer sich das Brennholz in einem nahegelegenen Wald selbst schlägt oder abholt, spart nicht nur Geld sondern unterstützt auch noch die nachhaltige Produktion. Dies empfiehlt sich allerdings nur dann, wenn auch Lagerkapazitäten für das Holz gegeben sind. Das Holz sollte vor Regen und Schnee geschützt gelagert werden, damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann. Am besten geht das in einem Gartenhäuschen oder dicht an einer Wand aufgestapelt und überdacht. In diesem Fall sollte das Holz noch mit einer Plane abgedeckt werden. Zudem sollte das Holz möglichst keinen Bodenkontakt haben, sondern auf ein paar Querstreben oder Paletten gestapelt werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Frisch geschlagenes Holz enthält noch etwa 45-60 Prozent Wasser und sollte mindestens zwei Jahre gelagert werden, um den richtigen Trockenheitsgrad zu erhalten.

Korrekt gelagertes Brennholz im Winter

Mit diesen Tipps sollte Ihrem umweltfreundlichen Heizvergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Edelstahlschornsteine: Vorschriften und Regularien

6 years ago

Einen Kamin nachzurüsten bietet vielerlei Vorteile. Besonders unkompliziert ist dabei die Verwendung und Montage eines Edelstahlschornsteins. Dieser ist nicht nur leicht nachzurüsten, er ist auch wetterbeständig und leicht zu pflegen. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte bei der Planung und Montage zu beachten, damit der Schornstein den Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Die CE-Zertifizierung von Edelstahlschornsteinen

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass Edelstahlschornsteine in Deutschland nur dann verbaut werden dürfen, wenn sie eine CE-Zertifizierung tragen. Nur dann wird der Schornstein auch vom Schornsteinfeger abgenommen und darf verwendet werden. Dank der 2013 in Kraft getretenen EU-Bauprodukteverordnung stellt dies aber kein Problem dar und alle seriösen Hersteller bieten Edelstahlschornsteine mit CE-Zertifizierung.

Schornsteine: Generelle Vorschriften

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Vorschriften für normale Schornsteine auch für Edelstahlschornsteine gelten. So auch die Regelungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BISchV). Diese hält unter anderem die Grenzwerte fest, wie viele Schadstoffe entweichen dürfen und in welchen Abständen die Heizungsanlagen, also auch der Edelstahlschornstein, gewartet werden muss. Außerdem sind in der Verordnung alle Brennstoffe, die verwendet werden dürfen, gelistet. In diesem Zusammenhang wird auch ein Leitfaden geliefert, der Hinweise für das korrekte und emissionsarme Heizen mit Holz gibt.

Auch die Vorschriften der Berechnungsverfahren für Querschnitte und Strömungen können direkt vom Schornstein auf den Edelstahlschornstein übertragen werden und sind in den Verordnungen DIN 18160 und DIN EN 13384 festgelegt. In der Feuerungsverordnung (FeuVo) sind zudem alle Regularien zu den betriebstechnischen Eigenschaften erfasst. Diese beinhalten unter anderem Angaben zu den Verbindungsstücken, Luft-Abgas-Systemen und zur Beschaffenheit des Edelstahlschornsteins selbst.

Vorschriften speziell für Edelstahlschornsteine

Neben den allgemeingültigen Vorschriften für Schornsteine, gibt es auch Regeln, die speziell auf Edelstahlschornsteine abgestimmt sind. So sind zunächst die Mindestabstände, die eingehalten werden müssen, anders definiert als die von gemauerten Schornsteinen. Dabei kommt es vor allem auch auf die Bauweise und Montage von Schornstein und Haus an. Die Mindestabstände sind auf 5 bis 10 Zentimeter von allen brennbaren Materialien festgelegt. Bei Schornstein ES erworbene Edelstahlschornsteine haben einen Mindestabstand von 5 Zentimetern. Diese können der G-Nummer im beiliegenden Zertifikat entnommen werden. Bei den Rauchrohren sind 20 Zentimeter vorgesehen. Da es sich bei diesen Angaben um Mindestabstände handelt, kann der Hersteller auch größere Abstände verlangen. Diese sind dann in der Zulassung des jeweiligen Schornsteins festgelegt. Bei der Wanddürchführung gelten allerdings auch Sonderregeln, da sich dort die Hitze auch zu den Seiten hin ausbreiten kann. Wir empfehlen hier 20 Zentimeter.

Mindestabstand vom Rauchrohr zur Wand

Bei einer Außenmontage des Edelstahlschornsteins ist außerdem ein besonderer Fokus auf die Wanddurchführung zu legen. Diese sollte unbedingt einsehbar sein, damit der Schornsteinfeger diese genau unter die Lupe nehmen und prüfen kann, ob die erforderlichen Abstände und Richtlinien eingehalten wurden.

Besonderheiten bei Dachdurchführungen

Neben den Wanddurchführungen gibt es bei einigen Edelstahlschornsteinen auch Dachdurchführungen, wenn der Schornstein im Hausinneren verläuft. Hier sind in den Vorschriften bestimmte Regularien zu den Neigungswinkeln des Dachs und den jeweiligen Abständen festgelegt. Bei Dachneigungen von bis zu 20 Grad muss der Dachfirst um mindestens 40 Zentimeter überragt werden, wenn er innen verläuft bzw. Mindestens 1 Meter horizontal von der Dachfläche entfernt sein, wenn er außen verläuft. Bei Dachneigungen über 20 Grad muss der horizontale Abstand mindestens 2,3 Meter betragen, um die Vorschriften zu erfüllen.

Neben den bereits genannten Verordnungen gelten allerdings unter Umständen auch Verordnungen und Bestimmungen innerhalb der einzelnen Bundesländer. Diese sind dann in den einzelnen Ländergesetzen festgehalten. Über diese Gesetze ist dann allerdings auch der Schornsteinfeger informiert und kann genauestens prüfen, ob Ihr Schornstein diese Bestimmungen erfüllt.

Mindestabstand von Außenwandedelstahlschornsteinen

Der Schornsteinfeger- Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich Schornstein

7 years ago

Schornsteinfeger bei der Schornsteinwartung

Zuständigkeiten des Schornsteinfegers

In diesem Beruf ist die wichtigste Aufgabe, dass der Schornstein, egal ob im Innen- und Außenbereich, überwacht und regelmäßig gewartet wird. Das bedeutet also, dass die Reinigung der Schornsteine nicht die einzige Tätigkeit bei der Ausübung dieses Jobs ist. Weiterhin gibt es noch viele weitere Dinge in Bezug auf einen Schornstein, welche vom Schornsteinfeger durchgeführt werden müssen. Darunter zählt auch, dass er den Kunden bei allen Fragen zum Thema des Rauchabzugs mit seiner Fachkompetenz zur Verfügung steht. Ebenso gehört auch die Beratung der Hausbesitzer zu den Aufgaben, wenn diese zum Beispiel Rat zum nachträglichen Einbau eines Kaminofens benötigen. Der Schornsteinfeger kann genau angeben, was dafür wichtig und zu beachten ist. In diesem Falle ist es unbedingt notwendig zu wissen, dass zur optimalen Nutzung einer primären Feuerungsstätte bei dem gemauerten Kamin ein zweiter Rauchabzug oder Schornstein realisiert werden muss. Dafür wird dann sehr oft ein doppelwandiger Edelstahlschornstein eingebaut. Wenn dies dann in die Tat umgesetzt wird, müssen viele gesetzliche Richtlinien eingehalten werden. Diese beinhalten nicht nur die Form, die Höhe und den Durchmesser von dem Schornstein, sondern auch noch vieles andere. Zusammengefasst lässt sich eine Aufteilung in vier Tätigkeitsbereiche bei dem Beruf des Schornsteinfegers feststellen:

  • neutrale Beratung
  • Sicherheit
  • Umweltschutz
  • Brandschutz

Aufgaben eines Schornsteinfegers

Es gibt aber noch viele weitere sogenannte Hoheitsaufgaben, die derSchornsteinfeger auszuüben hat. Dazu gehören unter anderem die Abnahme von Feuerungsanlagen, die Führung des sogenannten Kehrbuchs, die Ausstellung von Feuerstättenbescheinigungen und auch die regelmäßige Begutachtung und Prüfung von Feuerstätten. Pflicht ist hierbei eine Begehung und Prüfung der Feuerstätten innerhalb von sieben Jahren zweimal. Nur die zuständigen Bezirksschornsteinfeger dürfen diese Hoheitsaufgaben übernehmen. Dabei ist es völlig irrelevant von welcher Art die Feuerungsanlage ist. Die Tätigkeiten bei dem Beruf eines Schornsteinfegers zeichnen sich durch eine gewisse Vielfältigkeit aus. Hierbei geht es insbesondere um Anlagen, die dafür benötigt werden, wenn ein Rauchabzug in Betrieb genommen wird, zum Beispiel ein Edelstahlschornstein. Es ist auf jeden Fall erforderlich, dass derjenige der diesen Beruf als Fachkraft ausführt die Feuerungsanlagen in regelmäßigen Abständen überprüft und die passenden Messungen durchführt. Folgende Anlagen können es zum Beispiel sein, bei denen in bestimmten Wartungsintervallen Kontrollen durchgeführt werden müssen: Pelletheizungen, Gasheizungen, gasbetriebenen Durchlauferhitzer und Ölheizungen. Nebenbei muss der Schornsteinfeger hierbei auch die Reinigung und Überprüfung des jeweiligen Schornsteins übernehmen. Das ist aber noch lange nicht alles. Weiterhin ist es wichtig, dass er Messungen durchführt, um sicher gehen zu können, dass die gesetzlichen Richtwerte auch eingehalten werden. Durch die ganzen gesetzlichen Regelungen und Auflagen ist es ein Muss, dass vor der Installation eines Edelstahlschornsteins erst der Schornsteinfeger um Rat gefragt wird. Nur so können auch die entsprechenden Voraussetzungen bei der Realisierung berücksichtigt werden. Alle Auflagen, welche hierbei beachtet werden müssen, sind abhängig von der jeweiligen Region und dem Umfeld und beinhalten Brandschutzbestimmungen, Umweltschutz und auch die Höhe, die der gewünschte Schornstein haben muss. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Bewohner aus der Nachbarschaft nicht gestört werden durch diverse Einflüsse von dem Schornstein.

Auswirkungen bei Wegfall des Schornsteinfeger Monopols - Entstehung unabhängiger Dienstleister

Es gab ein gesetzliches Schornsteinfeger-Monopol, in dem festgehalten war, dass alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit Feuerungsanlagen und Heizsystemen nur vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger durchgeführt werden dürfen. Diese Regelung fiel dann am 01. Januar 2013 weg. Das bedeutet, dass jeder, der nachträglich einen Kaminofen einbauen möchte, sich an einen unabhängigen Dienstleister wenden kann um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu können. Alle wichtigen und notwendigen Ausbildungen, Unterweisungen und Zertifikate, die für diese Tätigkeit unabdingbar sind, kann jeder Dienstleister ohne Probleme erwerben. Der Bezirksschornsteinfeger muss aber immer noch die endgültige Abnahme übernehmen, denn erst nach der Zustellung des Feuerstättenbescheids kann der Kaminofen mit Edelstahlschornstein in Betrieb genommen werden. Für einen reibungs- und problemlosen Ablauf und eine gute Planung ist es unbedingt notwendig, dass im Vorfeld eine fachgerechte Beratung durch einen Schornsteinfeger erfolgen muss. Nur dadurch können auch die wichtigsten Punkte in Bezug auf Brandschutz und Sicherheit berücksichtigt werden. Die Verwendung von Edelstahlschornsteinen ist nicht nur als Ergänzung von Heizsystemen möglich. Ebenso können sie als Rauchabzug für die Hauptheizquelle genutzt werden. Die Edelstahlschornsteine sind Systeme, welche aus sehr hochwertigen Materialien bestehen. Dadurch können sie mit einer extrem hohen Lebensdauer aufwarten. Weiterhin ist es möglich, dass die Schornsteinsysteme individuell an die gegebenen Anforderungen angepasst werden können. Das führt dazu, dass eine unkomplizierte und komfortable Installation gewährleistet werden kann. Sie müssen einfach nur noch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger um Rat fragen. Dieser wird Ihnen dann auch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Todesfalle Kohlenmonoxid – Warum ein guter Schornstein lebenswichtig ist

7 years ago

Rettungsdienstwagen im Einsatz

Laut der Zeitschrift Focus sterben jährlich ungefähr 1.000 Menschen an einer sogenannten Kohlenmonoxidvergiftung. So erging es auch sechs Jugendlichen in Unterfranken, die eigentlich nur einen schönen Abend in einer Gartenhütte erleben wollten. Der Fall ging immer wieder durch die Medien, da zunächst nicht klar war, woran sie starben. Schließlich wurde aber bekannt, dass eine Kohlenmonoxidvergiftung die Ursache war. Daher ist es sehr wichtig, dass auch Jugendlichen schon früh gezeigt wird, wie sie verantwortungsvoll mit Feuer, Rauch und diversen Verbrennungsprozessen umgehen.

Was genau ist Kohlenmonoxid?

Das Gefährliche an Kohlenmonoxid ist, dass es ein geruchloses Gas ist. Es entsteht, wenn Holz, Kohle oder sogenannte Pellets verbrannt werden. Die Betroffenen nehmen es über die Atmung auf. Im Körper bindet das Kohlenmonoxid den Blutfarbstoff Hämoglobin. Bereits eine sehr geringe Konzentration von 1 bis 2 Prozent reicht aus, um einen Menschen bewusstlos werden zu lassen. Und zumeist dauert das nur wenige Sekunden oder Minuten. Erste Warnzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung sind leichte Kopfschmerzen und Übelkeit. Wer diese erkennt, sollte schleunigst versuchen, nach draußen zu gelangen oder die Fenster zu öffnen. Wenn aber eine Bewusstlosigkeit eingetreten ist, hilft häufig nur noch die externe Zufuhr von Sauerstoff. Geschieht dies nicht, sterben die Betroffenen an einem Erstickungstod.

Wie entsteht ein Kohlenmonoxidsaustritt?

Grundsätzlich wird bei jedem Verbrennungsprozess Kohlenmonoxid freigesetzt. Daher sollte hierbei immer verantwortungsbewusst gehandelt werden. Hierzulande gibt es dazu strenge Regeln, die bei Nichtbefolgen eine Geldstrafe zur Folge haben können. Zum Beispiel ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Feuerstätte vor der Verwendung von einem Schornsteinfeger abgenommen und dann mindestens einmal jährlich kontrolliert werden muss. Dadurch soll gewährleistet werden, dass kein giftiges und gesundheitsschädliches Gas in den Wohnraum gelangt, sondern vernünftig durch einen Schornstein oder auch Edelstahlschornstein abzieht. Auch bei Ferienwohnungen oder Kleingartenhäusern, die mit ein einem Kaminofen beheizt werden, muss ein kontrollierter und sicherer Abzug gewährleistet sein. In diesen Fällen kann es Sinn machen, einen Schornstein aus Edelstahl nachzurüsten.

Wie kann eine Kohlenmonoxidvergiftung verhindert werden?

1. Einen sicheren Abzug durch den Schornstein gewährleisten

Immer wenn ein Feuer in einem Gebäude, insbesondere in einem geschlossen Raum, entfacht wird, muss gewährleistet sein, dass der Rauch komplett durch den Schornstein nach draußen abziehen kann. Denn es kam in der Vergangenheit schon mehrfach zu Unfällen, weil die Gefahr unterschätzt wurde. Zum Beispiel wurde schon öfter ein Holzkohlegrill aufgrund von schlechtem Wetter in eine Gartenlaube verlegt. Teilweise werden solche Grills auch zum Heizen verwendet, was große gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

2. Schornstein regelmäßig reinigen lassen

Auch ein durch Krähennester, Moos, Unrat oder Laub verstopfter Schornstein kann dafür sorgen, dass der Rauch, der bei der Verbrennung entstanden ist, nicht richtig abziehen kann und sich Kohlenmonoxid im Wohnbereich ansammelt. Um dies zu verhindern, sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob der Schornstein noch richtig zieht. Hierfür wird am besten ein Schornsteinfeger beauftragt, der dann auch die erforderlichen Maßnahmen durchführen kann. Wenn er bemerkt, dass der Rauch ins Innere gelangt, muss unbedingt der Abzug gereinigt werden. Währenddessen sollte der Ofen zunächst ausgeschaltet bleiben.

3. Unterdruck unbedingt vermeiden

Vor allem in sehr gut isolierten Passivhäusern oder sogenannten Niedrigenergiehäusern werden häufig raumluftunabhängige Kaminöfen verwendet. Hierbei findet der Luftaustausch mithilfe spezieller Lüftungssysteme statt. Wenn dann in einem solchen geschlossenen System zum Beispiel mit einer Dunstabzugshaube eine Art Unterdruck erzeugt wird, kann dieser unter Umständen dafür sorgen, dass das Kohlenmonoxid und der Rauch vom Kamin in den Wohnbereich gelangen. Daher sollten diese beiden Systeme niemals zur gleichen Zeit verwendet werden. Heutzutage sorgen spezielle Sicherungen dafür, dass das nicht geschieht.

4. Rauchmelder installieren

Jeder Gegenstand kann theoretisch irgendwann einen Defekt erleiden. Das gilt auch für Schornsteine und Kamine. Allerdings lassen sich Gefahren durch Rauch und Feuer recht zuverlässig vorbeugen, indem Rauchmelder im Haus installiert werden. Denn diese verfügen über spezielle Sensoren, die sich bemerkbar machen, wenn sich zu viel Kohlenmonoxid in der Luft befindet. Heutzutage sind Rauchmelder in Wohngebäuden in den meisten Bundesländern Pflicht. Idealerweise wird pro Raum ein Rauchmelder angebracht.

Mein Schornstein brennt! Was muss ich tun?

7 years ago

Seit geraumer Zeit nehmen die Notrufeingänge aufgrund von Schornsteinbränden kontinuierlich zu. Früher waren eher ländliche Regionen betroffen, wobei ein Schornsteinbrand auch heutzutage in Großstädten keine Seltenheit darstellt. Gleiches gilt für den Funkenflug, welcher auch bei Ihrem Schornstein entstehen kann.

Was sind die Ursachen eines Schornsteinbrandes?

Ausschlaggebend hierfür ist ganz einfach die immer größer werdende Beliebtheit vom Kaminofen und Edelstahlschornstein. Viele Menschen heizen fehlerhaft und sind unachtsam, da sie es nicht für notwendig halten, sich im Vorfeld über das richtige Befeuern solcher Anlagen zu informieren. Denn auch so ist es einem Schornsteinbrand ein Leichtes sich zu entfachen.

Aber wie kann ein Schornstein überhaupt in Brand geraten?

Im Grunde genommen kann ein Schornstein nicht brennen, da er aus feuerfestem Material errichtet wurde. Dies gilt für alle herkömmlichen gemauerten Schornsteine als auch für neuerdings gern gewählte Edelstahlschornsteine. Was ist dann der Grund? Wenn man von einem Schornsteinbrand spricht, meint man eigentlich einen Rußbrand. Dieser entsteht immer dann, wenn sich Ruß im Schlot ablagert und schließlich Feuer fängt. Ruß entsteht immer dort, wo die Verbrennung ins Stocken gerät und nicht vollständig abgeschlossen wird. Welcher Ruß im Endeffekt entsteht und verbrennt ist abhängig davon, mit welchem Brennstoff man feuert. Feste Brennstoffe beispielsweise führen zu Ablagerungen von Schmier- und Glanzruß an der Schornsteinwand, wogegen flüssige und gasförmige Stoffe zu Flockenruß führen.

Und wann brennt der Ruß?

Der Ruß gerät im Schornstein erst dann in Brand, wenn beispielsweise ein Funken als Zündungsquelle aus der Feuerstätte zu ihm gelangt. Dies geschieht über lodernde Flammen oder einfache Funken, die aus dem Ofen in den Edelstahlkamin gelangen. Ebenfalls für einen solchen Brand ausschlaggebend kann zu trockenes Holz sein bzw. Brennstoffe, die enorme Temperaturen in der Feuerstelle erzeugen. Ein Kamin- oder Schornsteinbrand wird zudem immer dann gefördert, wenn es sich bei den Ablagerungen um Glanzruß handelt, da hierbei der Kohlenstoff in Kombination mit Luftpartikeln sehr subtil verteilt ist. Hierdurch werden die Entzündung und auch die Ausbreitung vom Schornsteinbrand deutlich gefördert.

Welche Ursachen gibt es noch?

Unterschiedliche Bedingungen können für die Entstehung von Schornsteinbränden verantwortlich sein. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend. Ein möglicher Grund ist beispielsweise die Verwendung von Brennstoffen, die lange Flammen hervorrufen, so wie Nadelhölzer. Deren Flammen können nämlich vom Feuerraum bis in die Abgasanlage vordringen. Ein sehr häufig auftretendes Problem ist zudem die Verwendung von feuchtem Holz. Seltener aber deutlich gefährlicher ist das Verbrennen von Plastik oder anderen künstlichen Stoffen. Dies kann zur Verpechung vom Schornstein führen, welche sich durch den kleinsten Funken entzünden lässt. Starke Winde und Orkanböen können für eine ansteigende Geschwindigkeit des Zuges sorgen und den Brand ebenfalls hervorrufen. Bedenklich und nicht außer Acht zulassen ist selbstverständlich auch das korrekte Kehren vom Schornstein oder Edelstahlschornstein durch den Schornsteinfeger, sowie die im Vorfeld erfolgte korrekte Ermittlung des Querschnitts bzw. Durchmessers. Eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sollte zudem gegeben sein.

Woran erkenne ich, dass mein Schornstein brennt? brennender Schornstein auf Wohnhaus

Zunächst ist die logischste Antwort auf diese Frage lodernde Flammen, die aus der Mündung von Ihrem Schornstein schlagen. Dicker gelb-schwarzer Rauch ist ebenfalls ein Anzeichen für einen Brand, sowie eine erhöhte Außentemperatur an der Schornsteinwand. Dann sollte sofort gehandelt werden.

Wie reagiere ich auf einen solchen Brand?

Bei einem Schornsteinbrand handelt es sich um einen ernst zu nehmenden Notfall, der eines Einsatzes der Feuerwehr bedarf. Demnach greifen Sie schleunigst zum Hörer und wählen die 112 der Notrufzentrale. Schornsteine, die noch nicht allzu alt sind, sollten einem Brand in der Regel standhalten. Dennoch kann es ab und an bei gemauerten Kaminen dazu kommen, dass bauliche Mängel vorliegen und somit für eine Ausbreitung des Schornsteinbrandes sorgen. Zusätzlich können solche Mängel dazu führen, dass Abgase und Brandgase in den Wohnraum gelangen. Desweiteren kann sich Ruß durch Nichtentzündung und die entstandene Wärme ausbreiten und ausdehnen und somit für eine Verstopfung des Schornsteins sorgen.

Wie löscht man einen Schornsteinbrand?

Ein Schornsteinbrand sollte auf keinen Fall selbst gelöscht werden. Ein Hausbesitzer ist nicht in der Lage, den Brand korrekt einzuschätzen und sollte sofort die Feuerwehr verständigen. Diese wird vor Ort als erstes prüfen, wie der Schornstein in Brand geraten konnte und das Gebäudeinnere entlang des Schornsteins auf etwaige Risse und Schäden untersuchen. Primär geht es der Feuerwehr darum, ein Ausbreiten des Brandes zu verhindern und diesen zu überwachen. Enorm wichtig ist dabei, dass mögliche weitere Glutnester entdeckt und bekämpft werden. Unter keinen Umständen sollte ein Kaminbrand mit Wasser bekämpft werden, da sich dieses bei Erhitzen in Dampf umwandelt, welcher wiederum einen zu hohen Druck erzeugt. Ein Kamin hält diesem Druck nur schwer stand und könnte im schlimmsten Fall sogar explodieren. Sollte der Brand sich nicht bessern und den Schornstein weiterhin belasten, so geht die Feuerwehr in den meisten Fällen mit Löschpulver gegen ihn vor. Der Bezirksschornsteinfegermeister wird übrigens bei Schornsteinbränden ebenfalls alarmiert und wohnt dem Löschvorgang bei. Nach Beendigung des Löschvorgangs liegt es nämlich an ihm, den Schornstein zu überprüfen und ihn schlussendlich für eine weitere Benutzung freizugeben oder nicht.

Wie beuge ich einem Schornsteinbrand vor?

Sie schützen sich am besten, wenn Sie darauf achten, Ihre Feuerstätte korrekt zu befeuern bzw. zu heizen. Zudem sollte der Schlot mindestens einmal jährlich vom Kaminkehrer inspiziert werden. Man spricht hier von der gesetzlich verordneten Kehrpflicht.

Edelstahlschornsteine und die richtigen Höhenverhältnisse

8 years ago

Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden vielfältig eingesetzt. Nicht jeder Schornstein hat dieselbe Länge bzw. Höhe. Edelstahlschornsteine, Edelstahlkamine und Schornsteine im Allgemeinen passen sich immer den äußeren Gegebenheiten an. Dies gilt auch für ihre Höhe. Wichtig und nicht außer Acht zu lassen ist, dass der Mündungsabschluss vom Edelstahlschornstein frei im Strom des Windes liegt, demnach Minimum 40 Zentimeter über First.

Welche Edelstahlschornstein Vorschriften gelten?

Bei Austritt aus dem Dach bzw. der Dachhaut oder aber am Rande dessen, herrschen die Richtlinien des Bundesimmissionsschutzes. So ist beispielsweise bestimmt, dass der Edelstahlschornstein bei einer Dachneigung von weniger als 21 Grad mindestens einen Meter senkrecht über der Dachhaut münden muss. Zusätzlich gilt die Verordnung, dass ab Neigungen über 20 Grad ein Mindestabstand von 2,3 Metern eingehalten werden muss. Dies ist schon mal das Wesentliche, was Sie beim Errichten von Ihrem Edelstahlschornstein beachten müssen. Aber was kommt noch auf Sie zu?

Die wirksame Höhe beim EdelstahlschornsteinKorrekt vermessener und montierter Edelstahlschornstein

Was genau meinen die Fachleute und die Schornsteinfeger eigentlich, wenn sie von der wirksamen Höhe sprechen? Diese Frage tritt sehr häufig auf, da sowohl Edelstahlschornstein Hersteller als auch Schornsteinfeger dem Bauherrn oftmals verschiedene Höhenangaben mitteilen. Der Kaminkehrer legt oftmals die vorläufige wirksame Höhe fest. Der Edelstahlschornstein Hersteller jedoch spricht von der Gesamthöhe der Edelstahlschornsteine. Was genau die Gesamthöhe ausmacht, kann Ihnen in diesem Falle nur der Hersteller beantworten. Die wirksame Höhe ist immer abhängig von der Leistung vom Kaminofen. Mithilfe einer Querschnittsberechnung lassen sich sowohl der Innendurchmesser des Schornsteins, als auch die geringste wirksame Höhe der ermitteln.

Und was ist jetzt die wirksame Höhe vom Edelstahlschornstein?

Mit der wirksamen Höhe bezeichnet man in Fachkreisen die Höhe, die ab der Mitte des Wandaustritts gemessen wird. Also, wenn der Edelstahlschornstein horizontal durch die Mauer nach außen verläuft. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Mitte des T-Stücks oder auch Feuerungsanschlusses. Möglich ist aber auch der Austritt aus der Wand mit einem Versatzbogen, um gegebenenfalls an Öffnungen wie Fenstern oder Türen vorbei zu gelangen und diese nicht zu beeinträchtigen.

Und wie hoch darf der Edelstahlschornstein freistehen?

Edelstahlschornsteine von Schornstein ES sind mit dem Twist-Lock System versehen. Einem Bajonettverschluss, der dem Schornstein aufgrund seiner zusätzlichen Kraftschlüssigkeit die nötige Stabilität verleiht. Dieser Verschluss ist patentiert und Schornsteinsysteme, die diesen aufweisen, nur direkt beim Hersteller erhältlich. Die Schornsteine von Schornstein ES dürfen zur Mündung hin bis zu 3 Meter freistehen. Das allerdings auch nur ab der letzten Halterung/ Befestigung.

Edelstahlschornsteine von Schornstein ES direkt vom Hersteller

8 years ago

ES Chimney System ist Edelstahlschornstein Hersteller und Spezialist in Sachen Edelstahlschornsteine und Edelstahlkamine. Im dynamischen Ballungsraum Bremen angesiedelt, ist das etablierte Unternehmen zusätzlich zu einem der größten Online-Händler der Branche aufgestiegen. Der hauseigene Online-Shop bietet Ihnen vom Edelstahlschornstein bis zum Kaminofen viele verschiedene Möglichkeiten und Variationen der Schornsteine aus Edelstahl an.

Edelstahlschornsteine als Qualitätsfabrikat

Die Produktion steht nie still. In mehreren Schichten werden hier im Akkord und doch sorgfältig Schornsteine (und das passende Zubehör aus Edelstahl) gefertigt, die später einmal tausendfach in der gesamten Europäischen Union an Häuserfassaden zu finden sind.

Produktionsstätte von Schornstein ES und ES Chimney

Edelstahlschornstein Portfolio

Das ES in ES Chimney System steht für Environmental Services. Mit unserem breit gefächerten Portfolio lösen wir Probleme rund um den Rauchgasabzug. Neben einwandigen und doppelwandigen Edelstahlschornsteinen produzieren wir zudem auch Industrieschornsteine, die in großen Fabriken zum Tragen kommen, sowie Kaminöfen und Rohrleitungen aus hochwertigem Material bzw. Metallen.

Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind bei uns mit dem patentierten Twist-Lock System versehen. Diese besondere Mechanik bei Edelstahlschornsteinen zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr leicht zu montieren ist. Das System ist wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aufgebaut, den Sie beispielsweise an Marmeladengläsern finden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage haben wir eigens für die doppelwandigen Schornsteine und deren Zubehör einen Online-Shop initiiert, welcher nach lediglich einem Jahr bereits zu den Top Quellen zählt, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben wollten. Heutzutage zählen wir mit unserem Online-Shop zu den meistbesuchten Seiten im nationalen Wettbewerb.

Edelstahlschornsteine im Wettbewerb

Unsere Fabrikate entsprechen den Vorgaben der ISO gemäß 9001:2008 und ebenso den vorgeschriebenen Richtlinien der EU-Norm. Der Unterschied zu herkömmlichen Produkten anderer Schornsteinhändler ist, dass Sie den Schornstein direkt vom Hersteller beziehen und somit wesentlich preiswerter an Ihren Edelstahlkamin gelangen. Händlermargen? Werden Sie bei uns nicht finden. Unsere Edelstahlschornsteine und jegliches Zubehör werden im Umschlagzentrum in Delmenhorst, in der Nähe von Bremen, eingelagert und sind direkt für Sie abrufbereit. Jede Bestellung wird mit größter Sorgfalt bearbeitet.

Edelstahlrohre direkt nach der Produktion

Kundenservice großgeschrieben

Unsere Kunden zählen zu den zufriedensten in unserem Metier. Wir versuchen nach bestem Gewissen unsere langjährige Erfahrung und enormes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben, um ihnen diverse Lösungen im Bereich der Abgasabfuhr aufzuzeigen. Haben Sie Fragen zu Themen wie Materialien, Wärmeerhalt bzw. Energieeffizienz oder auch Hitze und Korrosionsschutz? Zögern Sie nicht und wenden Sie sich gerne an unseren hervorragenden Kundenservice, der Ihnen jegliche Zweifel nehmen wird und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.