Juni 2017
Edelstahlschornsteine werden sorgfältig und hochwertig gefertigt. Doch welches Material verwendet man genau bei der Produktion vom Edelstahlschornstein? Die Güte des Materials ist von entscheidender Wichtigkeit. Üblich verwendet man für doppelwandige Edelstahlschornsteine heutzutage Material mit den standardisierten Bezeichnungen V2A (1.4301) und V4A (1.4404). Hierbei handelt es sich um Edelstahl, welcher außerordentlich korrosions- und rußbrandbeständig ist.
Woraus besteht ein Edelstahlschornstein von Schornstein ES?
Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, woraus sich der von Ihnen erworbene oder ins Auge gefasste Edelstahlschornstein zusammensetzt:
Bei dem Material 1.4301 (V2A) handelt es sich um austenitischen Edelstahl bzw. Nickel-Chrom-Stahl, der extrem säurebeständig ist und das gegen jegliche Art von Säuren. Außerdem ist diese Art von Edelstahl ausbrenngeprüft bis zu einer Höchsttemperatur von 1000° Celsius und belastbar bis 600° Celsius. Dieses Material lässt sich zudem exzellent abändern (biegen, ziehen, div.). V2A sehen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld sehr häufig, da nahezu sämtliche Außenschalen der Edelstahlschornsteine aus diesem Material hergestellt sind.
V4A (1.4404) hingegen weist einen deutlich niedrigeren Chromanteil und höheren Nickelgehalt auf als V2A (1.4301). Ein austenitischer Stahl ist er dennoch. Durch das Beifügen von Molybdän (2%) wird dieser Edelstahl zudem augenscheinlich härter. Dieses Material findet sich beim Edelstahlschornstein überwiegend im Inneren, da es ebenfalls noch sehr flexibel und auch säurebeständig ist. Es eignet sich also hervorragend um die Abgase von Kaminöfen oder anderen Feuerstätten nach außen zu transportieren.
Die abgegebene Wärme von Edelstahlschornsteinen
Beim Edelstahlschornstein verhält es sich so, dass sich das innere Edelstahlrohr sehr stark erwärmt. Die äußere Schale des Schornsteins wird hiervon allerdings nicht beeinflusst und bleibt weitestgehend kühl. Das Erwärmen des Innenrohres führt dazu, dass sich dieses ausdehnt und in seiner Form länger wird. Das Außenrohr hingegen verändert sich nicht in seiner Größe oder im Durchmesser.
Bei einer geschweißten Verbindung beider Rohre treten intensive Spannungen auf, die so stark sein können, dass möglicherweise Risse auftreten. Führende Edelstahlschornstein Hersteller wie Schornstein ES verwenden deshalb häufig Elemente, die nicht aneinandergekoppelt sind. Sie haben sich der Modulbauweise verschrieben und plädieren für die modernere körperschalldämpfende Aufhängung des Innenrohrs im Außenrohr vom Edelstahlschornstein.
Kapillarsperre im Edelstahlschornstein
Als Kapillarsperren bezeichnet man die jeweils an den Enden eines einzelnen Elements eingearbeiteten Sperren, die ein Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in den Edelstahlschornstein verhindern sollen. Durch die Modulbauweise und die 25 Millimeter starke Isolationsschicht aus Keramikfaser gewährleisten die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES eine durchgängige Isolierung für die nötige Effizienz.
Muss die Isolierung eine gewisse Dicke aufweisen?
Grundsätzlich ist kein festes Maß festgelegt. Die Wirksamkeit der Isolation ist immer auch von der Masse abhängig, die zur Isolation verwendet wird. Keramikfaser weist zum Beispiel eine weitaus höhere Dichte auf als andere Werkstoffe. Die 25 Millimeter dicke Isolierung aus Keramikfaser trägt also maßgeblich dazu bei, dass die erzeugte Wärme nach außen abgegeben werden kann.
Generell betrachtet man die Drosselklappe in einem Kaminofen eher als Zubehör der Abgasanlage. Was die Wenigsten aber wissen ist, dass die Drosselklappe ein unabdingbarer Bestandteil der Anlage ist, da diese maßgeblichen Einfluss auf diverse Faktoren wie Temperatur, Dauer des Brennvorgangs und das Flammenbild hat. Außerdem werden die Regulation der Abgase sowie der Wirkungsgrad vom Kaminofen beeinflusst.
Wo genau sitzt die Drosselklappe?
Eine Drosselklappe ist im Regelfall eine einfache, simple Metallplatte. Sie befindet sich immer im Inneren vom Ofen- oder Rauchrohr. Eingesetzt wird sie üblicherweise vor der Verbindung zum Edelstahlschornstein und muss idealerweise ohne Einschränkungen frei drehbar sein.
Welche Funktion hat die Drosselklappe?
Ihnen ist es möglich die Drosselklappe, die vor dem Übergang zu Ihrem Edelstahlschornstein sitzt, zu drehen. So verändern Sie die Stellung eben dieser Metallplatte und können Sie direkt im Rauchrohr regulieren. Doch was genau bewirkt das Ganze? Durch das Drehen der Drosselklappe wird manuell die Größe des Querschnitts und damit der Zug des Rauchrohrs beeinflusst. Je nach Stellung der Klappe vermindern oder erhöhen Sie demnach also den Zug von Ihrem Edelstahlschornstein. Ziel des Ganzen ist eine möglichst ebenmäßige, lange und natürlich effektive Leistung bzw. Heizwirkung. Sie möchten die erzeugte Wärme ja schließlich so lange wie möglich in Ihrem Kaminofen erhalten. Denn wenn der Zug zu hoch ausfällt, ist es leider unumgänglich, dass die erzeugten Gase und Wärme zu schnell aus dem Kaminofen nach Außen weichen.
Wie wird die
Drosselklappe korrekt eingestellt?
Feuer bzw. Flammen könnten unterschiedlicher nicht sein. Man kann diese nicht pauschalisieren, da jedes Feuer anders brennt und eine andere Flammenbildung aufweist. Besonders die Art der Brennstoffe ist hier von Bedeutung, ebenso wie die Unerlässlichkeit der Regulierung des Zugs. Bei dem Verbrennen von festen Brennstoffen wie Holz wird eingangs einiges an Sauerstoff benötigt, welcher mithilfe des Zugs in die Brennkammer strömt. Beim Brennvorgang an sich ist es Ihnen dann schließlich mittels der Drosselklappe möglich, die Zufuhr des Sauerstoffs nach Belieben zu regeln.
Wie erreiche wird die ideale
Wirkung erreicht?
Einer Drosselklappe ist es nur möglich, den Zug in Ihrem Kaminofen zu regulieren, wenn tatsächlich jede einzelne der oben bereits genannten Komponente auf die anderen abgestimmt ist. Es muss eine gänzlich in sich geschlossene Zirkulation herrschen. Durch Türen oder auch den Aschekasten ist es Zugluft und auch Wärme möglich zu entweichen. Dies soll selbstverständlich verhindert werden. Am besten engagieren Sie im Vorfeld Fachleute, die den Kaminofen für Sie montieren bzw. Ihnen bei der Montage unter die Arme greifen.
Metallische Werkstoffe sind
in der Regel alle von
Korrosion betroffen. Bei manchen sind die Auswirkungen
stärker, bei anderen weniger.
Edelstahlschornsteine sind im Grunde gegen
Erscheinungen von Korrosion beständig. Einzig und allein, wenn es zu einer
Taupunktunterschreitung an den Innenwänden kommt, ist das Risiko der Korrosion
vorhanden.
Was bedeutet Korrosion?
Unter dem eben genannten
Aspekt können zwei Arten von Korrosion entstehen. Wenn sich beim Verbrennen von
Heizöl Schwefelsäure gebildet hat, kann dies zu einer Flächenkorrosion führen,
also einer ebenmäßigen Korrosionsform. Wenn Sie jedoch beim Erwerb des
Edelstahlschornstein darauf achten, einen qualitativ hochwertigen Werkstoff zu
wählen, so ist diese Korrosionsform eher unerheblich und Sie sparen sich eine
Menge Ärger und Kosten.
Schornsteine von Schornstein
ES
Edelstahlschornsteine von
Schornstein ES bestehen aus ausgewählten Werkstoffen mit enormer
Oberflächengüte. Sie sind also äußerst beständig gegen Korrosion jeglicher Art,
selbst bei der kritisch zu betrachtenden
Lochfraßkorrosion. Diese erscheint
punktartig und dringt tief in den Werkstoff bzw. Edelstahlschornstein ein.
Entstehung dieser Form der Korrosion rührt von
Halogenverbindungen in den
Abgasen her. Größtenteils handelt es sich hierbei um
Chlorverbindungen, die
allerdings nicht aus den Brennstoffen kommen, aber aus der Luft, die durch den
Verbrennungsprozess erzeugt wird.
Welchen Werkstoff erhalte
ich bei Schornstein ES?
Bei Schornstein ES werden ausschließlich hochwertige Werkstoffe verwendet, die bis zu 2,5 Prozent molybdänhaltig sind.
Die
Isolationsstärke und das Isolationsmaterial, in
unserem Fall
Keramikfaser, sind ebenfalls ausschlaggebend für die
Widerstandskraft gegen Korrosion beim
Edelstahlschornstein.
Wie vermeide ich besagte Korrosion?
In Reinigungen, Waschsalons mit Kondensationstrocknern oder Friseurgeschäfte sind besonders empfänglich für Korrosion, da Chlor dort sogar im Leitungswasser enthalten sein kann. Haben Sie einen Hobbyraum bzw. Werkzeugkeller? Dort müssten Sie ebenfalls darauf achten, dass Ihr Edelstahlschornstein nicht von Korrosion befallen wird, da hier zunehmend Lacke und Kleber vernwendet werden, die ebenfalls Lösungsmittel enthalten können, welche mit Chlor angereichert sind. Beim Trocknen können diese nämlich freigesetzt werden.
Wo befinden sich noch
korrosionsfördernde Stoffe?
Des Weiteren sind Spraydosen
jeglicher Art, sowie Desinfektionsmittel oder Mittel gegen Rost oder Kälte
Träger chloridhaltiger Verbindungen. Achten Sie demnach bitte auch unbedingt
darauf, Ihren Edelstahlschornstein von den genannten Gegenständen fernzuhalten,
um der Korrosion vorzubeugen. Das heißt im Klartext so viel wie, planen Sie
rechtzeitig und sorgfältig, gerade auch in Bezug auf den Aufstellort des
Edelstahlschornstein, sodass diese Stoffe keine Chance erhalten, in die
Verbrennungsluft zu gelangen.
Was ist der ideale
Aufstellraum/-ort für den Edelstahlschornstein?
Wie bereits erwähnt, sollten
Sie tunlichst vermeiden, den
Schornstein dort aufzustellen, wo die zugeführte
Luft von außen arm bzw. nicht vorhanden ist. Wenn Sie hierzu oder anderen
Themen Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Der Kundenservice von
Schornstein ES steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.