Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Dezember 2017

Kennzeichnung der Schornsteine

7 years ago

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum auf Ihrem Schornstein eine lange Nummer aufgedruckt bzw. eingestanzt ist? Für den Fall, dass Sie sich diese Frage eines Tages stellen, beispielsweise beim Kauf von einem Leichtbauschornstein oder einem doppelwandigen Edelstahlschornstein, bekommen Sie hier im Nachfolgenden eine Antwort.

Warum gibt es eine Kennzeichnung für Schornsteine?

Für jeden Schornstein gibt es eine Leistungserklärung des Herstellers. Diese Leistungserklärung basiert auf der technischen Dokumentation des Herstellers und soll dem Hausbesitzer mehr Sicherheit bezüglich der Qualität des Schornsteins bieten. Laut EU-Norm müssen alle Bauprodukte inklusive Schornsteine mit einer Leistungserklärung gekennzeichnet sein. Bei der Leistungserklärung handelt es sich um ein umfangreiches Dokument von bis zu drei Seiten. Um einzelne Schornsteine untereinander leichter vergleichen zu können, wurde ein einheitliches System der Klassifizierung eingeführt. Wesentliche Kriterien der Leistungserklärung werden hier in Kürzeln zusammengefasst. Dies wird nach den DIN-Vorschriften EN 1856-1/2 und EN 14891-2 geregelt.

Geprüft-Stempel bei genormten Schornsteinen


Die Nummer auf dem Schornstein muss eine genaue Produktbezeichnung und CE-Kennzeichnung enthalten.
Ein Schornstein ohne Kennzeichnung darf laut den Landesverordnungen nicht verbaut werden.
Die Kennzeichnungsnummer ist nicht nur die Artikelbezeichnung oder die Modellnummer, sondern stellt die umfangreichere Leistungserklärung des Herstellers in Kurzform auf dem Schornstein dar.


Kennzeichnung im Detail

Die erste und zweite Stelle stehen für die Produktbezeichnung. Hier findet man die Charge, das Modell und die Serie des Schornsteins.

Die dritte Stelle steht für den Verwendungszweck.

An der vierten Stelle findet man den Namen und die Anschrift des Herstellers.

Falls diese vorhanden sind, stehen an fünfter Stelle die Kontaktdaten eines Bevollmächtigten.

Die sechste Stelle sagt aus, nach welchem festgelegten und klassifizierten System die Leistungsbeständigkeit von dem Schornstein bewertet und geprüft wurde.

Die siebte Stelle gibt die welche neutrale Zertifizierungsstelle vor Ort an, die den Schornstein im Werk kontrolliert hat.

An achter Stelle findet man die Leistungsmerkmale des Schornsteins, welche Leistung der Schornstein erbringen soll und die EU Norm, die erfüllt wird. Leistungsmerkmale wären beispielsweise die Druckfestigkeit, der Strömungswiderstand, der Wärmedurchlasswiderstand und der Korrosionswiderstand.

An neunter und letzter Stelle steht die juristisch gültige Erklärung und Unterschrift.

Beispiel ES Chimney System

System-Abgasablage ES-TL EN 1856-1 T600 N1 D V2 L50050 G50

T600 steht für eine bestimmte Temperaturklasse. G50 steht für die Rußbrandbeständigkeit. Diese bezeichnet den notwendigen Abstand zu brennbaren Werkstoffen. Die Zahl beziechnet den Abstand in Millimetern.

Unsere Edelstahlschornsteine entsprechen mit T600 der höchsten Temperaturklasse und weisen eine 25 Millimeter starke Isolierung aus Keramikfaser auf. Das verwendete Material ist V4A Edelstahl (innen) sowie V2A Edelstahl (außen).

Einfluss von Witterungsbedingungen auf Ihren Schornstein

7 years ago

In gewissen umweltbedingten Situationen kann es zu so genannten Inversionswetterlagen kommen. Dies bedeutet, dass untere Schichten der Luft kälter sind, als die darüber liegenden Schichten. Hieraus resultiert eine höhere Belastung durch Feinstaub und eine zeitweise Dysfunktion des Zugverhaltens von Ihrem Edelstahlschornstein. Solche Wetterbedingungen sind demnach nicht außer Acht zu lassen. Bei Auftreten eines solchen Umwelteinflusses ist es ratsam, Ihren Schornsteinfeger zu konsultieren, um zunächst fehlerhaftes Verhalten der Feuerstätte und der Abgasanlage, also Ihrem Schornstein, auszuschließen. Im Nachgang kann er sich lösungsorientiert der Inversion widmen.

Was bedeutet Inversion?

Eine Inversion entsteht, sobald die untere Luftschicht kühler ist als die darüberliegenden, was normalerweise umgekehrt der Fall ist. Um das Temperaturgefälle auszugleichen, bedarf es stetig warmer Luft, die aus den unteren Schichten in die oberen strömt. Die Temperatur der Luft wird mit zunehmender Höhe sukzessiv kühler. Umgekehrt ist dies bei einer Inversionswetterlage.

Entstehung von Inversionen

Durch Kondensation kann ein Teil der Wärmeenergie verloren gehen, was zu einer Absinkinversion führt. Turbulenzinversionen beispielsweise bilden sich dann, wenn eigentlich stabile Luftschichten durchmischt werden. Für unsere Breitengrade sind Aufgleitinversionen typisch. Gerade im Winter trifft warme atlantische Luft auf die kühlere Luft hier vor Ort. Durch die erzwungene Kondensation bildet sich unter anderem Hochnebel, welcher dafür sorgt, dass die vorherrschende Inversion nicht aufgelöst wird. Entscheidend für die Entstehung von Inversionen ist ein klarer, wolkenloser Himmel. Höhenunterschiede in Bodennähe sorgen zusätzlich für eine Förderung der Inversionswetterlage.

Edelstahlschornstein vor Hochnebelkulisse

Auswirkungen auf Ihren Edelstahlschornstein

Feuerstätten weisen von sich aus kein Zugverhalten auf. Der Zug entsteht erst durch einen Unterdruck in Ihrem Schornstein. Inversionen beeinflussen die Druckverhältnisse in Ihrem Edelstahlkamin. Erwärmte Abgase werden bei solchen Wetterlagen den Schlot herab wieder in Richtung Kaminofen gedrückt. Das Gefährliche daran ist, dass Sie den Schornstein nicht nutzen, um nach außen zu gelangen, sondern in das Geäudeinnere gelangen.

Wie zieht mein Schornstein wieder korrekt?

Wenn Ihr Schornstein nicht so zieht, wie er sollte, dann tun Sie sich selbst einen Gefallen und konsultieren Sie Ihren Kaminkehrer, Schornsteinfeger bzw. Rauchfangkehrer und schildern Sie ihm Ihr Problem. Dieser kann ganz bestimmt Abhilfe schaffen, indem er Ihren Edelstahlschornstein auf Mechanik, Konfiguration, Technik und Umwelteinflüsse testet. Nach den Tests sowie der Inspektion erhalten Sie dann einige Hinweise und Empfehlungen zu Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den korrekten Zug in Ihrem Kamin wiederherzustellen.

Was denn zum Beispiel?

Sie haben bestimmt schon einmal was von Lockfeuern gehört. Diese dienen der Erwärmung der Luft im noch kalten Schornstein. Sie können sie ganz einfach im Feuerraum vom Kaminofen entzünden. Wärmedifferenzen werden so ausgeglichen und sorgen für den ausgebliebenen Unterdruck.

Zubehör für den Schornstein

7 years ago

Zubehör für Edelstahlschornsteine

Eigentlich ist es ganz einfache Physik. Für alle die es noch nicht wissen, ein Schornstein funktioniert so: Durch die natürliche Konvektion und der Tatsache geschuldet, dass warme Luft eine geringere Dichte aufweist als kalte Luft, treten Rauch und Abgase durch eine nach oben führende Öffnung aus. Das Ganze wird zu einem Kreislauf, da umliegende Luft durch den Unterdruck in den Kamin gepresst wird. Dies führt zu einer anhaltenden Dauerschleife und Selbsterhaltung. Heutzutage funktioniert ein moderner Schornstein immer noch nach diesem Prinzip, jedoch gibt es bereits sehr hochwertige Edelstahlschornsteine und weitere Ergänzungen durch Zubehör, welche der Wärme und sogar dem Klimaschutz dienen.

Was ist ein Rauchsauger?

Einen Rauchsauger kann man für einen bereits bestehenden Schornstein oder Edelstahlschornstein als Aufsatz verwenden. Er hilft ganz einfach dabei, dass die Luft besser abzieht. Besonders dann, wenn die Feuerstätte nicht optimal platziert ist, ist ein Rauchsauger sehr ratsam. Einige der Vorteile sind beispielsweise die verbesserte Wärmeeffizienz vom Schornstein, die Reduzierung des Schadstoffausstoßes und natürlich die Senkung der Heizkosten.

Haus mit Außenschornstein und Abgasklappe

Rauchsauger sorgen für genügend Zug im Schornstein. Man kann eigens eine Zeitschaltuhr hierfür programmieren. Diese entscheidet dann für Sie, wann genau der Sauger angeworfen wird. Gerade bei ungünstigen Witterungsverhältnissen macht es dennoch Sinn, manuell zu regeln und die Uhr nur bei Bedarf einzuschalten.

Wozu dienen Abgasklappen?

Die sogenannten Diermayerklappen verhindern, dass die Restwärme aus dem Schornstein entweicht und sorgen somit dafür, dass der Raum länger warm bleibt. Grundsätzlich bleiben dadurch enorme Heizkosten und Energieschwund aus. Es gibt verschiedene Arten von Abgasklappen. Einerseits die thermischen Klappen und andererseits die motorischen. Beide haben den Vorteil, dass sie vollständig selbst eingreifen, sobald die Abgastemperatur unter 40°C fällt. Bei mehrfach belegten Abgasanlagen sollten sie darauf achten, dass Sie motorische Abgasklappen für Ihren Schornstein verwenden. Diese halten die zurückströmenden Abgase auf.

Zugbegrenzer für Ihren Schornstein

Zugbegrenzer sind nichts anderes als eine Nebenluftvorrichtung. Ähnlich wie ein Rauchsauger regeln sie den Zug in einem Edelstahlschornstein, damit die Verbrennung optimiert wird. Natürlich gibt es je nach Anwendung und Schornstein die unterschiedlichsten Zugbegrenzer.

Außerdem gibt es für Ihre Feuerstätte, beispielsweise einen Edelstahlschornstein, einen Abgasschalldämpfer, der dazu dient den Lärm zu reduzieren, um somit vor einer Lärmbelästigung zu schützen.

Was ist ein Partikelabscheider und was bewirkt er beim Edelstahlschornstein?

Hauptsächlich dient ein Partikelabschneider der Umwelt. Doch wie funktioniert das? Jeder Edelstahlschornstein und auch andere Feuerstätten geben sogenannten Feinstaub ab, der an die Außenluft geleitet werden würde. Dieser wird dank des Partikelabscheiders durch ein elektrisches Feld verringert. Nun wird der Feinstaub, der sich in der Rohrinnenseite sammelt in Grobstaub umgewandelt und ganz normal durch den Besuch des Schornsteinfegers entfernt. Der Feinstaub belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unser Herz-Rhythmus-System, welches anhaltend beschädigt werden kann. Deshalb ist ein Partikelabschneider für Ihren Edelstahlschornstein oder sonstiger Feuerstätte absolut notwendig.