Edelstahlschornstein Vorteile
RSS-FeedHier informieren wir Sie über unseren neuen Online Shop. Die Produkte sind geblieben, nur die Seite hat sich geändert. Besuchen Sie www.schornstein-bremen.de!
Der Schornstein - Mehr als nur Schein.
Unser Schornstein sorgt dafür, dass heißer Rauch und giftige Abgase unserer heimischen Feuerstätte abgeleitet werden - aus unserem Haus hinaus in die Welt. Nur so können wir offenes Feuer in unseren Räumlichkeiten genießen und weiterhin Sauerstoff atmen. Ein Dank dem Schornstein, der zu wenig gewürdigt wird, geht es um unser modernes, gemütliches Wohnen. Doch was der Kamin dabei wirklich aushalten muss, welche Giftstoffe er aushält und welchen Witterungsverhältnissen er sich stellen muss, haben wir ein wenig genauer betrachtet. Dafür haben wir zunächst zu klären, was Rauch ist und woraus er besteht, sowie welche Verbindungen er mit dem Schornstein eingeht.
Woraus besteht Rauch?
Wird Holz verbrannt entstehen vor allem zwei Dinge: Kohlendioxid und Wasser. Doch neben diesen zwei Produkten, zerfällt das verbrannte Holz noch in weitere Bestandteile: Kohlenmonoxid, Stickoxide und andere organische Verbindungen, wie beispielsweise Asche. In der Gasphase bilden sich darüber hinaus Alkene und Alkane. An den Rauch- und Aschepartikeln hingegen haften gefährliche polyzyklische Kohlenwasserstoffe. Schließlich kommen noch andere Typen von Aromaten hinzu, wie Aldehyde, Carbonsäuren und Alkohole. Mit all diesen Stoffen hat sich unser moderner Schornstein auseinanderzusetzen. Da bedarf es unter anderem Stabilität und Festigkeit, um den Rauchstoffen standzuhalten. Als Besonderheit kommt noch hinzu, dass die Rauchgase Säureanteile enthalten, die sich im abkühlenden Zustand gerne an den Schornsteinwänden ablagern, diesen aber nicht zersetzen. Bei älteren gemauerten Kaminen kann es zuweilen aber dann doch zu Versottungen durch die Säuren kommen, die in Durchfeuchtungen enden. Dass sich diese ganzen Stoffe in konzentrierter und sich stauender Form in geschlossenen Räumen nicht gut auf die Gesundheit auswirken, ist da nicht weiter verwunderlich. Dass es aber noch weltweit über zwei Millionen Tote aufgrund von Holzrauchvergiftungen gibt, ist schon erwähnenswert. Die meisten Todesfälle geschehen in Ländern, in denen traditionellerweise noch ein offenes Feuer zentraler Bestandteil des Alltags ist. Hier gibt es weitaus weniger Schornsteine und erst recht keine aus modernen Produktionen, wie beispielsweise unsere Edelstahlschornsteine.
Ablagerungen im Schornstein
Eine weitere zentrale Aufgabe des Schornsteins ist die Reinigung der Atemluft. Vor allem die Ablagerungen und die Hitze belasten den Schornstein enorm. Ältere Schornsteine sind nicht so hitzebeständig wie ihre modernen Verwandten, die Edelstahlschornsteine. Je weniger Hitze der Kamin verträgt, desto mehr Ablagerungen können sich bilden. Diese sind vor allem Giftstoffe und Rückstände, die für den Menschen extrem gesundheitsschädigend sind. Doch auch die Innenwände des Schornsteins werden durch die teerhaltigen Ablagrerungen angegriffen und mit fortschreitender Zeit porös.
Jetzt kommen wir zu einem weiteren gefährlichen Part: Die eben beschriebenen Ablagerungen können sich bei zu starker Hitzeentwicklung entflammen. Hitze entwickelt sich schneller, je mehr Ablagerungen im Schornstein vorzufinden sind. Im schlimmsten Fall können die Flammen sogar auf den Dachstuhl übergreifen. Um dem vorzueugen, sollte der Schornstein doppelwandig sein und regelmäßig gewartet werden.
Auswirkungen von Witterung und Hitze auf Schornsteine
Kamine haben so einiges auszuhalten. In ihnen herrschen Höchsttemperaturen von bis zu 200 Grad Celsius und außen setzen ihnen Wind und Wetter zu. Das stellt auch besondere Anforderungen an das Material und seinen Hitzeausgleich. Bis zu 600°C können moderne Schornsteine aus dem Fachhandel aushalten, so auch die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES. Und das müssen sie auch. Der Temperaturunterschied, den es zu bewältigen gilt, fordert dem Rauchabzug viel ab. Ebenso dem verwendeten Material, aus dem er gefertigt wurde. Deswegen kommt es auf ein besonders hochwertiges Material an. Wir verwenden V4A Edelstahl innen und V2A Edelstahl außen.
Den Schornstein regelmäßig überprüfen und reinigen
Schornsteine sollten idealerweise regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um weiterhin so leistungsbeständig wie am ersten Tag zu sein. Durch die Reinigung werden Ablagerungen entfernt und die Gefahr eines Kaminbrands und schlechter Abluft gebannt.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum auf Ihrem Schornstein eine lange Nummer aufgedruckt bzw. eingestanzt ist? Für den Fall, dass Sie sich diese Frage eines Tages stellen, beispielsweise beim Kauf von einem Leichtbauschornstein oder einem doppelwandigen Edelstahlschornstein, bekommen Sie hier im Nachfolgenden eine Antwort.
Warum gibt es eine Kennzeichnung für Schornsteine?
Für jeden Schornstein gibt es eine Leistungserklärung des Herstellers. Diese Leistungserklärung basiert auf der technischen Dokumentation des Herstellers und soll dem Hausbesitzer mehr Sicherheit bezüglich der Qualität des Schornsteins bieten. Laut EU-Norm müssen alle Bauprodukte inklusive Schornsteine mit einer Leistungserklärung gekennzeichnet sein. Bei der Leistungserklärung handelt es sich um ein umfangreiches Dokument von bis zu drei Seiten. Um einzelne Schornsteine untereinander leichter vergleichen zu können, wurde ein einheitliches System der Klassifizierung eingeführt. Wesentliche Kriterien der Leistungserklärung werden hier in Kürzeln zusammengefasst. Dies wird nach den DIN-Vorschriften EN 1856-1/2 und EN 14891-2 geregelt.
Die Nummer auf dem Schornstein muss eine genaue Produktbezeichnung und CE-Kennzeichnung enthalten.
Ein Schornstein ohne Kennzeichnung darf laut den Landesverordnungen nicht verbaut werden.
Die Kennzeichnungsnummer ist nicht nur die Artikelbezeichnung oder die Modellnummer, sondern stellt die umfangreichere Leistungserklärung des Herstellers in Kurzform auf dem Schornstein dar.
Kennzeichnung im Detail
Die erste und zweite Stelle stehen für die Produktbezeichnung. Hier findet man die Charge, das Modell und die Serie des Schornsteins.
Die dritte Stelle steht für den Verwendungszweck.
An der vierten Stelle findet man den Namen und die Anschrift des Herstellers.
Falls diese vorhanden sind, stehen an fünfter Stelle die Kontaktdaten eines Bevollmächtigten.
Die sechste Stelle sagt aus, nach welchem festgelegten und klassifizierten System die Leistungsbeständigkeit von dem Schornstein bewertet und geprüft wurde.
Die siebte Stelle gibt die welche neutrale Zertifizierungsstelle vor Ort an, die den Schornstein im Werk kontrolliert hat.
An achter Stelle findet man die Leistungsmerkmale des Schornsteins, welche Leistung der Schornstein erbringen soll und die EU Norm, die erfüllt wird. Leistungsmerkmale wären beispielsweise die Druckfestigkeit, der Strömungswiderstand, der Wärmedurchlasswiderstand und der Korrosionswiderstand.
An neunter und letzter Stelle steht die juristisch gültige Erklärung und Unterschrift.
Beispiel ES Chimney System
System-Abgasablage ES-TL EN 1856-1 T600 N1 D V2 L50050 G50
T600 steht für eine bestimmte Temperaturklasse. G50 steht für die Rußbrandbeständigkeit. Diese bezeichnet den notwendigen Abstand zu brennbaren Werkstoffen. Die Zahl beziechnet den Abstand in Millimetern.
Unsere Edelstahlschornsteine entsprechen mit T600 der höchsten Temperaturklasse und weisen eine 25 Millimeter starke Isolierung aus Keramikfaser auf. Das verwendete Material ist V4A Edelstahl (innen) sowie V2A Edelstahl (außen).
Aufgrund der Treue unserer Kunden und der stetig steigenden Nachfrage in Hinblick auf unsere Edelstahlschornsteine, möchten wir unseren Kunden etwas zurückgeben und ihnen eine kleine Freude bereiten. Aktuell befindet sich in jeder Bestellung, die einen Schornsteinbausatz enthält, eine kleine Schatulle, in der sich zusätzlich zu dem benötigten für die Revisionsklappe benötigten Vierkantschlüssel und dem Typenschild für den Schornstein ein Paar mit unserem Logo bedruckte Handschuhe befinden und der Fleckenentstehung beim Auspacken und bei der Montage vorbeugen.
Sonderedition Kit
Die Schatullen sind auf lediglich 500 Stück limitiert und nur für einen kurzen Zeitraum verfügbar. Sollten Sie also Gefallen an einer kleinen Schornstein ES Schatulle finden und ohnehin im Begriff sein, einen Edelstahlschornstein zu erwerben, so zögern Sie nicht und erhalten Sie diese einmalige edle kleine Schachtel gratis zu Ihrem Schornsteinbausatz dazu. Sehen Sie es als kleines Dankeschön, als Aufmerksamkeit, für die Wertschätzung, welche uns in den letzten Monaten, Jahren erreichte. Wir, als Hersteller von Edelstahlschornsteinen, sind überaus dankbar für den Respekt, der unserer Beratung und die Anerkennung die unserer Schornstein Qualität von Ihnen entgegengebracht wird.
Kundenzufriedenheit an erster Stelle
Für uns steht seit jeher die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle. Unser Service ist exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und unsere Mitarbeiter agieren tagtäglich mit größter Sorgfalt und Expertise, um Ihnen bei Ihren Bauvorhaben unter die Arme zu greifen. Demnach seien Sie so gut und erfreuen sich an dieser kleinen Aufmerksamkeit unsererseits. Wir wünschen Ihnen einen schönen Restsommer und frohe Bauarbeiten!
Ihr Schornstein ES Team
Edelstahlschornsteine und Kaminöfen finden sich zum Kauf heutzutage an mehreren Orten. Sie können diese, sowohl in Baumärkten, bei Fachhändlern als auch direkt vom Hersteller beziehen. Und das Ganze sogar vor Ort oder ganz einfach im Online-Shop. Die größte Auswahl weisen oft die Fachhändler auf, wobei Sie die benötigten Waren ebenfalls günstiger in diversen Baumärkten erhalten können. Die aus unserer Sicht beste, sinnvollste und preiswerteste Option ist der Erwerb direkt beim Hersteller.
Warum beim Hersteller kaufen?
Im Nachfolgenden erläutern wir Ihnen die Punkte, die deutlich für den Kauf eines Edelstahlschornsteins beim Hersteller sprechen.
Preisunterschiede der Edelstahlschornsteine und Kaminöfen
Logischerweise gibt es nicht nur in den verschiedenen Schornstein Variationen Unterschiede, sondern auch in deren preislichen Dimensionen. Gleiches gilt für die Bezugsorte. Die Schere zwischen teuer und preiswert klafft hier ebenfalls auseinander.
In Baumärkten erhalten Sie Edelstahlschornsteine und Öfen bereits zum Niedrigpreis von ca. 500 bis 600 Euro, während Sie bei einem Fachhändler schnell das Dreifache bezahlen. Vergessen Sie jedoch hierbei nicht, dass Sie bei einem Händler fachgerecht beraten werden. Im Baumarkt werden Sie womöglich mit den ewig gleichen Floskeln abgefertigt und nicht weiter ernst genommen. Doch wenn Sie den Edelstahlschornstein Ihrer Träume direkt beim Hersteller beziehen, erhalten Sie umgehend eine fachliche Beratung, die exakt Ihre Bedürfnisse und baulichen Anforderungen befriedigt, sowie einen optimalen Service in Sachen Lieferung, Nachlieferung, Retouren oder gar Rückerstattungen. Hier sind Sie nicht bloß irgendeine Nummer. Hier sind Sie als Kunde König. Der Schornstein Hersteller passt sich ganz genau Ihrer Erwartungshaltung an.
Beratung vom Experten
Wählen Sie als Bezugsort einen Schornsteinfachhandel bzw. direkt einen Edelstahlschornstein Hersteller so erfahren Sie hier die langjährige Expertise des Servicepersonals. Diese Experten sind speziell darauf geschult, Ihnen den für Sie passenden Ofen oder Schornstein aus einer breiten Produktpalette herauszupicken.
Diversität der Edelstahlschornsteine
Ihnen als Kunde werden in Baumärkten oftmals lediglich Vorführmodelle präsentiert, die dem allgemeinen Standard entsprechen. Die eigentliche Vielfalt, die diese Produktsparte bietet, können Sie allerdings nur bei Fachhändlern oder Herstellern einsehen, die sich auf den gesamten Markt fokussiert haben und Ihnen den passenden Schornstein für Ihre Bedürfnisse bieten können.
Premium Qualität
Die Kaminofenausstattung sowie die Qualität des Edelstahls in Baumärkten sind in keiner Weise mit denen bei Fachhändlern und Herstellern zu vergleichen. Baumärkte sind auf ein möglichst großes Sortiment ausgelegt, wobei die Qualität der Produkte leider oft nicht befriedigend ist. Hierbei geht es speziell um die Materialstärke sowie Güte und die hiermit verbundene Lebensdauer der Edelstahlschornsteine oder Öfen. Vom Hersteller erhalten Sie stets eine Garantie, in Hinblick auf die Langlebigkeit, die Ihnen in keinem Baumarkt ausgehändigt werden kann.
Maximale Kundenzufriedenheit
Vielerorts ist der Kundenkontakt nach Erwerb der Edelstahlschornsteine beendet. Kaufen Sie den Schornstein allerdings direkt bei einem Hersteller, ganz gleich ob vor Ort oder online, so können Sie sich auf einen noch langanhaltenden Service verlassen. Kundenzufriedenheit wird bei Schornstein ES ganz großgeschrieben. Wir lassen Sie nicht hängen!
ES Chimney System ist Edelstahlschornstein Hersteller und Spezialist in Sachen Edelstahlschornsteine und Edelstahlkamine. Im dynamischen Ballungsraum Bremen angesiedelt, ist das etablierte Unternehmen zusätzlich zu einem der größten Online-Händler der Branche aufgestiegen. Der hauseigene Online-Shop bietet Ihnen vom Edelstahlschornstein bis zum Kaminofen viele verschiedene Möglichkeiten und Variationen der Schornsteine aus Edelstahl an.
Edelstahlschornsteine als Qualitätsfabrikat
Die Produktion steht nie still. In mehreren Schichten werden hier im Akkord und doch sorgfältig Schornsteine (und das passende Zubehör aus Edelstahl) gefertigt, die später einmal tausendfach in der gesamten Europäischen Union an Häuserfassaden zu finden sind.
Edelstahlschornstein Portfolio
Das ES in ES Chimney System steht für Environmental Services. Mit unserem breit gefächerten Portfolio lösen wir Probleme rund um den Rauchgasabzug. Neben einwandigen und doppelwandigen Edelstahlschornsteinen produzieren wir zudem auch Industrieschornsteine, die in großen Fabriken zum Tragen kommen, sowie Kaminöfen und Rohrleitungen aus hochwertigem Material bzw. Metallen.
Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind bei uns mit dem patentierten Twist-Lock System versehen. Diese besondere Mechanik bei Edelstahlschornsteinen zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr leicht zu montieren ist. Das System ist wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aufgebaut, den Sie beispielsweise an Marmeladengläsern finden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage haben wir eigens für die doppelwandigen Schornsteine und deren Zubehör einen Online-Shop initiiert, welcher nach lediglich einem Jahr bereits zu den Top Quellen zählt, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben wollten. Heutzutage zählen wir mit unserem Online-Shop zu den meistbesuchten Seiten im nationalen Wettbewerb.
Edelstahlschornsteine im Wettbewerb
Unsere Fabrikate entsprechen den Vorgaben der ISO gemäß 9001:2008 und ebenso den vorgeschriebenen Richtlinien der EU-Norm. Der Unterschied zu herkömmlichen Produkten anderer Schornsteinhändler ist, dass Sie den Schornstein direkt vom Hersteller beziehen und somit wesentlich preiswerter an Ihren Edelstahlkamin gelangen. Händlermargen? Werden Sie bei uns nicht finden. Unsere Edelstahlschornsteine und jegliches Zubehör werden im Umschlagzentrum in Delmenhorst, in der Nähe von Bremen, eingelagert und sind direkt für Sie abrufbereit. Jede Bestellung wird mit größter Sorgfalt bearbeitet.
Kundenservice großgeschrieben
Unsere Kunden zählen zu den zufriedensten in unserem Metier. Wir versuchen nach bestem Gewissen unsere langjährige Erfahrung und enormes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben, um ihnen diverse Lösungen im Bereich der Abgasabfuhr aufzuzeigen. Haben Sie Fragen zu Themen wie Materialien, Wärmeerhalt bzw. Energieeffizienz oder auch Hitze und Korrosionsschutz? Zögern Sie nicht und wenden Sie sich gerne an unseren hervorragenden Kundenservice, der Ihnen jegliche Zweifel nehmen wird und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Edelstahlschornsteine werden sorgfältig und hochwertig gefertigt. Doch welches Material verwendet man genau bei der Produktion vom Edelstahlschornstein? Die Güte des Materials ist von entscheidender Wichtigkeit. Üblich verwendet man für doppelwandige Edelstahlschornsteine heutzutage Material mit den standardisierten Bezeichnungen V2A (1.4301) und V4A (1.4404). Hierbei handelt es sich um Edelstahl, welcher außerordentlich korrosions- und rußbrandbeständig ist.
Woraus besteht ein Edelstahlschornstein von Schornstein ES?
Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, woraus sich der von Ihnen erworbene oder ins Auge gefasste Edelstahlschornstein zusammensetzt:
Bei dem Material 1.4301 (V2A) handelt es sich um austenitischen Edelstahl bzw. Nickel-Chrom-Stahl, der extrem säurebeständig ist und das gegen jegliche Art von Säuren. Außerdem ist diese Art von Edelstahl ausbrenngeprüft bis zu einer Höchsttemperatur von 1000° Celsius und belastbar bis 600° Celsius. Dieses Material lässt sich zudem exzellent abändern (biegen, ziehen, div.). V2A sehen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld sehr häufig, da nahezu sämtliche Außenschalen der Edelstahlschornsteine aus diesem Material hergestellt sind.
V4A (1.4404) hingegen weist einen deutlich niedrigeren Chromanteil und höheren Nickelgehalt auf als V2A (1.4301). Ein austenitischer Stahl ist er dennoch. Durch das Beifügen von Molybdän (2%) wird dieser Edelstahl zudem augenscheinlich härter. Dieses Material findet sich beim Edelstahlschornstein überwiegend im Inneren, da es ebenfalls noch sehr flexibel und auch säurebeständig ist. Es eignet sich also hervorragend um die Abgase von Kaminöfen oder anderen Feuerstätten nach außen zu transportieren.
Die abgegebene Wärme von Edelstahlschornsteinen
Beim Edelstahlschornstein verhält es sich so, dass sich das innere Edelstahlrohr sehr stark erwärmt. Die äußere Schale des Schornsteins wird hiervon allerdings nicht beeinflusst und bleibt weitestgehend kühl. Das Erwärmen des Innenrohres führt dazu, dass sich dieses ausdehnt und in seiner Form länger wird. Das Außenrohr hingegen verändert sich nicht in seiner Größe oder im Durchmesser.
Bei einer geschweißten Verbindung beider Rohre treten intensive Spannungen auf, die so stark sein können, dass möglicherweise Risse auftreten. Führende Edelstahlschornstein Hersteller wie Schornstein ES verwenden deshalb häufig Elemente, die nicht aneinandergekoppelt sind. Sie haben sich der Modulbauweise verschrieben und plädieren für die modernere körperschalldämpfende Aufhängung des Innenrohrs im Außenrohr vom Edelstahlschornstein.
Kapillarsperre im Edelstahlschornstein
Als Kapillarsperren bezeichnet man die jeweils an den Enden eines einzelnen Elements eingearbeiteten Sperren, die ein Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in den Edelstahlschornstein verhindern sollen. Durch die Modulbauweise und die 25 Millimeter starke Isolationsschicht aus Keramikfaser gewährleisten die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES eine durchgängige Isolierung für die nötige Effizienz.
Muss die Isolierung eine gewisse Dicke aufweisen?
Grundsätzlich ist kein festes Maß festgelegt. Die Wirksamkeit der Isolation ist immer auch von der Masse abhängig, die zur Isolation verwendet wird. Keramikfaser weist zum Beispiel eine weitaus höhere Dichte auf als andere Werkstoffe. Die 25 Millimeter dicke Isolierung aus Keramikfaser trägt also maßgeblich dazu bei, dass die erzeugte Wärme nach außen abgegeben werden kann.
Generell betrachtet man die Drosselklappe in einem Kaminofen eher als Zubehör der Abgasanlage. Was die Wenigsten aber wissen ist, dass die Drosselklappe ein unabdingbarer Bestandteil der Anlage ist, da diese maßgeblichen Einfluss auf diverse Faktoren wie Temperatur, Dauer des Brennvorgangs und das Flammenbild hat. Außerdem werden die Regulation der Abgase sowie der Wirkungsgrad vom Kaminofen beeinflusst.
Wo genau sitzt die Drosselklappe?
Eine Drosselklappe ist im Regelfall eine einfache, simple Metallplatte. Sie befindet sich immer im Inneren vom Ofen- oder Rauchrohr. Eingesetzt wird sie üblicherweise vor der Verbindung zum Edelstahlschornstein und muss idealerweise ohne Einschränkungen frei drehbar sein.
Welche Funktion hat die Drosselklappe?
Ihnen ist es möglich die Drosselklappe, die vor dem Übergang zu Ihrem Edelstahlschornstein sitzt, zu drehen. So verändern Sie die Stellung eben dieser Metallplatte und können Sie direkt im Rauchrohr regulieren. Doch was genau bewirkt das Ganze? Durch das Drehen der Drosselklappe wird manuell die Größe des Querschnitts und damit der Zug des Rauchrohrs beeinflusst. Je nach Stellung der Klappe vermindern oder erhöhen Sie demnach also den Zug von Ihrem Edelstahlschornstein. Ziel des Ganzen ist eine möglichst ebenmäßige, lange und natürlich effektive Leistung bzw. Heizwirkung. Sie möchten die erzeugte Wärme ja schließlich so lange wie möglich in Ihrem Kaminofen erhalten. Denn wenn der Zug zu hoch ausfällt, ist es leider unumgänglich, dass die erzeugten Gase und Wärme zu schnell aus dem Kaminofen nach Außen weichen.
Wie wird die
Drosselklappe korrekt eingestellt?
Feuer bzw. Flammen könnten unterschiedlicher nicht sein. Man kann diese nicht pauschalisieren, da jedes Feuer anders brennt und eine andere Flammenbildung aufweist. Besonders die Art der Brennstoffe ist hier von Bedeutung, ebenso wie die Unerlässlichkeit der Regulierung des Zugs. Bei dem Verbrennen von festen Brennstoffen wie Holz wird eingangs einiges an Sauerstoff benötigt, welcher mithilfe des Zugs in die Brennkammer strömt. Beim Brennvorgang an sich ist es Ihnen dann schließlich mittels der Drosselklappe möglich, die Zufuhr des Sauerstoffs nach Belieben zu regeln.
Wie erreiche wird die ideale
Wirkung erreicht?
Einer Drosselklappe ist es nur möglich, den Zug in Ihrem Kaminofen zu regulieren, wenn tatsächlich jede einzelne der oben bereits genannten Komponente auf die anderen abgestimmt ist. Es muss eine gänzlich in sich geschlossene Zirkulation herrschen. Durch Türen oder auch den Aschekasten ist es Zugluft und auch Wärme möglich zu entweichen. Dies soll selbstverständlich verhindert werden. Am besten engagieren Sie im Vorfeld Fachleute, die den Kaminofen für Sie montieren bzw. Ihnen bei der Montage unter die Arme greifen.
Metallische Werkstoffe sind
in der Regel alle von
Korrosion betroffen. Bei manchen sind die Auswirkungen
stärker, bei anderen weniger.
Edelstahlschornsteine sind im Grunde gegen
Erscheinungen von Korrosion beständig. Einzig und allein, wenn es zu einer
Taupunktunterschreitung an den Innenwänden kommt, ist das Risiko der Korrosion
vorhanden.
Was bedeutet Korrosion?
Unter dem eben genannten
Aspekt können zwei Arten von Korrosion entstehen. Wenn sich beim Verbrennen von
Heizöl Schwefelsäure gebildet hat, kann dies zu einer Flächenkorrosion führen,
also einer ebenmäßigen Korrosionsform. Wenn Sie jedoch beim Erwerb des
Edelstahlschornstein darauf achten, einen qualitativ hochwertigen Werkstoff zu
wählen, so ist diese Korrosionsform eher unerheblich und Sie sparen sich eine
Menge Ärger und Kosten.
Schornsteine von Schornstein
ES
Edelstahlschornsteine von
Schornstein ES bestehen aus ausgewählten Werkstoffen mit enormer
Oberflächengüte. Sie sind also äußerst beständig gegen Korrosion jeglicher Art,
selbst bei der kritisch zu betrachtenden
Lochfraßkorrosion. Diese erscheint
punktartig und dringt tief in den Werkstoff bzw. Edelstahlschornstein ein.
Entstehung dieser Form der Korrosion rührt von
Halogenverbindungen in den
Abgasen her. Größtenteils handelt es sich hierbei um
Chlorverbindungen, die
allerdings nicht aus den Brennstoffen kommen, aber aus der Luft, die durch den
Verbrennungsprozess erzeugt wird.
Welchen Werkstoff erhalte
ich bei Schornstein ES?
Bei Schornstein ES werden ausschließlich hochwertige Werkstoffe verwendet, die bis zu 2,5 Prozent molybdänhaltig sind.
Die
Isolationsstärke und das Isolationsmaterial, in
unserem Fall
Keramikfaser, sind ebenfalls ausschlaggebend für die
Widerstandskraft gegen Korrosion beim
Edelstahlschornstein.
Wie vermeide ich besagte Korrosion?
In Reinigungen, Waschsalons mit Kondensationstrocknern oder Friseurgeschäfte sind besonders empfänglich für Korrosion, da Chlor dort sogar im Leitungswasser enthalten sein kann. Haben Sie einen Hobbyraum bzw. Werkzeugkeller? Dort müssten Sie ebenfalls darauf achten, dass Ihr Edelstahlschornstein nicht von Korrosion befallen wird, da hier zunehmend Lacke und Kleber vernwendet werden, die ebenfalls Lösungsmittel enthalten können, welche mit Chlor angereichert sind. Beim Trocknen können diese nämlich freigesetzt werden.
Wo befinden sich noch
korrosionsfördernde Stoffe?
Des Weiteren sind Spraydosen
jeglicher Art, sowie Desinfektionsmittel oder Mittel gegen Rost oder Kälte
Träger chloridhaltiger Verbindungen. Achten Sie demnach bitte auch unbedingt
darauf, Ihren Edelstahlschornstein von den genannten Gegenständen fernzuhalten,
um der Korrosion vorzubeugen. Das heißt im Klartext so viel wie, planen Sie
rechtzeitig und sorgfältig, gerade auch in Bezug auf den Aufstellort des
Edelstahlschornstein, sodass diese Stoffe keine Chance erhalten, in die
Verbrennungsluft zu gelangen.
Was ist der ideale
Aufstellraum/-ort für den Edelstahlschornstein?
Wie bereits erwähnt, sollten
Sie tunlichst vermeiden, den
Schornstein dort aufzustellen, wo die zugeführte
Luft von außen arm bzw. nicht vorhanden ist. Wenn Sie hierzu oder anderen
Themen Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Der Kundenservice von
Schornstein ES steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Nicht jeder Schornstein ist aus den gleichen Materialien bzw. Metallen gefertigt. Immer häufiger zu sehen sind jedoch vor allem Edelstahlschornsteine. Doch was muss man beim Erwerb beachten? Unglaublich wichtig sind die Legierungen beim Edelstahlschornstein und deren Besonderheiten. Damit der Edelstahlschornstein nichts von seiner Qualität einbüßt, möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, wie man seinen Schornstein am besten säubert.
Hochreiner Stahl
Da sie aus besonders hochwertigen Stählen gefertigt werden, verwenden viele Menschen heutzutage gerne Edelstahl. Diese Legierungen weisen eine ausgezeichnete Qualität auf, die es zu wahren gilt - ganz gleich ob beim Einlagern oder Verarbeiten des Materials. Doch wie macht man es richtig?
Besonderheiten bei der Verwendung
Was muss ich berücksichtigen? Wichtig ist vor allen Dingen, dass Edelstahl separat von anderen Stählen und Metallen gelagert wird. Verwenden Sie zudem nie Werkzeuge bzw. Reinigungsmittel wie Bürsten, die schon bei anderen Metallen zum Einsatz kamen. Der Ort, an dem Sie mit Edelstahl hantieren, muss unbedingt von herkömmlichen Metallen und deren Staub befreit sein. Im Großen und Ganzen heißt das, dass Sie auf jeden Fall den weiträumigen Kontakt zwischen dem Edelstahl und anderen Metallen unterbinden sollten. Und warum das Ganze?
Edelstahl vs. Korrosion 
Korrosion. Der absolute Horror, wenn Sie mit Edelstahl arbeiten. Aber wie entsteht Korrosion? Korrosion entsteht immer genau dann, wenn edles Metall auf unedles Metall trifft. Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die Korrosion am unedleren Metall. Ein Beispiel hierfür ist das Verzinken des Edelstahls, sobald es mit anderen Metallen in Berührung kommt. Man spricht bei dem entstandenen Zink von der sogenannten Opferanode.
Zu beachten bei der Reinigung vom Edelstahlschornstein
Metalle und ihre Eigenschaften treten ebenfalls beim Säubern vom Edelstahlschornstein zutage. Ein Schornsteinfeger versteht sein Handwerk. Sollte man meinen. Doch verlassen Sie sich nicht darauf. Wenn mal wieder eine Reinigung von Ihrem Schornstein ansteht, achten Sie darauf, dass Sie einen Fachmann vor Ort haben. Denn häufig kommt nicht der Meister selbst, sondern ein Lehrling vorbei. Und eine Verwechslung der Metalle könnte gravierende Folgen nach sich ziehen. Doch was verwendet man zur optimalen Reinigung?
Kunststoffbürsten, Stahlbürsten oder Edelstahlbürsten?
Im Standard-Repertoire eines Schornsteinfegers befinden sich unter anderem Werkzeuge wie Stahlbürsten zum Reinigen vom Schornstein. Wird eine solche Stahlbürste bei einem Edelstahlschornstein verwendet, so ist die Korrosion bereits vorprogrammiert. Warum? Wie zuvor beschrieben, können sich kleinere Partikel der Bürste am Edelstahl der Innenwand ablagern und die Korrosion herbeiführen. Die üblichen verwendeten Metalle bei Edelstahlschornsteinen sollten bevorzugt mit einer Bürste aus Perlon (Kunststoff) gereinigt werden.
Warum keine Edelstahlbürste?
Nur bei besonderen Formen bzw. Ausführungen der Rohre sollten Sie eine Edelstahlbürste verwenden. Beim nicht ausreichend gehärteten Edelstahlschornstein kann es leicht dazu kommen, dass Schichten durch Abschaben abgetrieben werden. Und jetzt? Ganz einfach: Edelstahlschornsteine reinigt man mit Kunststoffbürsten.