Edelstahlschornstein Allgemeines
RSS-FeedHier informieren wir Sie über unseren neuen Online Shop. Die Produkte sind geblieben, nur die Seite hat sich geändert. Besuchen Sie www.schornstein-bremen.de!
Vor allem im Winter stellt sich durch das Heizen häufig eine trockene Raumluft ein. Besonders, wenn mit einem Heizofen oder einem offenen Kamin geheizt wird, wird der Luft mehr Sauerstoff entzogen, damit das Feuer schön gleichmäßig brennt. Dabei ist bei der Raumluft eine prozentuale Luftfeuchtigkeit von etwa 40-50% empfohlen. Liegt der Anteil bei mehr, ist die Luft drückend und schwül. Bei weniger Luftfeuchtigkeit können Haut und Schleimhäute trocken werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie unternehmen können, um ein optimales Raumklima zu schaffen.
Symptome von trockener Raumluft durch Kamine
Wenn im Winter geheizt wird, wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Langfristig führt dies zu einer trockenen Raumluft, die auch dem Körper zusetzen kann. Dies äußert sich vor allem durch eine wunde Nase und häufiges Räuspern und Atemprobleme. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen können neben trockener ein Symptom von zu geringer Luftfeuchtigkeit sein. Wenn ohnehin bereits eine Erkältung Probleme bereitet, kann die trockene Raumluft diese noch verschlimmern.
Eine Alternative wäre zunächst, nicht mehr zu heizen. Doch wer möchte schon auf eine wohlige Wärme verzichten, Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Besonders dann, wenn die Wärme von einem flackernden Kaminfeuer kommt. Die durchaus bessere Alternative bieten Luftbefeuchter.
Mit Luftbefeuchtern trockener Raumluft vorbeugen
Ist die Raumluft zu trocken, wird die gesamte Atmosphäre des Raums beeinträchtigt. Abhilfe schaffen können Luftbefeuchter. Früher wurden Behälter an die Heizung gehängt. Moderne Luftbefeuchter werden zumeist mit Strom betrieben. Dabei gibt es Unterschiede in der Funktionsweise. Bei einem Dampfluftbefeuchter wird das Wasser im Inneren erhitzt und der Wasserdampf wird im Raum verteilt. Ein Verdunster hingegen funktioniert ähnlich wie die klassischen Luftbefeuchter und befeuchten den Raum mit Hilfe natürlicher Verdunstung. Die dritte Art von Luftbefeuchtern sind die Zerstäuber. Hier wird mithilfe von feinen Düsen ein zarter Wassernebel, der gleichmäßig im Raum verteilt wird. Kurzfristig können auch Schalen mit Wasser im Raum aufgestellt werden. Auch Zimmerbrunnen sind für eine höhere Luftfeuchtigkeit gut geeignet. Wer nicht nur eine gute Raumfeuchtigkeit sondern auch saubere Luft haben möchte, sollte sich Zimmerpflanzen zulegen. Doch Achtung: Wird der Luftbefeuchter übermäßig verwendet, kann dies die Bildung von Schimmel begünstigen. Deshalb sollte regelmäßig stoßgelüftet werden.
Trockener Raumluft durch richtiges Heizen vorbeugen
Neben den Luftbefeuchtern, die eher dann eingesetzt werden, wenn die Luft schon trocken ist, kann einer trockenen Raumluft auch durch richtiges Heizen mit dem Kamin vorgebeugt werden. Das Brennmaterial sollte stets gleichmäßig verteilt werden und erst kurz bevor es heruntergebrannt ist aufgefüllt werden. Zudem sollte beim Heizen mit Kaminen regelmäßig für etwa fünf Minuten das Fenster geöffnet werden, um frische Luft in das Zimmer zu lassen. Auch der Schornstein trägt dazu bei, dass die Raumluft nicht zu trocken wird. Verfügt er über zu wenig Zug, können unter Umständen nicht alle Rauchgase abziehen und trocknen so nicht nur die Luft aus sondern lassen auch Kohlenmonoxid zurück in das Rauminnere fließen. Durch einen Edelstahlschornstein mit korrektem Durchmesser und Querschnitt werden alle Schadstoffe abgeleitet. So können Sie auch im Winter von der wohligen Wärme des Kamins profitieren ohne dass Sie sich Gedanken um Ihre Gesundheit machen müssen.
Welchen Sinn haben Schornsteinverlängerungen?
Viele Hausbesitzer haben noch nie darüber nachgedacht, ob der Edelstahlschornstein an ihrem Haus die richtige Länge hat. Sie denken, dass er doch einfach nur den vom Kaminofen erzeugten Rauch nach außen ableiten muss und es zu diesem Thema auch nicht mehr zu sagen gibt. Diese Annahme ist allerdings ein Irrglaube. Denn vor allem bei sogenannten energieeffizienten Neubauten, wie etwa bei Passivhäusern oder Niedrigenergiehäusern, fallen sofort die relativ langen Außenschornsteine auf. Im folgenden Ratgeber wird erläutert, warum die Länge des Schornsteins dabei eine wichtige Rolle spielt.
Welche Gründe kann es für eine Schornsteinverlängerung geben?
Wenn der Rauch gut durch den Kamin abzieht und eine gute und
weitestgehend rückstandslose Verbrennung erreicht wird, muss nicht
gehandelt werden. Anders sieht es aus, wenn der Rauch nicht wie gewünscht nach
außen geleitet werden kann. Denn dadurch reicht in vielen Fällen auch
der Zug nicht aus, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten. In diesem Fall bleiben ungewollte Rückstände im Schornstein, die den kompletten Vorgang
stören können. Um das zu verhindern, sollte darüber nachgedacht werden,
den
Schornstein zu verlängern. In den meisten Fällen ist das die einfachste
und zugleich auch effektivste Lösung.
Denn durch die Verlängerung erhöht sich der sogenannte physikalische Kamineffekt. Dieser saugt durch Unterdruck den Rauch an und stößt ihn nach oben aus. Somit kann also durchaus gesagt werden, dass ein langer Schornstein effektiver ist als ein kürzeres Modell. Zudem ergibt sich durch die Erhöhung auch der positive Nebeneffekt, dass die Nachbarn weniger von den Rauchgasen gestört werden. Und wenn die eigene Schornsteinmündung höher liegt als die Schornsteine der angrenzenden Häuser, sinkt das Risiko, dass sie deren Fremdstoffe einsaugt. Zudem kann es auch sinnvoll sein, den Schornstein zu verlängern, wenn regelmäßig sogenannte Fallwinde vorherrschen. Denn auch diese können den Zug negativ beeinflussen. Wird der Schornstein verlängert, können die Winde weniger anrichten.
Welche Arten der Schornsteinverlängerung gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten der Schornsteinverlängerung. Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte sich daher ausführlich von einem Fachmann beraten lassen. Dabei sollte auch ein Schornsteinfeger anwesend sein und die Situation beurteilen. Denn dieser muss den Umbau später schließlich auch abnehmen. Häufig ist im Zusammenhang mit diesem Thema von dem Ausdruck wirksame Höhe zu hören. Er wird über die sogenannte Norm EN 15287-1 definiert und gibt genau die Distanz vom Rauchgaseintritt zu der Mündung an. 500 Millimeter bis 3.000 Millimeter sind gängige Längen für eine Schornsteinverlängerung.
Für gemauerte Ausführungen sind sowohl einwandige wie auch doppelwandige Varianten erhältlich. Allerdings haben Erstere nur den Zweck, alle Vorschriften in Bezug auf eine bestimmte Bauhöhe zu bedienen. Die doppelwandige Schornsteinverlängerung kann dagegen den Zug und damit auch die Effizienz des Schornsteins deutlich verbessern. Wichtig ist allerdings, dass die Isolierung mindestens 32,5 Millimeter dick ist. Dadurch bleibt die Wärme möglichst lange im Schornstein und kann dort wirken. Grundsätzlich sollte beim Kauf neben der Länge auch auf Qualität geachtet werden. Denn nur dann kann die Schornsteinverlängerung den gewünschten Effekt erzielen.
Der Schornstein - Mehr als nur Schein.
Unser Schornstein sorgt dafür, dass heißer Rauch und giftige Abgase unserer heimischen Feuerstätte abgeleitet werden - aus unserem Haus hinaus in die Welt. Nur so können wir offenes Feuer in unseren Räumlichkeiten genießen und weiterhin Sauerstoff atmen. Ein Dank dem Schornstein, der zu wenig gewürdigt wird, geht es um unser modernes, gemütliches Wohnen. Doch was der Kamin dabei wirklich aushalten muss, welche Giftstoffe er aushält und welchen Witterungsverhältnissen er sich stellen muss, haben wir ein wenig genauer betrachtet. Dafür haben wir zunächst zu klären, was Rauch ist und woraus er besteht, sowie welche Verbindungen er mit dem Schornstein eingeht.
Woraus besteht Rauch?
Wird Holz verbrannt entstehen vor allem zwei Dinge: Kohlendioxid und Wasser. Doch neben diesen zwei Produkten, zerfällt das verbrannte Holz noch in weitere Bestandteile: Kohlenmonoxid, Stickoxide und andere organische Verbindungen, wie beispielsweise Asche. In der Gasphase bilden sich darüber hinaus Alkene und Alkane. An den Rauch- und Aschepartikeln hingegen haften gefährliche polyzyklische Kohlenwasserstoffe. Schließlich kommen noch andere Typen von Aromaten hinzu, wie Aldehyde, Carbonsäuren und Alkohole. Mit all diesen Stoffen hat sich unser moderner Schornstein auseinanderzusetzen. Da bedarf es unter anderem Stabilität und Festigkeit, um den Rauchstoffen standzuhalten. Als Besonderheit kommt noch hinzu, dass die Rauchgase Säureanteile enthalten, die sich im abkühlenden Zustand gerne an den Schornsteinwänden ablagern, diesen aber nicht zersetzen. Bei älteren gemauerten Kaminen kann es zuweilen aber dann doch zu Versottungen durch die Säuren kommen, die in Durchfeuchtungen enden. Dass sich diese ganzen Stoffe in konzentrierter und sich stauender Form in geschlossenen Räumen nicht gut auf die Gesundheit auswirken, ist da nicht weiter verwunderlich. Dass es aber noch weltweit über zwei Millionen Tote aufgrund von Holzrauchvergiftungen gibt, ist schon erwähnenswert. Die meisten Todesfälle geschehen in Ländern, in denen traditionellerweise noch ein offenes Feuer zentraler Bestandteil des Alltags ist. Hier gibt es weitaus weniger Schornsteine und erst recht keine aus modernen Produktionen, wie beispielsweise unsere Edelstahlschornsteine.
Ablagerungen im Schornstein
Eine weitere zentrale Aufgabe des Schornsteins ist die Reinigung der Atemluft. Vor allem die Ablagerungen und die Hitze belasten den Schornstein enorm. Ältere Schornsteine sind nicht so hitzebeständig wie ihre modernen Verwandten, die Edelstahlschornsteine. Je weniger Hitze der Kamin verträgt, desto mehr Ablagerungen können sich bilden. Diese sind vor allem Giftstoffe und Rückstände, die für den Menschen extrem gesundheitsschädigend sind. Doch auch die Innenwände des Schornsteins werden durch die teerhaltigen Ablagrerungen angegriffen und mit fortschreitender Zeit porös.
Jetzt kommen wir zu einem weiteren gefährlichen Part: Die eben beschriebenen Ablagerungen können sich bei zu starker Hitzeentwicklung entflammen. Hitze entwickelt sich schneller, je mehr Ablagerungen im Schornstein vorzufinden sind. Im schlimmsten Fall können die Flammen sogar auf den Dachstuhl übergreifen. Um dem vorzueugen, sollte der Schornstein doppelwandig sein und regelmäßig gewartet werden.
Auswirkungen von Witterung und Hitze auf Schornsteine
Kamine haben so einiges auszuhalten. In ihnen herrschen Höchsttemperaturen von bis zu 200 Grad Celsius und außen setzen ihnen Wind und Wetter zu. Das stellt auch besondere Anforderungen an das Material und seinen Hitzeausgleich. Bis zu 600°C können moderne Schornsteine aus dem Fachhandel aushalten, so auch die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES. Und das müssen sie auch. Der Temperaturunterschied, den es zu bewältigen gilt, fordert dem Rauchabzug viel ab. Ebenso dem verwendeten Material, aus dem er gefertigt wurde. Deswegen kommt es auf ein besonders hochwertiges Material an. Wir verwenden V4A Edelstahl innen und V2A Edelstahl außen.
Den Schornstein regelmäßig überprüfen und reinigen
Schornsteine sollten idealerweise regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um weiterhin so leistungsbeständig wie am ersten Tag zu sein. Durch die Reinigung werden Ablagerungen entfernt und die Gefahr eines Kaminbrands und schlechter Abluft gebannt.
Seit geraumer Zeit nehmen die Notrufeingänge aufgrund von Schornsteinbränden kontinuierlich zu. Früher waren eher ländliche Regionen betroffen, wobei ein Schornsteinbrand auch heutzutage in Großstädten keine Seltenheit darstellt. Gleiches gilt für den Funkenflug, welcher auch bei Ihrem Schornstein entstehen kann.
Was sind die Ursachen eines Schornsteinbrandes?
Ausschlaggebend hierfür ist ganz einfach die immer größer werdende Beliebtheit vom Kaminofen und Edelstahlschornstein. Viele Menschen heizen fehlerhaft und sind unachtsam, da sie es nicht für notwendig halten, sich im Vorfeld über das richtige Befeuern solcher Anlagen zu informieren. Denn auch so ist es einem Schornsteinbrand ein Leichtes sich zu entfachen.
Aber wie kann ein Schornstein überhaupt in Brand geraten?
Im Grunde genommen kann ein Schornstein nicht brennen, da er aus feuerfestem Material errichtet wurde. Dies gilt für alle herkömmlichen gemauerten Schornsteine als auch für neuerdings gern gewählte Edelstahlschornsteine. Was ist dann der Grund? Wenn man von einem Schornsteinbrand spricht, meint man eigentlich einen Rußbrand. Dieser entsteht immer dann, wenn sich Ruß im Schlot ablagert und schließlich Feuer fängt. Ruß entsteht immer dort, wo die Verbrennung ins Stocken gerät und nicht vollständig abgeschlossen wird. Welcher Ruß im Endeffekt entsteht und verbrennt ist abhängig davon, mit welchem Brennstoff man feuert. Feste Brennstoffe beispielsweise führen zu Ablagerungen von Schmier- und Glanzruß an der Schornsteinwand, wogegen flüssige und gasförmige Stoffe zu Flockenruß führen.
Und wann brennt der Ruß?
Der Ruß gerät im Schornstein erst dann in Brand, wenn beispielsweise ein Funken als Zündungsquelle aus der Feuerstätte zu ihm gelangt. Dies geschieht über lodernde Flammen oder einfache Funken, die aus dem Ofen in den Edelstahlkamin gelangen. Ebenfalls für einen solchen Brand ausschlaggebend kann zu trockenes Holz sein bzw. Brennstoffe, die enorme Temperaturen in der Feuerstelle erzeugen. Ein Kamin- oder Schornsteinbrand wird zudem immer dann gefördert, wenn es sich bei den Ablagerungen um Glanzruß handelt, da hierbei der Kohlenstoff in Kombination mit Luftpartikeln sehr subtil verteilt ist. Hierdurch werden die Entzündung und auch die Ausbreitung vom Schornsteinbrand deutlich gefördert.
Welche Ursachen gibt es noch?
Unterschiedliche Bedingungen können für die Entstehung von Schornsteinbränden verantwortlich sein. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend. Ein möglicher Grund ist beispielsweise die Verwendung von Brennstoffen, die lange Flammen hervorrufen, so wie Nadelhölzer. Deren Flammen können nämlich vom Feuerraum bis in die Abgasanlage vordringen. Ein sehr häufig auftretendes Problem ist zudem die Verwendung von feuchtem Holz. Seltener aber deutlich gefährlicher ist das Verbrennen von Plastik oder anderen künstlichen Stoffen. Dies kann zur Verpechung vom Schornstein führen, welche sich durch den kleinsten Funken entzünden lässt. Starke Winde und Orkanböen können für eine ansteigende Geschwindigkeit des Zuges sorgen und den Brand ebenfalls hervorrufen. Bedenklich und nicht außer Acht zulassen ist selbstverständlich auch das korrekte Kehren vom Schornstein oder Edelstahlschornstein durch den Schornsteinfeger, sowie die im Vorfeld erfolgte korrekte Ermittlung des Querschnitts bzw. Durchmessers. Eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sollte zudem gegeben sein.
Woran erkenne ich, dass mein Schornstein brennt?
Zunächst ist die logischste Antwort auf diese Frage lodernde Flammen, die aus der Mündung von Ihrem Schornstein schlagen. Dicker gelb-schwarzer Rauch ist ebenfalls ein Anzeichen für einen Brand, sowie eine erhöhte Außentemperatur an der Schornsteinwand. Dann sollte sofort gehandelt werden.
Wie reagiere ich auf einen solchen Brand?
Bei einem Schornsteinbrand handelt es sich um einen ernst zu nehmenden Notfall, der eines Einsatzes der Feuerwehr bedarf. Demnach greifen Sie schleunigst zum Hörer und wählen die 112 der Notrufzentrale. Schornsteine, die noch nicht allzu alt sind, sollten einem Brand in der Regel standhalten. Dennoch kann es ab und an bei gemauerten Kaminen dazu kommen, dass bauliche Mängel vorliegen und somit für eine Ausbreitung des Schornsteinbrandes sorgen. Zusätzlich können solche Mängel dazu führen, dass Abgase und Brandgase in den Wohnraum gelangen. Desweiteren kann sich Ruß durch Nichtentzündung und die entstandene Wärme ausbreiten und ausdehnen und somit für eine Verstopfung des Schornsteins sorgen.
Wie löscht man einen Schornsteinbrand?
Ein Schornsteinbrand sollte auf keinen Fall selbst gelöscht werden. Ein Hausbesitzer ist nicht in der Lage, den Brand korrekt einzuschätzen und sollte sofort die Feuerwehr verständigen. Diese wird vor Ort als erstes prüfen, wie der Schornstein in Brand geraten konnte und das Gebäudeinnere entlang des Schornsteins auf etwaige Risse und Schäden untersuchen. Primär geht es der Feuerwehr darum, ein Ausbreiten des Brandes zu verhindern und diesen zu überwachen. Enorm wichtig ist dabei, dass mögliche weitere Glutnester entdeckt und bekämpft werden. Unter keinen Umständen sollte ein Kaminbrand mit Wasser bekämpft werden, da sich dieses bei Erhitzen in Dampf umwandelt, welcher wiederum einen zu hohen Druck erzeugt. Ein Kamin hält diesem Druck nur schwer stand und könnte im schlimmsten Fall sogar explodieren. Sollte der Brand sich nicht bessern und den Schornstein weiterhin belasten, so geht die Feuerwehr in den meisten Fällen mit Löschpulver gegen ihn vor. Der Bezirksschornsteinfegermeister wird übrigens bei Schornsteinbränden ebenfalls alarmiert und wohnt dem Löschvorgang bei. Nach Beendigung des Löschvorgangs liegt es nämlich an ihm, den Schornstein zu überprüfen und ihn schlussendlich für eine weitere Benutzung freizugeben oder nicht.
Wie beuge ich einem Schornsteinbrand vor?
Sie schützen sich am besten, wenn Sie darauf achten, Ihre Feuerstätte korrekt zu befeuern bzw. zu heizen. Zudem sollte der Schlot mindestens einmal jährlich vom Kaminkehrer inspiziert werden. Man spricht hier von der gesetzlich verordneten Kehrpflicht.
In gewissen umweltbedingten Situationen kann es zu so genannten Inversionswetterlagen kommen. Dies bedeutet, dass untere Schichten der Luft kälter sind, als die darüber liegenden Schichten. Hieraus resultiert eine höhere Belastung durch Feinstaub und eine zeitweise Dysfunktion des Zugverhaltens von Ihrem Edelstahlschornstein. Solche Wetterbedingungen sind demnach nicht außer Acht zu lassen. Bei Auftreten eines solchen Umwelteinflusses ist es ratsam, Ihren Schornsteinfeger zu konsultieren, um zunächst fehlerhaftes Verhalten der Feuerstätte und der Abgasanlage, also Ihrem Schornstein, auszuschließen. Im Nachgang kann er sich lösungsorientiert der Inversion widmen.
Was bedeutet Inversion?
Eine Inversion entsteht, sobald die untere Luftschicht kühler ist als die darüberliegenden, was normalerweise umgekehrt der Fall ist. Um das Temperaturgefälle auszugleichen, bedarf es stetig warmer Luft, die aus den unteren Schichten in die oberen strömt. Die Temperatur der Luft wird mit zunehmender Höhe sukzessiv kühler. Umgekehrt ist dies bei einer Inversionswetterlage.
Entstehung von Inversionen
Durch Kondensation kann ein Teil der Wärmeenergie verloren gehen, was zu einer Absinkinversion führt. Turbulenzinversionen beispielsweise bilden sich dann, wenn eigentlich stabile Luftschichten durchmischt werden. Für unsere Breitengrade sind Aufgleitinversionen typisch. Gerade im Winter trifft warme atlantische Luft auf die kühlere Luft hier vor Ort. Durch die erzwungene Kondensation bildet sich unter anderem Hochnebel, welcher dafür sorgt, dass die vorherrschende Inversion nicht aufgelöst wird. Entscheidend für die Entstehung von Inversionen ist ein klarer, wolkenloser Himmel. Höhenunterschiede in Bodennähe sorgen zusätzlich für eine Förderung der Inversionswetterlage.
Auswirkungen auf Ihren Edelstahlschornstein
Feuerstätten weisen von sich aus kein Zugverhalten auf. Der Zug entsteht erst durch einen Unterdruck in Ihrem Schornstein. Inversionen beeinflussen die Druckverhältnisse in Ihrem Edelstahlkamin. Erwärmte Abgase werden bei solchen Wetterlagen den Schlot herab wieder in Richtung Kaminofen gedrückt. Das Gefährliche daran ist, dass Sie den Schornstein nicht nutzen, um nach außen zu gelangen, sondern in das Geäudeinnere gelangen.
Wie zieht mein Schornstein wieder korrekt?
Wenn Ihr Schornstein nicht so zieht, wie er sollte, dann tun Sie sich selbst einen Gefallen und konsultieren Sie Ihren Kaminkehrer, Schornsteinfeger bzw. Rauchfangkehrer und schildern Sie ihm Ihr Problem. Dieser kann ganz bestimmt Abhilfe schaffen, indem er Ihren Edelstahlschornstein auf Mechanik, Konfiguration, Technik und Umwelteinflüsse testet. Nach den Tests sowie der Inspektion erhalten Sie dann einige Hinweise und Empfehlungen zu Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den korrekten Zug in Ihrem Kamin wiederherzustellen.
Was denn zum Beispiel?
Sie haben bestimmt schon einmal was von Lockfeuern gehört. Diese dienen der Erwärmung der Luft im noch kalten Schornstein. Sie können sie ganz einfach im Feuerraum vom Kaminofen entzünden. Wärmedifferenzen werden so ausgeglichen und sorgen für den ausgebliebenen Unterdruck.
Aufgrund der Treue unserer Kunden und der stetig steigenden Nachfrage in Hinblick auf unsere Edelstahlschornsteine, möchten wir unseren Kunden etwas zurückgeben und ihnen eine kleine Freude bereiten. Aktuell befindet sich in jeder Bestellung, die einen Schornsteinbausatz enthält, eine kleine Schatulle, in der sich zusätzlich zu dem benötigten für die Revisionsklappe benötigten Vierkantschlüssel und dem Typenschild für den Schornstein ein Paar mit unserem Logo bedruckte Handschuhe befinden und der Fleckenentstehung beim Auspacken und bei der Montage vorbeugen.
Sonderedition Kit
Die Schatullen sind auf lediglich 500 Stück limitiert und nur für einen kurzen Zeitraum verfügbar. Sollten Sie also Gefallen an einer kleinen Schornstein ES Schatulle finden und ohnehin im Begriff sein, einen Edelstahlschornstein zu erwerben, so zögern Sie nicht und erhalten Sie diese einmalige edle kleine Schachtel gratis zu Ihrem Schornsteinbausatz dazu. Sehen Sie es als kleines Dankeschön, als Aufmerksamkeit, für die Wertschätzung, welche uns in den letzten Monaten, Jahren erreichte. Wir, als Hersteller von Edelstahlschornsteinen, sind überaus dankbar für den Respekt, der unserer Beratung und die Anerkennung die unserer Schornstein Qualität von Ihnen entgegengebracht wird.
Kundenzufriedenheit an erster Stelle
Für uns steht seit jeher die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle. Unser Service ist exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und unsere Mitarbeiter agieren tagtäglich mit größter Sorgfalt und Expertise, um Ihnen bei Ihren Bauvorhaben unter die Arme zu greifen. Demnach seien Sie so gut und erfreuen sich an dieser kleinen Aufmerksamkeit unsererseits. Wir wünschen Ihnen einen schönen Restsommer und frohe Bauarbeiten!
Ihr Schornstein ES Team
Edelstahlschornsteine und Kaminöfen finden sich zum Kauf heutzutage an mehreren Orten. Sie können diese, sowohl in Baumärkten, bei Fachhändlern als auch direkt vom Hersteller beziehen. Und das Ganze sogar vor Ort oder ganz einfach im Online-Shop. Die größte Auswahl weisen oft die Fachhändler auf, wobei Sie die benötigten Waren ebenfalls günstiger in diversen Baumärkten erhalten können. Die aus unserer Sicht beste, sinnvollste und preiswerteste Option ist der Erwerb direkt beim Hersteller.
Warum beim Hersteller kaufen?
Im Nachfolgenden erläutern wir Ihnen die Punkte, die deutlich für den Kauf eines Edelstahlschornsteins beim Hersteller sprechen.
Preisunterschiede der Edelstahlschornsteine und Kaminöfen
Logischerweise gibt es nicht nur in den verschiedenen Schornstein Variationen Unterschiede, sondern auch in deren preislichen Dimensionen. Gleiches gilt für die Bezugsorte. Die Schere zwischen teuer und preiswert klafft hier ebenfalls auseinander.
In Baumärkten erhalten Sie Edelstahlschornsteine und Öfen bereits zum Niedrigpreis von ca. 500 bis 600 Euro, während Sie bei einem Fachhändler schnell das Dreifache bezahlen. Vergessen Sie jedoch hierbei nicht, dass Sie bei einem Händler fachgerecht beraten werden. Im Baumarkt werden Sie womöglich mit den ewig gleichen Floskeln abgefertigt und nicht weiter ernst genommen. Doch wenn Sie den Edelstahlschornstein Ihrer Träume direkt beim Hersteller beziehen, erhalten Sie umgehend eine fachliche Beratung, die exakt Ihre Bedürfnisse und baulichen Anforderungen befriedigt, sowie einen optimalen Service in Sachen Lieferung, Nachlieferung, Retouren oder gar Rückerstattungen. Hier sind Sie nicht bloß irgendeine Nummer. Hier sind Sie als Kunde König. Der Schornstein Hersteller passt sich ganz genau Ihrer Erwartungshaltung an.
Beratung vom Experten
Wählen Sie als Bezugsort einen Schornsteinfachhandel bzw. direkt einen Edelstahlschornstein Hersteller so erfahren Sie hier die langjährige Expertise des Servicepersonals. Diese Experten sind speziell darauf geschult, Ihnen den für Sie passenden Ofen oder Schornstein aus einer breiten Produktpalette herauszupicken.
Diversität der Edelstahlschornsteine
Ihnen als Kunde werden in Baumärkten oftmals lediglich Vorführmodelle präsentiert, die dem allgemeinen Standard entsprechen. Die eigentliche Vielfalt, die diese Produktsparte bietet, können Sie allerdings nur bei Fachhändlern oder Herstellern einsehen, die sich auf den gesamten Markt fokussiert haben und Ihnen den passenden Schornstein für Ihre Bedürfnisse bieten können.
Premium Qualität
Die Kaminofenausstattung sowie die Qualität des Edelstahls in Baumärkten sind in keiner Weise mit denen bei Fachhändlern und Herstellern zu vergleichen. Baumärkte sind auf ein möglichst großes Sortiment ausgelegt, wobei die Qualität der Produkte leider oft nicht befriedigend ist. Hierbei geht es speziell um die Materialstärke sowie Güte und die hiermit verbundene Lebensdauer der Edelstahlschornsteine oder Öfen. Vom Hersteller erhalten Sie stets eine Garantie, in Hinblick auf die Langlebigkeit, die Ihnen in keinem Baumarkt ausgehändigt werden kann.
Maximale Kundenzufriedenheit
Vielerorts ist der Kundenkontakt nach Erwerb der Edelstahlschornsteine beendet. Kaufen Sie den Schornstein allerdings direkt bei einem Hersteller, ganz gleich ob vor Ort oder online, so können Sie sich auf einen noch langanhaltenden Service verlassen. Kundenzufriedenheit wird bei Schornstein ES ganz großgeschrieben. Wir lassen Sie nicht hängen!
Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden vielfältig eingesetzt. Nicht jeder Schornstein hat dieselbe Länge bzw. Höhe. Edelstahlschornsteine, Edelstahlkamine und Schornsteine im Allgemeinen passen sich immer den äußeren Gegebenheiten an. Dies gilt auch für ihre Höhe. Wichtig und nicht außer Acht zu lassen ist, dass der Mündungsabschluss vom Edelstahlschornstein frei im Strom des Windes liegt, demnach Minimum 40 Zentimeter über First.
Welche Edelstahlschornstein Vorschriften gelten?
Bei Austritt aus dem Dach bzw. der Dachhaut oder aber am Rande dessen, herrschen die Richtlinien des Bundesimmissionsschutzes. So ist beispielsweise bestimmt, dass der Edelstahlschornstein bei einer Dachneigung von weniger als 21 Grad mindestens einen Meter senkrecht über der Dachhaut münden muss. Zusätzlich gilt die Verordnung, dass ab Neigungen über 20 Grad ein Mindestabstand von 2,3 Metern eingehalten werden muss. Dies ist schon mal das Wesentliche, was Sie beim Errichten von Ihrem Edelstahlschornstein beachten müssen. Aber was kommt noch auf Sie zu?
Die wirksame Höhe beim Edelstahlschornstein
Was genau meinen die Fachleute und die Schornsteinfeger eigentlich, wenn sie von der wirksamen Höhe sprechen? Diese Frage tritt sehr häufig auf, da sowohl Edelstahlschornstein Hersteller als auch Schornsteinfeger dem Bauherrn oftmals verschiedene Höhenangaben mitteilen. Der Kaminkehrer legt oftmals die vorläufige wirksame Höhe fest. Der Edelstahlschornstein Hersteller jedoch spricht von der Gesamthöhe der Edelstahlschornsteine. Was genau die Gesamthöhe ausmacht, kann Ihnen in diesem Falle nur der Hersteller beantworten. Die wirksame Höhe ist immer abhängig von der Leistung vom Kaminofen. Mithilfe einer Querschnittsberechnung lassen sich sowohl der Innendurchmesser des Schornsteins, als auch die geringste wirksame Höhe der ermitteln.
Und was ist jetzt die wirksame Höhe vom Edelstahlschornstein?
Mit der wirksamen Höhe bezeichnet man in Fachkreisen die Höhe, die ab der Mitte des Wandaustritts gemessen wird. Also, wenn der Edelstahlschornstein horizontal durch die Mauer nach außen verläuft. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Mitte des T-Stücks oder auch Feuerungsanschlusses. Möglich ist aber auch der Austritt aus der Wand mit einem Versatzbogen, um gegebenenfalls an Öffnungen wie Fenstern oder Türen vorbei zu gelangen und diese nicht zu beeinträchtigen.
Und wie hoch darf der Edelstahlschornstein freistehen?
Edelstahlschornsteine von Schornstein ES sind mit dem Twist-Lock System versehen. Einem Bajonettverschluss, der dem Schornstein aufgrund seiner zusätzlichen Kraftschlüssigkeit die nötige Stabilität verleiht. Dieser Verschluss ist patentiert und Schornsteinsysteme, die diesen aufweisen, nur direkt beim Hersteller erhältlich. Die Schornsteine von Schornstein ES dürfen zur Mündung hin bis zu 3 Meter freistehen. Das allerdings auch nur ab der letzten Halterung/ Befestigung.
ES Chimney System ist Edelstahlschornstein Hersteller und Spezialist in Sachen Edelstahlschornsteine und Edelstahlkamine. Im dynamischen Ballungsraum Bremen angesiedelt, ist das etablierte Unternehmen zusätzlich zu einem der größten Online-Händler der Branche aufgestiegen. Der hauseigene Online-Shop bietet Ihnen vom Edelstahlschornstein bis zum Kaminofen viele verschiedene Möglichkeiten und Variationen der Schornsteine aus Edelstahl an.
Edelstahlschornsteine als Qualitätsfabrikat
Die Produktion steht nie still. In mehreren Schichten werden hier im Akkord und doch sorgfältig Schornsteine (und das passende Zubehör aus Edelstahl) gefertigt, die später einmal tausendfach in der gesamten Europäischen Union an Häuserfassaden zu finden sind.
Edelstahlschornstein Portfolio
Das ES in ES Chimney System steht für Environmental Services. Mit unserem breit gefächerten Portfolio lösen wir Probleme rund um den Rauchgasabzug. Neben einwandigen und doppelwandigen Edelstahlschornsteinen produzieren wir zudem auch Industrieschornsteine, die in großen Fabriken zum Tragen kommen, sowie Kaminöfen und Rohrleitungen aus hochwertigem Material bzw. Metallen.
Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind bei uns mit dem patentierten Twist-Lock System versehen. Diese besondere Mechanik bei Edelstahlschornsteinen zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr leicht zu montieren ist. Das System ist wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aufgebaut, den Sie beispielsweise an Marmeladengläsern finden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage haben wir eigens für die doppelwandigen Schornsteine und deren Zubehör einen Online-Shop initiiert, welcher nach lediglich einem Jahr bereits zu den Top Quellen zählt, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben wollten. Heutzutage zählen wir mit unserem Online-Shop zu den meistbesuchten Seiten im nationalen Wettbewerb.
Edelstahlschornsteine im Wettbewerb
Unsere Fabrikate entsprechen den Vorgaben der ISO gemäß 9001:2008 und ebenso den vorgeschriebenen Richtlinien der EU-Norm. Der Unterschied zu herkömmlichen Produkten anderer Schornsteinhändler ist, dass Sie den Schornstein direkt vom Hersteller beziehen und somit wesentlich preiswerter an Ihren Edelstahlkamin gelangen. Händlermargen? Werden Sie bei uns nicht finden. Unsere Edelstahlschornsteine und jegliches Zubehör werden im Umschlagzentrum in Delmenhorst, in der Nähe von Bremen, eingelagert und sind direkt für Sie abrufbereit. Jede Bestellung wird mit größter Sorgfalt bearbeitet.
Kundenservice großgeschrieben
Unsere Kunden zählen zu den zufriedensten in unserem Metier. Wir versuchen nach bestem Gewissen unsere langjährige Erfahrung und enormes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben, um ihnen diverse Lösungen im Bereich der Abgasabfuhr aufzuzeigen. Haben Sie Fragen zu Themen wie Materialien, Wärmeerhalt bzw. Energieeffizienz oder auch Hitze und Korrosionsschutz? Zögern Sie nicht und wenden Sie sich gerne an unseren hervorragenden Kundenservice, der Ihnen jegliche Zweifel nehmen wird und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.