August 2016
Schornsteine findet man heutzutage an allerlei Häusern. Bei vielen entdeckt man verschiedenste Formen von Abdeckungen, bei anderen hingegen wird auf solche eher verzichtet. Doch warum genau ist es hierzulande üblich, seinem Schornstein einen Deckel zu verpassen? Benötigt man tatsächlich in einigen Regionen eine Abdeckung?
Natürlich ist es ratsam, eine Schornsteinabdeckung zu verwenden. Regenhauben sind ideal, um Ihren Kamin vor Niederschlägen und anderen Witterungsbedingungen zu schützen und somit einer Versottung präventiv entgegenzuwirken. Laut Angaben des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks ist dies jedoch kein bindendes Kriterium. Entscheidend für die Installation einer Abdeckung für Ihren Schornstein sind verschiedene Faktoren, wie der verwendete Werkstoff und die Bedingungen des Zugs Ihres Kamins, aber auch die Lage und das Klima sind nicht außer Acht zu lassen.
Ich möchte ausreichenden Schutz für meinen Edelstahlschornstein!
Eine Abdeckung schützt Ihren Edelstahlschornstein vor Niederschlägen und dem Eindringen von Feuchtigkeit und schirmt ihn obendrein vor sogenannten Fallwinden ab. Nicht zu vergessen, dass sich auch Vögel in einem offenen Kamin gerne einnisten.
Der Schutz vor Nässe und Winden ist für Ihren Schornstein von primärer Bedeutung, denn auch Winde können die Zugleistung Ihres Kamins stark hemmen.
Edelstahlabdeckungen wie die ES Chimney Regenhaube mit Windschutz sind besonders gern gesehen, da sie sehr stabil und witterungsresistent sind.
Diese „Hauben“ sehen logischerweise an Edelstahlschornsteinen am schicksten aus und sind dazu auch noch sehr preiswert. Schornsteinabdeckungen gibt es in sehr unterschiedlichen Formen für Ihren Edelstahlkamin. Dies hat besondere Gründe, denn jede Schornsteinabdeckung hat ganz seine ganz eigenen Funktionen.
Regenhauben als Schornsteinabdeckung
Die Meidinger Scheibe beispielsweise gilt als Urgestein der Abdeckungen für Schornsteine. Heutzutage wird die schlichte flache Scheibe zum Großteil aus Edelstahl gefertigt. Ihr Schornstein ist mit ihr bestens gegen ungünstige Winde und Niederschlag geschützt.
Des Weiteren bieten Regenhauben einen idealen Schutz vor den oben genannten hemmenden Faktoren. Wir von ES Chimney führen sowohl Regenhauben mit Windschutz als auch Regenhauben mit Funkenschutz in unserem breit gefächerten Sortiment aus Edelstahlschornsteinelementen.
Doch wie montiere ich eine Abdeckung auf meinem Schornstein?
Haben Sie einen Schornstein Bausatz von ES Chimney, so ist die Montage einer Abdeckung mit unseren Regenhauben denkbar kinderleicht. Durch unser patentiertes Twist-Lock System können Sie die Schornsteinabdeckung ganz simpel als Mündungselement auf den im Vorneherein montierten Edelstahlkamin setzen und mit dem Schraubverschluss zusätzlich sichern. In unserem Online-Shop bieten wir Regenhauben als Schornsteinabdeckung in den Maßen 130mm, 150mm, 180mm und 200mm an, wobei wir immer von dem Innendurchmesser Ihres Edelstahlschornsteins ausgehen. Neben den Abdeckungen finden Sie bei uns zudem weiteres Zubehör, dass der Montage und Ihrer optischen Zufriedenheit dient. Stöbern Sie doch einfach ein wenig weiter. Wir sind uns sicher, dass Sie auf der Suche nach der richtigen Abdeckung für Ihren Edelstahlschornstein bei uns fündig werden. Bei Fragen oder Anregungen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir versuchen Ihnen rund um Ihr Bauvorhaben beratend zur Seite zu stehen. Bis bald!
Sie sind auch der Meinung, dass ihr Wohnzimmer mal überholt werden könnte? Sie möchten es behaglich und komfortabel einrichten? Wir sind der Ansicht, dass Ihr Eigenheim immer auch Ihrem Gemütlichkeitsstandard entsprechen sollte. Wussten Sie schon, dass Kaminöfen längst mit üblichen Dekorationsgegenständen gleichgezogen sind? Der flackernde Schein des Feuers und die abstrahlende Wärme in Ihrem Wohnraum vermitteln eine unvergleichliche geborgene Atmosphäre und verwandeln Ihr Wohnzimmer in eine Oase der Entspannung.
Bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen, gilt es noch einige wichtige Aspekte zu beachten. Um eine sichere Abfuhr der giftigen Rauchgase zu gewährleisten, ist es von Nöten, dass sie die richtige Wahl in Hinblick auf die verwendeten Rauchrohre treffen. Bei der Installation von Kaminöfen im Wohnraum werden verschiedenste Ofenrohre verwendet. Um welche es geht, erfahren Sie nachfolgend.
Wie setzt sich ein Kaminofen zusammen?
Im Allgemeinen bestehen Kaminöfen aus drei Elementen, der Heizstelle, dem Rauchfang und einem Ofenrohr bzw. Rauchrohr. Durch das Befeuern gelangt Wärme über Strahlung und das Erhitzen der Außenwände in Ihren Wohnraum.
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen die Rauchrohre und deren Funktion etwas näher erläutern. Dass die schlussendlich entstehende Wärme freigesetzt wird, ist erst möglich, indem dem Verbrennungsvorgang in der Feuerkammer ausreichend Frischluft zugeführt wird. Dies geschieht, indem Raumluft mithilfe eines Reglers in den Innenraum des Kaminofens eingesogen wird.
Bei dem Verbrennungsprozess in Ihrem Kaminofen entstehen jedoch auch toxische Gase, die in keinem Fall in Ihren Wohnraum gelangen sollten. Doch wie führt man diese Abgase korrekt ab? Genau, mithilfe eines Rauchrohrs. Über das Rauchrohr oder auch Ofenrohr ist es möglich, die Abgase aus dem Kaminofen in den Edelstahlschornstein weiterzuleiten. Rauchrohre bilden also die Kopplung des Ofens an Ihren Edelstahlschornstein. Die Rauchrohre der ES Chimney System GmbH haben eine Materialstärke von 2mm und sind alle senotherm-beschichtet. So verhindert man den Schwund von Wärme, die ja schließlich Ihren Wohnraum gemütlicher werden lassen soll und obendrein verhindert die Beschichtung das Entstehen unschöner Flecken an Ihren Wänden.
Rauchrohre – was es zu beachten gilt
Sollten sich Ihre Rauchrohre zu nah an leicht entflammbaren Materialien befinden, so gilt es einen gesetzlich verordneten Sicherheitsabstand von 40cm einzuhalten.
Damit Ihr Edelstahlschornstein den idealen Zug erreicht, ist es sinnvoll, die giftigen Abgase durch ein senkrecht installiertes Ofenrohr abzuführen. Dieses erhalten Sie in verschiedensten Varianten bei uns im Online-Shop, sogar als Rauchrohr Ofenrohr Winkelrohr-Set.
Nicht nur Ihr Edelstahlkamin, sondern auch die Ofenrohre müssen regelmäßig überprüft und gesäubert werden. Eine Reinigung der Kaminrohre ist nötig, da sich liegengebliebener Ruß im Rohr leicht entzünden lässt und somit für Sie lebensbedrohlich werden kann. Durch die simple Montage und Demontage können Sie eine Reinigung der Rauchrohre auch kinderleicht selbst vornehmen. Ihr Bezirksschornsteinfegermeister sollte lediglich einmal jährlich eine Prüfung des Ofenrohrs vornehmen, wenn er ohnehin dabei ist Ihren Edelstahlschornstein zu reinigen. Also nichts wie los und einen Kaminofen besorgen, damit Sie es auch schön und gemütlich haben, sobald der Winter vor der Tür steht.
Rußbrände sind eine von zum Glück nur wenigen negativen Begleiterscheinungen, die sich beim Verbrennen von Holz in Ihrem doppelwandigen Edelstahlschornstein entwickeln können. Immer dann, wenn sich Ruß im Rauchrohr oder in Ihrem Edelstahlkamin entzündet, tritt ein solcher Brand zu Tage, der gegebenenfalls verheerende Folgen nach sich ziehen kann.
Doch was genau ist eigentlich Ruß?
Ruß entsteht immer dann, wenn beim Verbrennungsvorgang Reste von Brennstoffen in Ihrem doppelwandigen Edelstahlkamin übrig bleiben, die dann wiederum zur Entstehung und Entwicklung von Teer- und Pechpartikeln beitragen. Holz ist beispielsweise ein Rohstoff, den man diesen Brennstoffen unterordnen kann.
Wenn Sie Ihren doppelwandigen Edelstahlschornstein also mit Holz befeuern, müssen Sie sich zwangsläufig die Frage stellen, wie ein solcher Rußbrand entstehen kann und wie er sich verhindern lässt. Im Regelfall liegt der Ursprung für Rußbrände in Ihrem Edelstahlschornstein in der unsachgemäßen Bedienung Ihres Kaminofens und verkehrtem Heizen Ihrerseits. Des Weiteren ist es möglich, dass der Rußbrand aufgrund einer ungeeigneten Feuerstätte bzw. einem Ofen von minderer Qualität entstehen kann, wie auch bezweckt durch feuchtes Brennmaterial oder durch den Kondensationsvorgang der Abgase in Ihrem doppelwandigen Edelstahlschornstein.
Wieso brennt der Ruß in meinem Edelstahlkamin?
Bei Ruß handelt es sich nicht etwa um Verbrennungsrückstände, sondern eine entflammbare Masse. Diese Masse setzt sich zu ca. 95 Prozent aus nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen zusammen. Die Erscheinungsform des Rußes ist entscheidend für das Ausmaß der Brandgefahr, durch entflammten Ruß, in Ihrem Edelstahlschornstein. Je trockener der Zustand des Rußes, desto leichter ist er entflammbar.
Schmierruß ist gleichbedeutend mit feuchtem Ruß. Er ist deshalb so gefährlich, da er äußerst zähflüssig und schmierig ist und gar der Reinigung Ihres Bezirksschornsteinfegermeisters trotzen kann. In erster Linie ist diese Form von Ruß nicht gefährlich. Wenn der Schmierruß allerdings austrocknet, was auf erhöhte Temperaturen des Abgases zurückzuführen ist, kann sich der Ruß an den Wänden Ihres doppelwandigen Edelstahlschornsteines festsetzen. Der hartgewordene Ruß ist leicht entflammbar und könnte einen Rußbrand in Ihrem Kamin nach sich ziehen.
Gleiches kann geschehen, sobald Abgase zu stark herabgekühlt werden und sich Partikel Im Inneren des Kaminofens absetzen. Dies geschieht allerdings eher selten, da sich diese Rußrückstände mithilfe einer Reinigung durch Ihren Schornsteinfeger leicht entfernen lassen.
Wie muss ich vorgehen, wenn es in meinem doppelwandigen Edelstahlschornstein brennt?
Rußbrände entfachen sich dann, wenn Funken über den Abgasabzug Ihres Ofens in den Edelstahlkamin gelangen. Ein Rußbrand tritt zudem in unterschiedlichen Varianten auf. Unter anderem gibt es -Staub- oder Flocken-, Hart- und Glanzrußbrände, wobei letztere die verheerendsten unter ihnen sind. Bei einem Glanzrußbrand kann es vorkommen, dass tatsächlich Flammen aus Ihrem Schornstein auflodern. Diesen Rußbrand dürfen nur Feuerwehr und Schornsteinfegermeister gemeinsam, in Form einer Ausbrennung, bekämpfen.
Niemals darf Wasser zum Löschen eines solchen Rußbrandes verwendet werden, da durch die stark angestiegenen Temperaturen in Verbindung mit Wasserdampf die Gefahr bestünde, dass sich der Schornstein ausdehnt. Sollte der Rußbrand drohen, auf Ihr Wohnhaus überzugreifen, so wäre es jedoch durchaus möglich, einen Versuch vorzunehmen, den Brand mit einem Pulverlöscher zu ersticken.
Bei sachgerechtem Befeuern Ihres Ofens, wiederkehrender Reinigung Ihres doppelwandigen Edelstahlschornsteins durch den Kaminkehrer und in einem hochwertigen Kaminofen ist die Gefahr von Rußbränden eher gering einzustufen.
Sie möchten sich den Traum vom eigenen Edelstahlschornstein erfüllen und sich selbst verwirklichen, ihn ohne Hilfe und Spezialisten errichten? Überhaupt kein Problem! Bei der Edelstahlkamin Montage lässt Ihnen Vater Staat mittlerweile ganz und gar freie Hand. Das sah allerdings vor einigen Jahren noch anders aus. Da benötigten Sie die Unterstützung von hierfür vorgesehenen Spezialisten. Heutzutage verhält es sich so, dass lediglich die endgültige Abnahme, bevor Sie Ihren Edelstahlkamin dann auch endlich verwenden dürfen, von Ihrem Bezirksschornsteinfeger erfolgen muss. Der so genannte Feuerstättenbescheid wird Ihnen nämlich nur dann erstellt, wenn der Schornsteinfeger Ihren Kamin als sicher und gefahrlos erachtet. Sie dürfen ihn auch tatsächlich nur dann in Betrieb nehmen, sobald Ihnen dieser Bescheid ausgestellt wurde - alles andere wäre gesetzeswidrig. Wir raten unseren Kunden dazu, sich bereits vor der Errichtung, das heißt in der Planungsphase, mit einem Berater kurzzuschließen, um etwaigen künftigen Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Haben Sie sich schon einmal vorab mit den Themen Brandschutz, Umweltschutz und Ihrer eigenen Sicherheit befasst, wenn es um ein solches Bauvorhaben geht? Sehen Sie. Es kann also durchaus nicht schaden, wenn Sie hier einen Profi, wie zum Beispiel Ihren Bezirksschornsteinfegermeister, zu Rate ziehen und mit ihm vorab alle wichtigen, zu beachtenden Punkte klären, um sich mit Ihrem Edelstahlschornstein, aber auch Ihre Umwelt abzusichern. Ihrem eigenen Edelstahlkamin sind somit schon einmal einige Hürden vorab aus dem Weg geräumt. Doch was passiert, wenn er einmal steht?
Regelmäßige Wartung & Pflege Ihres Edelstahlschornsteins
Haben Sie erst einmal Ihren Edelstahlkamin errichtet, ist es von Nöten, dass dieser regelmäßig gewartet wird. Wichtig ist vor allem, dass der, im Voraus bestimmte und vom Schornsteinfegermeister abgenommene, Querschnitt sich nicht verändert bzw. im Falle dessen, wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt wird. Das zum Beispiel geschieht bei der Reinigung Ihres Edelstahlkamins, die verhindert, dass sich ein möglicher Rückstau, aufgrund von Verstopfung, bildet und mit ihm die Abgase zurück in den Wohnraum gelangen. Ihr Schornsteinfeger erkennt auch, wenn sich zu viel Ruß gebildet hat, der sich bei zu starker Erhitzung nämlich selbst entzünden könnte.
Doch nicht nur reinigen gehört zu seinen Aufgaben. Ihr Schornsteinfegermeister nimmt zusätzlich diverse Messungen vor, die für Sie lebenswichtig sein können, wenn Sie einen Edelstahlschornstein in Betrieb genommen haben. In Ihrem Kamin bildet sich nämlich Kohlenstoffmonoxid, ein hochtoxisches Gas, dass obendrein noch unsichtbar und geruchlos ist. Safety first! Ihr Edelstahlschornstein verfügt ja aber auch über eine gewisse Funktion, nicht wahr? Er soll Ihre Wohnräume warm und gemütlich halten.
Regelmäßige Überprüfung: Schornsteinelemente und Kamin
Doch auch Feuerstätten verschleißen mit der Zeit. Demnach ist es ebenfalls unabdingbar, dass Ihr Schornsteinfegermeister regelmäßig überprüft, wie viel Wärmeenergie ungenutzt entweichen kann. Sie heizen ja schließlich nicht für die Katz’. Sie sehen also spätestens jetzt, dass der Beruf des Schornsteinfegermeisters durchaus viele für Sie sehr wichtige Eigenschaften birgt. Nicht? Na dann bringt er Ihnen wenigstens Glück.