Posts tagged 'Pflege'
RSS-FeedSchornsteine sind durch ihre Bauweise zwangsläufig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Wind und Regen aber auch Hagel und Schnee setzen dem Schornstein zu und können unter Umständen auch ins Innere des Schornsteins oder gar des Hauses gelangen. Um dies zu verhindern, können einige praktische Maßnahmen ergriffen werden.
Schornsteinabdeckung zum Schutz des Schornsteins
Wie der Name schon vermuten lässt, sind Schornsteinabdeckungen dazu da, den Schornstein abzudecken. Durch eine Schornsteinabdeckung wird verhindert, dass Niederschläge ins Innere des Schornsteins gelangen. So kann einer Versottung vorgebeugt werden. Bei einem Edelstahlschornstein ist diese Gefahr zwar nicht gegeben, allerdings ist die Anschaffung einer Schornsteinabdeckung trotzdem eine Überlegung wert. Denn eine Abdeckung schützt nicht nur vor Regen sondern auch vor sogenannten Fallwinden. Diese Winde entstehen an der windstillen Seite und wirken wie ein Korken im Schornstein. So können die Abgase nicht mehr ordnungsgemäß abziehen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Abgase zurück in den Wohnraum gedrückt werden und dort zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen können. Auch nicht-witterungsbedingte Umstände können dem Schornstein schaden. So nisten sich manchmal Vögel in oder auf Schornsteinen ein und verstopfen diesen.
Welche Schornsteinabdeckungen gibt es?
Die klassischste Schornsteinabdeckung ist die Meidinger Scheibe. Diese flachen Schornsteinabdeckungen sind heutzutage meistens aus Edelstahl gefertigt und schützen den Schornstein vor Witterungen. Der Meidinger Scheibe ähnlich ist die sogenannte Napoleonhaube. Diese verdankt ihren Namen dem gleichnamigen französischen General, denn ihre Form ähnelt der seines Hutes.
Eine weitere Form der Schornsteinabdeckung stellen Regenhauben dar. Diese sind aus Edelstahl gefertigt und komplettieren somit perfekt einen Edelstahlschornstein. Diese
sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten in erster Linie Schutz vor Regen. Auch wenn der Einsatz einer Regenhaube nicht obligatorisch ist, sollte dann eine verwendet werden, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert wird. Bei Schornstein ES bieten wir Regenhauben mit Windschutz oder mit Funkenschutz an. Der Windschutz schützt besonders vor ungünstigen Fallwinden und erhält den Kaminzug. Die Regenhaube mit Funkenschutz hingegen verhindert weitestgehend den Funkenflug und ist auch der perfekte Schutz gegen nistende Vögel, die nicht durch das Gitter hindurch in den Schornstein kommen.
Schornsteinummantelungen bieten zusätzlichen Schutz
Zusätzlich zu einer Schornsteinabdeckung kann der Schornstein auch ummantelt werden. Auch die Ummantelung bietet sich vor allem dann an, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert ist und nur das obere Ende auf dem Dach der Witterung ausgesetzt ist. In den meisten Fällen wird die Ummantelung vom Dachdecker angebracht und farblich sowie materialtechnisch an das Dach angepasst. Am häufigsten wird Schiefer verwendet, aber auch Kupfer und Edelstahl sind beliebte Materialien für Schornsteinummantelungen.
Schornsteinabdeckungen richtig montieren
Die eingangs erwähnten Meidinger Scheiben und Napoleonhauben werden mithilfe einer Mündungsplatte an der Schornsteinmündung aufgesetzt und verschraubt. Bei einem Edelstahlschornstein von Schornstein ES ist die Montage simpler. Die Regenhauben aus Edelstahl werden dank des patentierten Twist-Lock Systems einfach aufgesetzt und durch ein einfaches Drehen verschlossen. Zusätzlichen Halt bietet ein Klemmband, das um die Verbindungsstelle gelegt wird.
Ein versotteter Schornstein ist vor allem dadurch erkennbar, dass an der Außenseite dunkle leicht gelbliche Flecken zu sehen sind. Außerdem macht sich häufig ein chemischer leicht ätzender Geruch in der Wohnung breit, der ebenfalls auf eine Versottung hindeutet. Je nach der Art der Schornstein- und Wandverkleidung kann es einige Jahre dauern, bis die Flecken sichtbar sind.
Wie entsteht Versottung?
Versottung entsteht in erster Linie durch Feuchtigkeit im inneren des Schornsteins, die nicht richtig abgezogen ist und sich als Kondenswasser an den Innenseiten absetzt. Daran kann in seltenen Fällen zu feuchtes Brennmaterial schuld sein, meist ist aber eine zu niedrige Abgastemperatur die Ursache. Diese führt dazu, dass die Gase noch im Schornstein ihren Taupunkt erreichen und flüssig werden. In Kombination mit den Säuren und Kohlenstoffen, die sich im Laufe der Zeit bei der Verbrennung an der Innenseite absetzen, schadet die schwefelhaltige Feuchtigkeit dem Schornstein und löst die Versottung aus. Dieser Prozess zieht sich über Jahre hinweg und wird meist erst bemerkt, wenn die Flecken sichtbar sind. Dies bedeutet, dass die Feuchtigkeit den Stein vollständig von innen nach außen durchdrungen hat. Dadurch verliert der Schornstein an Standfestigkeit und kann im schlimmsten Fall sogar einstürzen. Doch nicht nur das: Sickert die Feuchtigkeit in das restliche Mauerwerk, kann die gesamte Statik des Gebäudes beeinflusst werden und auch die Brandgefahr wird durch die chemische Flüssigkeit deutlich erhöht.
Versottung vorbeugen
Um einer Versottung vorzubeugen, sollte darauf geachtet werden, dass die Luftzufuhr nicht gedrosselt wird, denn dadurch können die Schwelgase nicht richtig ausbrennen und kühlen ab. Auch das ausschließliche Verbrennen von trockenem Brennmaterial kann der Vorbeugung dienen. Auch spezielle Imprägnierlacke können hier helfen. Wird allerdings mit Gas geheizt, ist die Sache nicht so einfach gelöst, schließlich kann Gas nicht trocken sein. Hier spielt die Konstruktion des Schornsteins eine entscheidende Rolle. Er muss einen ausreichend starken Zug gewährleisten, um die Abgase nach draußen zu transportieren, denn bei der Verbrennung von einem Kubikmeter Erdgas können bis zu 1,5 Liter Kondenswasser entstehen. Eine weitere Maßnahme ist, Edelstahlrohre oder alternativ auch Kunststoffrohre in den bereits vorhandenen Kamin einzuziehen. Die Feuchtigkeit kann diesen Materialien nichts anhaben, somit entsteht auch keine Versottung. Bei einem Neubau sollte von vornherein ein Edelstahlschornstein verbaut werden.
Bereits vorhandene Versottung bekämpfen
Sobald die Versottung entdeckt wurde, sollte sofort gehandelt werden. Eine einfache Möglichkeit ist das Einsetzen eines Edelstahlschornsteins in den gemauerten Rauchgasabzug. So wird der Querschnitt verringert und damit die Zugkraft erhöht. Auch kann die Feuchtigkeit dem Edelstahl nichts anhaben, somit ist die Gefahr einer weiteren Versottung gebannt. Sollte der Einbau eines neuen Schornsteins keine Option darstellen, sind spezielle Lacke im fachhandel erhältlich, die die Versottung einschließen und so eine weitere Ausbreitung verhindern. Allerdings ist diese Methode recht zeitaufwendig und erfordert es, dass die befallene Fläche großzügig abgeschliffen und darüber hinaus mehrfach behandelt und fortlaufend auf weitere Ausbreitung kontrolliert wird.
Wenn nichts mehr geht: Sanierung oder Erneuerung
Ist die Versottung bereits zu weit vorangeschritten für eine Bekämpfung, hilft nur noch eine Sanierung oder gleich der komplette Austausch des Schornsteins. Dies ist vor allem bei alten Häusern der Fall, die nicht gut instand gehalten wurden. Doch auch neuere Häuser können betroffen sein. Insbesondere dann, wenn beim Bau Vorschriften zur Isolierung missachtet und der Rauchabzug des Schornsteins zu groß gebaut wurde. Bei einer Erneuerung des Schornsteins sollte genau darauf geachtet werden. Vor allem die Querschnittsberechnung ist hier wichtig, um bei dem neuen Schornstein einen ausreichend starken Zug zu gewährleisten. Eine vergleichsweise kostengünstige Alternative ist der Einbau eines Edelstahlschornsteins. Diese gibt es sowohl einwandig als auch doppelwandig und bieten durch den Edelstahl keine Angriffsfläche für Feuchtigkeit.
Von Messer und Gabel, über das Kochgeschirr, bis hin zum Geschirrspüler oder Kühlschrank: In fast jeder Küche gibt es Edelstahl. Das ist zwar schick, doch leider bleiben auf den mal matten, mal hochglänzenden Oberflächen schnell Fingerabdrücke und Fett- oder Wasserspritzer zurück. Tipps und Tricks, mit denen dem Schornstein aus Edelstahl zu neuem Glanz verholfen wird, erfahren Sie im Nachfolgenden.
Edelstahlschornsteine von Fingerabdrücken befreien
Im Grunde sind Fingerabdrücke auf Ihrem Edelstahlschornstein schnell weggewischt. Normale Abdrücke lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Auch angefeuchtete Mikrofasertücher haben sich bewährt, vor allem bei oberflächlichen Abdrücken und Flecken. Um Wasserflecken zu vermeiden, sollte der Bereich anschließend mit einem Lappen getrocknet werden. Hartnäckige Flecken sind mit Spülmittel oder einem speziellen Reiniger für Edelstahl Oberflächen zu behandeln.
Tipp: Babyöl wirkt bei Fingerabdrücken wahre Wunder. Haushaltsübliche Reinigungsmilch kann natürlich ebenfalls verwendet werden und eignet sich vor allem für die Reinigung von Edelstahlbesteck, aber auch Ihrem Edelstahlschornstein.
Den Edelstahlschornstein zum Glänzen bringen
Unter normalen Umständen muss ein Edelstahlschornstein nicht gesondert gepflegt werden. Sollten sich Verbrennungsrückstände ablagern, ist jedoch eine Reinigung ratsam. Die erfolgt am besten mit einem klassischen Schornsteinbesen (der Besen muss allerdings für die Reinigung von Edelstahl geeignet sein). Alternativ hierzu bietet sich eine Kaminbürste aus Plastik an. Um Kratzer zu vermeiden, sollten die Flächen nie quer zur Schliffrichtung abgewischt werden, denn das zerstört die matte Oberfläche und kann unter Umständen auch tiefe Kratzer hinterlassen.
Festsitzende Rückstände können mit Essig oder Grillreiniger entfernt werden. Nach dem Putzen gilt: Alle Flächen sorgfältig mit Wasser abwischen und mit einem trockenen Tuch abtrocknen, um Wasserflecken und größere Schäden zu vermeiden. Besonders hartnäckige Verschmutzungen werden am besten mit Natron entfernt. Das Mittel löst nicht nur Asche vom Schornstein, auch zur Reinigung von Teegeschirr ist es bestens geeignet.
Spezielle Pflegeprodukte – mehr Sauberkeit und Langzeitschutz für Edelstahlschornsteine
Trotz aller Maßnahmen passiert es immer wieder: Eine falsche Berührung und schon ist der Kühlschrankgriff oder die Schranktür wieder verschmiert. Mit der richtigen Pflege kann gezielt dagegen vorgegangen werden. Spezielle Sprays und Cremes, die im Supermarkt in der Haushaltsabteilung zu finden sind, überziehen auch den Edelstahlschornstein mit einer unsichtbaren Schutzschicht, die selbst beim Putzen erhalten bleibt und neuen Verschmutzungen vorbeugt. Damit gehören Fingerabdrücke und Schlieren der Vergangenheit an.
Für die Reinigung von Töpfen und Pfannen empfiehlt sich der Klassiker: Heißes Wasser und Spülmittel. Nach etwas Einweichzeit sollten sich selbst starke Verschmutzungen lösen und können dann ganz einfach abgewischt werden. Scheuernde Pflegeprodukte bleiben am besten im Regal, denn diese können die Oberfläche des Edelstahls beschädigen und dadurch auch die Rostbeständigkeit des Materials verringern. Idealerweise werden die genannten Tipps zuvor an einer unauffälligen Stelle getestet.
Nicht jeder Schornstein ist aus den gleichen Materialien bzw. Metallen gefertigt. Immer häufiger zu sehen sind jedoch vor allem Edelstahlschornsteine. Doch was muss man beim Erwerb beachten? Unglaublich wichtig sind die Legierungen beim Edelstahlschornstein und deren Besonderheiten. Damit der Edelstahlschornstein nichts von seiner Qualität einbüßt, möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, wie man seinen Schornstein am besten säubert.
Hochreiner Stahl
Da sie aus besonders hochwertigen Stählen gefertigt werden, verwenden viele Menschen heutzutage gerne Edelstahl. Diese Legierungen weisen eine ausgezeichnete Qualität auf, die es zu wahren gilt - ganz gleich ob beim Einlagern oder Verarbeiten des Materials. Doch wie macht man es richtig?
Besonderheiten bei der Verwendung
Was muss ich berücksichtigen? Wichtig ist vor allen Dingen, dass Edelstahl separat von anderen Stählen und Metallen gelagert wird. Verwenden Sie zudem nie Werkzeuge bzw. Reinigungsmittel wie Bürsten, die schon bei anderen Metallen zum Einsatz kamen. Der Ort, an dem Sie mit Edelstahl hantieren, muss unbedingt von herkömmlichen Metallen und deren Staub befreit sein. Im Großen und Ganzen heißt das, dass Sie auf jeden Fall den weiträumigen Kontakt zwischen dem Edelstahl und anderen Metallen unterbinden sollten. Und warum das Ganze?
Edelstahl vs. Korrosion
Korrosion. Der absolute Horror, wenn Sie mit Edelstahl arbeiten. Aber wie entsteht Korrosion? Korrosion entsteht immer genau dann, wenn edles Metall auf unedles Metall trifft. Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die Korrosion am unedleren Metall. Ein Beispiel hierfür ist das Verzinken des Edelstahls, sobald es mit anderen Metallen in Berührung kommt. Man spricht bei dem entstandenen Zink von der sogenannten Opferanode.
Zu beachten bei der Reinigung vom Edelstahlschornstein
Metalle und ihre Eigenschaften treten ebenfalls beim Säubern vom Edelstahlschornstein zutage. Ein Schornsteinfeger versteht sein Handwerk. Sollte man meinen. Doch verlassen Sie sich nicht darauf. Wenn mal wieder eine Reinigung von Ihrem Schornstein ansteht, achten Sie darauf, dass Sie einen Fachmann vor Ort haben. Denn häufig kommt nicht der Meister selbst, sondern ein Lehrling vorbei. Und eine Verwechslung der Metalle könnte gravierende Folgen nach sich ziehen. Doch was verwendet man zur optimalen Reinigung?
Kunststoffbürsten, Stahlbürsten oder Edelstahlbürsten?
Im Standard-Repertoire eines Schornsteinfegers befinden sich unter anderem Werkzeuge wie Stahlbürsten zum Reinigen vom Schornstein. Wird eine solche Stahlbürste bei einem Edelstahlschornstein verwendet, so ist die Korrosion bereits vorprogrammiert. Warum? Wie zuvor beschrieben, können sich kleinere Partikel der Bürste am Edelstahl der Innenwand ablagern und die Korrosion herbeiführen. Die üblichen verwendeten Metalle bei Edelstahlschornsteinen sollten bevorzugt mit einer Bürste aus Perlon (Kunststoff) gereinigt werden.
Warum keine Edelstahlbürste?
Nur bei besonderen Formen bzw. Ausführungen der Rohre sollten Sie eine Edelstahlbürste verwenden. Beim nicht ausreichend gehärteten Edelstahlschornstein kann es leicht dazu kommen, dass Schichten durch Abschaben abgetrieben werden. Und jetzt? Ganz einfach: Edelstahlschornsteine reinigt man mit Kunststoffbürsten.