Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Posts tagged 'Montage'

RSS-Feed

Edelstahlschornstein vor Witterung schützen

7 years ago

Schornsteine sind durch ihre Bauweise zwangsläufig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Wind und Regen aber auch Hagel und Schnee setzen dem Schornstein zu und können unter Umständen auch ins Innere des Schornsteins oder gar des Hauses gelangen. Um dies zu verhindern, können einige praktische Maßnahmen ergriffen werden.

Schornsteinabdeckung zum Schutz des Schornsteins

Wie der Name schon vermuten lässt, sind Schornsteinabdeckungen dazu da, den Schornstein abzudecken. Durch eine Schornsteinabdeckung wird verhindert, dass Niederschläge ins Innere des Schornsteins gelangen. So kann einer Versottung vorgebeugt werden. Bei einem Edelstahlschornstein ist diese Gefahr zwar nicht gegeben, allerdings ist die Anschaffung einer Schornsteinabdeckung trotzdem eine Überlegung wert. Denn eine Abdeckung schützt nicht nur vor Regen sondern auch vor sogenannten Fallwinden. Diese Winde entstehen an der windstillen Seite und wirken wie ein Korken im Schornstein. So können die Abgase nicht mehr ordnungsgemäß abziehen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Abgase zurück in den Wohnraum gedrückt werden und dort zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen können. Auch nicht-witterungsbedingte Umstände können dem Schornstein schaden. So nisten sich manchmal Vögel in oder auf Schornsteinen ein und verstopfen diesen.

Welche Schornsteinabdeckungen gibt es?

Regenhaube mit FunkenschutzDie klassischste Schornsteinabdeckung ist die Meidinger Scheibe. Diese flachen Schornsteinabdeckungen sind heutzutage meistens aus Edelstahl gefertigt und schützen den Schornstein vor Witterungen. Der Meidinger Scheibe ähnlich ist die sogenannte Napoleonhaube. Diese verdankt ihren Namen dem gleichnamigen französischen General, denn ihre Form ähnelt der seines Hutes.

Eine weitere Form der Schornsteinabdeckung stellen Regenhauben dar. Diese sind aus Edelstahl gefertigt und komplettieren somit perfekt einen Edelstahlschornstein. Diese

Regenhaube mit Windschutz

sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten in erster Linie Schutz vor Regen. Auch wenn der Einsatz einer Regenhaube nicht obligatorisch ist, sollte dann eine verwendet werden, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert wird. Bei Schornstein ES bieten wir Regenhauben mit Windschutz oder mit Funkenschutz an. Der Windschutz schützt besonders vor ungünstigen Fallwinden und erhält den Kaminzug. Die Regenhaube mit Funkenschutz hingegen verhindert weitestgehend den Funkenflug und ist auch der perfekte Schutz gegen nistende Vögel, die nicht durch das Gitter hindurch in den Schornstein kommen.

Schornsteinummantelungen bieten zusätzlichen Schutz

Zusätzlich zu einer Schornsteinabdeckung kann der Schornstein auch ummantelt werden. Auch die Ummantelung bietet sich vor allem dann an, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert ist und nur das obere Ende auf dem Dach der Witterung ausgesetzt ist. In den meisten Fällen wird die Ummantelung vom Dachdecker angebracht und farblich sowie materialtechnisch an das Dach angepasst. Am häufigsten wird Schiefer verwendet, aber auch Kupfer und Edelstahl sind beliebte Materialien für Schornsteinummantelungen.

Schornsteinabdeckungen richtig montieren

Die eingangs erwähnten Meidinger Scheiben und Napoleonhauben werden mithilfe einer Mündungsplatte an der Schornsteinmündung aufgesetzt und verschraubt. Bei einem Edelstahlschornstein von Schornstein ES ist die Montage simpler. Die Regenhauben aus Edelstahl werden dank des patentierten Twist-Lock Systems einfach aufgesetzt und durch ein einfaches Drehen verschlossen. Zusätzlichen Halt bietet ein Klemmband, das um die Verbindungsstelle gelegt wird.

Montagemöglichkeiten eines Edelstahlschornsteins

7 years ago

Edelstahlschornsteine sind vielfältig einsetzbar und ebenso flexibel zu montieren. Der Aufbau des Schornsteins ist dabei in jedem Fall sehr ähnlich und kann mit wenigen Einzelteilen auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden. In Deutschland ist die gängige Methode der Montage die an der Außenwand des Hauses. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, den Edelstahlschornstein im Inneren des Hauses zu montieren.

Edelstahlschornstein an der Außenwand montierenEdelstahlschornstein Bausatz Bodenmontage

Die Montage des Edelstahlschornsteins an der Außenwand des Hauses eignet sich besonders dann, wenn der Schornstein nachträglich angebaut wird. Dazu bedarf es lediglich einer Verbindung des Rauchrohres vom Kaminofen durch die Außenwand hindurch bis zum Mündungselement. Bei der Planung sollte dann schon die Entscheidung getroffen werden, ob der Schornstein auf dem Boden oder an der Wand montiert werden soll. In jedem Fall muss darauf geachtet werden, dass die nötigen Mindestabstände zur Außenwand, Fenstern, Türen und Dach eingehalten werden.

Bodenmontage von Edelstahlschornsteinen

Bei der Bodenmontage von Schornsteinen aus Edelstahl wird die Verankerungsplatte direkt auf dem Boden montiert. Dieser sollte fest und eben sein, damit der gesamte Edelstahlschornstein an Stabilität gewinnt. Auf die Verankerungsplatte wird die Prüföffnung geschraubt. Dank der patentierten Twist-Lock Technologie werden beide Teile simpel und schnell miteinander verschraubt. Die Prüföffnung wird vom Schornsteinfeger benötigt, um den Edelstahlschornstein korrekt zu reinigen und zu warten. Je nach Höhe des Feuerungsanschlusses entscheidet sich nun, ob zusätzliche Längenelemente oder direkt der Feuerungsanschluss montiert werden. Nachdem der Feuerungsanschluss montiert und mit der Wanddurchführung verbunden wurde, können beliebig viele Längenelemente angebracht werden. Diese bestimmen die Höhe des Schornsteins und werden mit Klemmbändern zusätzlich aneinander gesichert. Zur Stabilisierung werden noch Wandhalter angebracht. Je nach Höhe des Schornsteins werden unterschiedlich viele Wandhalter benötigt. Diese sind in den Edelstahlschornstein Bausätzen von Schornstein ES bereits enthalten. Zum Schluss wird das Mündungselement angebracht. Wahlweise kann hier auch auf eine Regenhaube zurückgegriffen werden.

Edelstahlschornstein an der Wand montieren

Bei der Wandmontage von einem Schornstein ist der Aufbau generell der gleiche wie bei der Bodenmontage. Allerdings wird hier noch eine Wandkonsole benötigt, der direkt unter dem Feuerungsanschluss als Basis montiert wird. Die Wandkonsolen gibt es in verschiedenen Längen. Anschließend wird die Verankerungsplatte auf der Wandkonsole montiert und mit dem Feuerungsanschluss verschraubt. Der restliche Aufbau des Edelstahlschornsteins gleicht dem der Bodenmontage.

Edelstahlschornstein Bausatz Innenmontage

Montage des Edelstahlschornsteins im Innenbereich

Die Verwendung von Edelstahlschornsteinen im Innenbereich ist besonders dann praktisch, wenn bereits ein Kamin mit einem gemauerten Schornstein vorhanden ist. Da gemauerte Schornsteine der Gefahr von Versottung ausgesetzt sind, sind Edelstahlschornsteine eine wunderbare Alternative. Hierbei wird der neue Schornstein aus Edelstahl in den alten Schornstein eingezogen und dort an den Innenwänden befestigt.

Doch auch der Neueinbau im Innenbereich ist mit einem Edelstahlschornstein kein Problem. Hierfür werden Rauchrohre am Kamin montiert und je nach Aufbau des Hauses entweder direkt mit einem Längenelement oder mit einer Brandschutzplatte verschraubt. Entscheidend ist dabei, wie viele Stockwerke das Haus hat und durch wie viele davon der Schornstein durchgeführt werden soll. Der Unterschied zur Montage im Außenbereich besteht in einigen Teilen im Bausatz. So wird bei der Montage im Innenbereich zusätzlich zur Dachdurchführung auch ein Regenkragen und eine Regenhaube benötigt. Der Regenkragen dichtet den Raum zwischen Dach und Dachdurchführung vollständig ab, sodass es nicht ins Haus regnet. Die Regenhaube verstärkt diesen Effekt und sorgt zusätzlich dafür, dass der Edelstahlschornstein auch im Inneren trocken bleibt und die Gase vollständig entweichen können.

Edelstahlschornstein: Drosselklappe

8 years ago

Generell betrachtet man die Drosselklappe in einem Kaminofen eher als Zubehör der Abgasanlage. Was die Wenigsten aber wissen ist, dass die Drosselklappe ein unabdingbarer Bestandteil der Anlage ist, da diese maßgeblichen Einfluss auf diverse Faktoren wie Temperatur, Dauer des Brennvorgangs und das Flammenbild hat. Außerdem werden die Regulation der Abgase sowie der Wirkungsgrad vom Kaminofen beeinflusst.

Wo genau sitzt die Drosselklappe?

Eine Drosselklappe ist im Regelfall eine einfache, simple Metallplatte. Sie befindet sich immer im Inneren vom Ofen- oder Rauchrohr. Eingesetzt wird sie üblicherweise vor der Verbindung zum Edelstahlschornstein und muss idealerweise ohne Einschränkungen frei drehbar sein.

Welche Funktion hat die Drosselklappe?

Rauchrohr mit regulierender Drosselklappe

Ihnen ist es möglich die Drosselklappe, die vor dem Übergang zu Ihrem Edelstahlschornstein sitzt, zu drehen. So verändern Sie die Stellung eben dieser Metallplatte und können Sie direkt im Rauchrohr regulieren. Doch was genau bewirkt das Ganze? Durch das Drehen der Drosselklappe wird manuell die Größe des Querschnitts und damit der Zug des Rauchrohrs beeinflusst. Je nach Stellung der Klappe vermindern oder erhöhen Sie demnach also den Zug von Ihrem Edelstahlschornstein. Ziel des Ganzen ist eine möglichst ebenmäßige, lange und natürlich effektive Leistung bzw. Heizwirkung. Sie möchten die erzeugte Wärme ja schließlich so lange wie möglich in Ihrem Kaminofen erhalten. Denn wenn der Zug zu hoch ausfällt, ist es leider unumgänglich, dass die erzeugten Gase und Wärme zu schnell aus dem Kaminofen nach Außen weichen.

Wie wird die Drosselklappe korrekt eingestellt?

Feuer bzw. Flammen könnten unterschiedlicher nicht sein. Man kann diese nicht pauschalisieren, da jedes Feuer anders brennt und eine andere Flammenbildung aufweist. Besonders die Art der Brennstoffe ist hier von Bedeutung, ebenso wie die Unerlässlichkeit der Regulierung des Zugs. Bei dem Verbrennen von festen Brennstoffen wie Holz wird eingangs einiges an Sauerstoff benötigt, welcher mithilfe des Zugs in die Brennkammer strömt. Beim Brennvorgang an sich ist es Ihnen dann schließlich mittels der Drosselklappe möglich, die Zufuhr des Sauerstoffs nach Belieben zu regeln.

Wie erreiche wird die ideale Wirkung erreicht?

Einer Drosselklappe ist es nur möglich, den Zug in Ihrem Kaminofen zu regulieren, wenn tatsächlich jede einzelne der oben bereits genannten Komponente auf die anderen abgestimmt ist. Es muss eine gänzlich in sich geschlossene Zirkulation herrschen. Durch Türen oder auch den Aschekasten ist es Zugluft und auch Wärme möglich zu entweichen. Dies soll selbstverständlich verhindert werden. Am besten engagieren Sie im Vorfeld Fachleute, die den Kaminofen für Sie montieren bzw. Ihnen bei der Montage unter die Arme greifen.

Instruktionen für meinen Edelstahlschornstein

8 years ago

Vorschriften für Edelstahlschornsteine ähneln in vielen Belangen denen für Schornsteine im Allgemeinen. Charakteristisch sind hier die zu befolgenden Mindestmaße bzw. -abstände und ebenso der Verlauf bzw. die Richtung, in welcher die Edelstahlrohre gesteckt sind. An der vorgeschriebenen Abnahme der Feuerstätte durch den zuständigen Schornsteinfegermeister führt kein Weg dran vorbei.

Der Edelstahlschornstein - die genaue BezeichnungEdelstahlschornstein mit Wandkonsole und Wanddurchführung

Im Fachjargon besteht eine Feuerungsanlage aus dem Kaminofen, dem Verbindungsstück (Ofenrohr) und dem Schornstein (z.B. Edelstahlschornstein), Für die komplette Abgasanlage gelten zum Teil ineinandergreifende Vorschriften. DerEdelstahlschornstein an sich besteht aus dem Schlot und dem Mündungsabschluss.

Ein Edelstahlschornstein hat das CE-Siegel zu tragen und muss gemäß der zugelassenen Bauregeln gefertigt sein. Neben allen allgemein geltenden Verordnungen ist es möglich, dass zusätzliche regionale Bestimmungen einzuhalten sind. Der zuständige Schornsteinfeger kennt diese und sollte von Ihnen vor dem Erwerb konsultiert werden.

Verbindung bzw. Rauchrohr

Bei dem Werkstoff Edelstahl ist die Brandsicherheit vom Rauchrohr bereits natürlichen Ursprungs. Das Verbindungsstück zwischen dem Kaminofen und dem Edelstahlschornstein sollte so kurz wie nur möglich sein. Das führt zu einer verminderten Brandgefahr und minimiert ebenfalls das Risiko einer möglichen Schornsteinversottung Dies würde die Funktion einschränken und zu kurzen Reinigungsintervallen führen.

Brandschutz Wanddurchführung

Sie müssen unbedingt darauf achten, dass, wenn Sie eine Wanddurchführung planen, bei welcher der Edelstahlschornstein durch eine Wand, die aus brennbarem Material besteht, Sie entweder den Mindestsicherheitsabstand von 20cm einhalten oder zu einer Brandschutz Wanddurchführung greifen. Es ist durchaus möglich, dass hier regionale Abweichungen auftreten können. Zu beachten ist außerdem, dass das Rohr nicht durch Hohlräume geführt werden darf, die für den Menschen zugänglich sind. Speziell bei der Abnahme von Ihrem Edelstahlschornstein ist es zwingend notwendig, dass der Schornsteinfeger freien Zugang zum Schornstein hat. Sollten Sie beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt die Wand zu schließen, so stellt dies selbstverständlich kein Problem dar.

Der Schlot und der Mündungsabschluss

Worauf Sie insgesamt und zusätzlich unbedingt achten müssen! Der Querschnitt vom Edelstahlschornstein hängt von der Leistung und der Größe vom Kaminofen an. Der Schornstein darf nicht, wie bereits beschrieben, durch unzugängliche Hohlräume geführt werden. Zu brennbaren Materialien müssen Sie mindestens 5-10cm Abstand halten. Dies ist wiederum abhängig vom Querschnitt Ihres Edelstahlschornstein. Vergewissern Sie sich über die Herstellerangaben auf die Abstände der Befestigungen und Stützen. Der Schornstein muss mindestens 40 cm über den First hinausragen. Wenn Sie Ihren Edelstahlschornstein in Waldnähe errichten, verwenden Sie unbedingt eine Regenhaube mit Funkenschutz. Diese schützt obendrein vor Einnisten von Kleintieren und Insekten.

Dachdurchführung für meinen Edelstahlschornstein

8 years ago

Sie müssen Ihren Edelstahlschornstein durch ein Dach hindurch führen? In diesem Fall benötigen Sie vor allem eines: Eine Dachdurchführung. Und keine Sorge! Bei uns finden Sie die passende Durchführung für Ihr Bauvorhaben. Welche verschiedenen Varianten wir Ihnen offerieren und worin Ihre Unterschiede bestehen, möchten wir Ihnen gerne nachfolgend erläutern. Wichtige zu beachtende Auswahlkriterien sind unter anderem die folgenden.

Neigungswinkel des Dachs

Dächer weisen unterschiedliche Neigungen auf. Den verschiedenen Winkeln angepasst werden, muss also auch die Dachdurchführung. In unserem Edelstahlschornstein Online-Shop bieten wir Ihnen Dachdurchführungen für unterschiedliche Winkel an. Die gängigsten sind hierbei 5-30° und 31-45°. Allerdings gibt es auch viele Durchführungen, welche bei Flachdächern vollzogen werden. Hierfür bieten wir Ihnen, anders als bei den zuvor genannten, eine Dachdurchführung für Neigungen mit 0° aus Edelstahl, statt einer Schürze aus Blei. Andere Hersteller bieten möglicherweise Produkte mit abweichenden Werten an, was an dieser Stelle völlig legitim ist. Wichtig und unbedingt zu beachten ist allerdings, dass Sie den exakten Neigungswinkel Ihres Daches kennen.

Edelstahlschornstein mit DachdurchführungWas braucht mein Edelstahlschornstein sonst noch?

Wir raten jedem Interessenten einer Dachdurchführung dazu, den übrig gebliebenen Spalt zwischen der Durchführung und dem Edelstahlschornstein mit einem Regenkragen bzw. Wetterkragen vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Das Eindringen der Feuchtigkeit und das Einsickern des Wassers in den Edelstahlschornstein sollten in jedem Fall verhindert werden.

Edelstahl- oder Bleischürze?

Eine Dachdurchführung weist immer auch eine Schürze mit auf. Diese kann unter anderem aus Edelstahl oder aus Blei gefertigt sein. Die Bleischürze ist gerade bei Dächern mit Neigung von Vorteil, da man sie leicht dem dementsprechenden Winkel bzw. der Dachneigung anpassen kann. Die Dachdurchführung Aus Edelstahl wird häufiger bei dem Neigungswinkel 0° verwendet, da diese schlicht und ergreifend flach aufliegt.

Wie montiere ich eine Dachdurchführung für Edelstahlschornsteine?

Um das Durchführen von Ihrem Edelstahlkamin, durch die von Ihnen gewünschte Dachfläche, gewährleisten zu können, muss man im Vorfeld die Dachsparren ausschneiden. Das Schwierige hierbei ist, dass brennbare Materialien einen gewissen Abstand zum Edelstahlschornstein benötigen. Der Mindestabstand von 5cm sollte hier unter keinen Umständen unterboten werden. Eher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Schornstein etwas mehr Abstand erhält. Die Schnittkanten können Sie ganz einfach mit herkömmlichen Hochleistungsklebebändern versehen, die explizit für Unterspannbahnen vorgesehen sind. Mithilfe der Dachdurchführung ersetzen Sie bereits mindestens zwei, wahrscheinlich aber mehr Dachziegel. Mit einer hinterlüfteten Deckenblende, ist es Ihnen möglich, die Dachdurchführung von unten zusätzlich zu verkleiden und abzudichten. Den Regen- oder Wetterkragen sollten sie zusätzlich mit Silikon am Edelstahlschornstein befestigen, sodass auch hier keine Nässe oder Feuchtigkeit entlang rinnen kann.

Edelstahlschornsteine ummanteln

8 years ago

Ein Edelstahlschornstein muss nicht zwangsläufig ummantelt sein. In gewissen Situationen ist es jedoch erforderlich, wenn nicht sogar unabdingbar, dass Sie Ihren Edelstahlschornstein verkleiden müssen. Doch was genau verwendet man in solchen Fällen für Materialien? Keine Panik! Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, wie Sie bei der Verkleidung von ihrem Edelstahlschornstein vorgehen können.

Unterschiede Außen und Innen

Vor allem, wenn es sich bei Ihrem Edelstahlschornstein um einen Außenkamin handelt, ist es nicht zwangsläufig notwendig, diesen zu ummanteln. Doch gibt es einige Faktoren, die ausschlaggebend dafür sein können, dass Sie Ihren Schornstein verkleiden müssen - beispielsweise auf Geheiß des Schornsteinfegers. Weitere Faktoren wären gesetzliche Auflagen oder Vorschriften in Hinblick zur Baugenehmigung. Möglicherweise wurde auch ein Um- bzw. Anbau vorgenommen und die vorgeschriebenen Bestimmungen haben sich nun geändert.

Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen

Sie müssen demnach diverse, verschiedene Faktoren berücksichtigen, wenn Sie einen Edelstahlschornstein errichten bzw. ummanteln möchten. Zu beachten sind vor allem die unterschiedlichen Verordnungen der einzelnen Bundesländer. Nicht alles, was man von Ihrem Edelstahlschornstein in Bayern abverlangt, kommt auch in Hamburg zum Tragen. Außer der Landesverordnung spielen ebenfalls die Kommunen und deren Vorschriften eine Rolle, sowie Auflagen durch den zuständigen Schornsteinfeger.

Nur sicher ist sicher genug für Ihren Edelstahlschornstein

Sie möchten also Ihren Edelstahlschornstein verkleiden bzw. haben die expliziten Vorgaben? Dann sollte Ihnen klar sein, dass Sie unter keinen Umständen brennbares Material (Holz, etc.) hierzu verwenden dürfen. Doch was verwenden Sie dann? Im Allgemeinen stehen die Bestimmungen hierzu ebenfalls wieder in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, den kommunalen Verordnungen, der jeweiligen Baugenehmigung oder aber dem Bebauungsplan. Doch freuen Sie sich nicht zu früh.

Ein Schornsteinfeger bei der Reinigung des Schornsteins

Auch hier kann Ihr Schornsteinfeger Ihnen wieder einen Strich durch die Rechnung machen, weshalb Sie ihn unbedingt im Vorfeld konsultieren sollten.

Silikat-Platten, Ytong oder Gipskarton?

Ihr Edelstahlschornstein und seine Ummantelung sollen in jedem Fall der Brandschutzverordnung gerecht werden, sodass Sie ruhigen Gewissens die Stunden vor Ihrem Kaminofen genießen können. Für die Verkleidung vom Schornstein gibt es verschiedene zugelassene Materialien. Verwenden Sie beispielsweise doppelwandigen Gipskarton, Fermacell-Platten oder Ytong-Porenbeton gehen Sie kein Risiko ein. Eine Brandgefahr besteht bei diesen Materialien nämlich nicht. Obendrein ist die Montage der Verkleidung im Nu erledigt. Lediglich das Ständerwerk des Gipskartons darf ebenfalls nicht aus entflammbaren Material bestehen. Um den F90-Brandschutzgesetzen gerecht zu werden kann es zudem dazu kommen, dass der Schornsteinfeger eine erneute Abnahme durchführen muss. Aber immerhin haben Sie dann einen einwandfreien und brandschutzverordnungsgetreuen Edelstahlschornstein.

Was tun bei Bedenken?

Sie sind sich nicht sicher, was genau Sie verwenden sollen bzw. wie Sie es montieren sollen? Dann fragen Sie ganz einfach bei Ihrem Schornsteinfeger nach. Dieser kann Ihnen genau sagen, wie Sie Ihren speziellen Edelstahlkamin ummanteln müssen. Konsultieren Sie Ihn und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin, wonach er sich ein genaues Bild der baulichen Gegebenheiten machen kann. Außerdem kennt er sich bestens mit den Vorschriften in Ihrer Region aus, sodass er Ihnen auch hier, in Hinblick auf Ihren Edelstahlschornstein, weitestgehend die Bedenken nehmen kann.

Abstände zwischen dem Edelstahlschornstein und Gebäudeteilen

8 years ago

Bei dem Erwerb von einem Edelstahlschornstein gibt es einiges zu beachten. Zwei wichtige Faktoren sind hier vor allem die Abgasabfuhr, sowie die Erwärmung des Eigenmaterials.

Um es genauer auszudrücken, geht es hier speziell um das Risiko, welches bei Brand- und Rauchentwicklung entstehen kann. Um dieses Risiko zu minimieren gibt es seitens des Staats gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die bei der Errichtung von einem Edelstahlschornstein einzuhalten sind. Explizit zielen diese auf den Abstand zwischen dem Schornstein und umliegenden Gebäudeteilen ab.

Schornstein - vorgegebene Richtlinien

Sobald der Schornstein als freier Schlot geplant wird, verwendet man hier einen doppelwandigen Edelstahlschornstein. Dieser wird fachlich auch DW-VA-Schornstein genannt. Hier sind Mindestabstände vorgeschrieben, die dazu führen, dass eine akute Lebensgefahr ausgeschlossen werden kann. In einigen Fällen und Situationen kann es zudem dazu kommen, dass Erweiterungen gesetzlicher Richtlinien ebenfalls greifen. Diese sind Ihrem Schornsteinfegermeister allerdings bekannt bzw. sollten ihm bekannt sein.

Edelstahlschornstein: Boden- oder Wandmontage?

Edelstahlschornstein an der Hauswand montiert

Sie können Edelstahlschornsteine auf Sockeln am Boden oder mithilfe von einer Wandkonsole an der Wand bzw. Mauer befestigen. Als spezielles Erfordernis kommt hier die ausreichende Distanz zur Mauer bzw. Wand ins Spiel, an welcher der Edelstahlschornstein nach oben entlanggeführt werden soll. Mindestvorgabe sind je nach Bauart und Isolierung allerdings fünf Zentimeter.

Wie verhält es sich bei Wand und Decke?

Sobald die Situation gegeben ist, dass Wände und/ oder Dach aus brennbarem Material wie zum Beispiel Holz bestehen, ist es oftmals notwendig, den geltenden Abstand zu erweitern. Bei Decken- bzw. Dachdurchführungen benötigen Sie einen Mindestabstand von 20 Zentimetern ringsum. Den exakten Abstand können Sie jederzeit dem Zulassungsbescheid entnehmen, welchen Ihnen der Hersteller auf Nachfrage vorlegen kann.

Worauf muss ich bei Fenstern und Türen achten?

Die kleinstmögliche Distanz von Ihrem Edelstahlschornstein zu Fenstern und Türen sind 20 Zentimeter. Möglicherweise kommen hier ebenfalls Erweiterungen auf Geheiß der Polizei bzw. Feuerwehr zustande. Üblicherweise müssen Sie bei Abgasanlagen mit höheren Temperaturen einen Abstand von bis zu 40 Zentimetern einhalten. Bei unseren doppelwandigen, mit einer 25mm Isolierung aus Keramikfaser versehenen, Edelstahlschornstein Modellen verhält es sich so, dass ein Abstand von 20 Zentimetern ringsum vollkommen ausreichend ist. Bei Wänden aus brennbaren Materialien verweisen wir jedoch stets darauf hin, eine Brandschutz Wanddurchführung zu wählen, welche selbstverständlich allen Richtlinien und Gesetzesvorgaben entspricht.

Relevante Abstände für den Dachbereich

Das Mündungselement, obgleich Regenhaube oder offenes Bauteil, erfordert nachfolgende Mindestabstände:

  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Fensteröffnungen
  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Gauben
  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Dachterrassen und Balkonen
  • Einen Abstand von 1 Meter über darunterliegenden Dachöffnungen
  • Einen Abstand von 1 Meter zwischen Mündungselement und der Dachdeckungsdiagonale
  • Einen Abstand vom Mündungsabschluss zum Dachfirst von mindestens 40 Zentimetern

Die größtmögliche Distanz zwischen der letzten Befestigung an der Wand und dem oberen Mündungsabschluss von Ihrem Schornstein beträgt bei unseren Produkten drei Meter.

Kaminöfen - voll im Trend

8 years ago

Ein lauschiger Abend vor dem Kamin ist wohltuend und entspannend. Oft stört jedoch die Metallplatte davor. Aus einem offenen Kamin kann eben auch einmal Glut herausfliegen. Ein Kaminofen lässt den Blick auf das Feuer frei und bietet die Sicherheit eines Ofens. Die Kaminöfen gibt es in vielen Variationen. Sehr beliebt sind die runden Öfen mit einem Sichtfenster. Für das Kamingefühl kann auch ein eckiger Ofen gewählt werden. Sie vermitteln dann schon fast das gesamte Spektrum an Impressionen, die ein echter Kamin bietet. Für die Wahl sind lediglich der persönliche Geschmack und die räumlichen Verhältnisse von Bedeutung. Kaminöfen vereinen ökologisches Heizen mit der Behaglichkeit eines Kamins. Umweltfreundlicher können Wärme und Entspannung kaum erwirkt werden.


Gemeinsamkeiten von Kamin und Ofen

Kaminbesitzer wissen, dass ein Ofen den Raum besser heizen kann. Mit einem Kaminofen ist die perfekte Symbiose aus beidem auf den Markt gekommen. Wer aber nicht auf einen dekorativen Kamin verzichten will, kann für den Kaminofen den vorhandenen Schornstein nutzen. Dazu wird in den gemauerten Schornstein ein Edelstahlschornstein eingeführt und mit dem Kaminofen verbunden. Sollte diese Lösung nicht möglich sein, kann ein Edelstahlschornstein außen an der Hauswand montiert werden. Nach der Montage kann der Kaminofen genossen werden. Er wärmt und gibt trotzdem den Blick auf den Zauber des Feuers frei.


Der Kaminofen und Missverständnisse

Oft wird der Begriff Kaminofen falsch verstanden. Viele Menschen denken dabei an den Kachelofen aus Ur-Omas Zeiten oder meinen, es handele sich lediglich um einen klassischen Ofen. Dabei bietet ein Kaminofen die Behaglichkeit eines offenen Kamin kombiniert mit den Vorzügen des Ofens.

befeuerter Kaminofen vor einer Wand

Außerdem erscheint es vielen Menschen zu teuer, einen Schornstein zu installieren. Dabei gibt es in vielen Häusern schon einen Ofenabzug. Er ist nur zugemauert. Mit einem Edelstahlschornstein, der in das Innere des alten Schornsteins eingeführt wird, ist die erneute Inbetriebnahme recht einfach und preisgünstig. Im Winter kann dann der Schornstein wieder rauchen und drinnen macht sich die Behaglichkeit eines Kamins breit. Ist kein alter Schornstein vorhanden, wird einfach ein Edelstahlschornstein aufgebaut. Dieser wird meist an einer Außenwand angebracht. Manchmal kann der Edelstahlschornstein auch innerhalb des Hauses eingebaut werden. Eine passende Verkleidung lässt ihn vor den Blicken verschwinden.


Kleine Tipps zum Einbau eines Kaminofen


Der Kaminofen muss natürlich an den Schornstein angeschlossen werden. Je nach Kaminofen Modell sind schon einige Anschlussmuffen als Zubehör in der Lieferung enthalten. Dann muss lediglich überprüft werden, welche Muffen einen festen Übergang zum Edelstahlschornstein gewährleisten. Die vielen Angebote an Kaminöfen und Ofenrohren sollten genau geprüft werden, damit es keine Überraschungen bei der Montage gibt. Bei einem Bausatz sind dann alle Maße der Verbindungsmuffen zu prüfen. Manchmal ist es jedoch günstiger, einen Edelstahlschornstein zu kaufen und die passenden Muffen extra zu bestellen. Der Rat vom regionalen Schornsteinfeger oder der eines Fachbetriebes sollte auf jeden Fall vor der Anschaffung eingeholt werden. Spätere Änderungen kosten nicht nur viel Geld, sondern auch noch unnötig Zeit. Wird ein Kamin stillgelegt und der Schornstein für den Kaminofen genutzt, muss die untere Öffnung verschlossen werden. Ein dezentes Warnschild, den Kamin nicht zu benutzen, ist ebenfalls erforderlich. Eine versehentliche Befeuerung kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.


Edelstahlschornstein Montage im Innenbereich

8 years ago

Jedem sind sie schon mindestens einmal ins Auge gesprungen. Edelstahlschornsteine zieren heutzutage zuhauf diverse Häuserfassaden und Mauern. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erläutern, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, dass die Montage eines Schornsteins auch im Innenbereich vollzogen werden kann.

Vorschriften bei einer Innenmontage

Ein wahrer Vorteil einer Montage des Edelstahlschornsteins im Innenraum ist die freie Wahl des Aufstellungsortes Ihres Kaminofens. Sie sind ganz und gar uneingeschränkt und dürfen die Feuerstätte nach Ihrem Belieben in Ihrem Wohnraum platzieren. Die geltenden Richtlinien einer Schornsteinmontage, wie beispielsweise die Schornstein Dimensionierung, sind Voraussetzung. Sobald Sie die Montage Ihres Schornsteins nach Innen verlagern, entstehen allerdings zusätzliche, einzuhaltende Vorschriften. Unter anderem müssen Sie Sorge tragen, dass der Edelstahlkamin feuerfest ummantelt wird. Hierzu können Sie zum Beispiel herkömmliche, brandfeste F90-Platten verwenden. Diese so genannte Einschachtung gilt es vor allem auch dann einzuhalten, wenn Sie einen Deckendurchbruch planen.

Warum bedarf es einer Einschachtung?

Das Ummanteln des Edelstahlschornsteins im Innenbereich dient selbstverständlich dem Brandschutz. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie Ihren Edelstahlschornstein auch sicher in Betrieb nehmen können. Bei Bränden kann es vorkommen, dass sich ein einzelnes Edelstahlrohr so stark erhitzt, dass sich Flammen in die darüber liegende Etage verlagern und dort ebenfalls einen Brand auslösen.

Kaminofen mit innen angebrachtem Edelstahlschornstein

Laut der DIN 18160 ist es jedoch nur notwendig, die Ummantelung in Stockwerken zu vollziehen, in denen sich die Feuerstätte nicht befindet. Der Aufstellungsort Ihres Kaminofens bleibt also von einer Einschachtung „befreit“.

Dämmung vom Edelstahlschornstein

Wichtig und unbedingt zu beachten ist die ausreichende Dämmung und deren Qualität. Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein von Schornstein-es.de weist eine 25mm starke Isolationsschicht aus Keramikfaser auf, die dafür sorgt, dass optimal geheizt wird und weder zu viel noch zu wenig Wärme entweichen kann. Die Wertigkeit des Materials ist hier nicht außer Acht zu lassen. So reicht es bei dieser Form der Isolierung beispielsweise aus, dass man mit einer Materialstärke von 0,5mm arbeitet und es nicht einer Stärke von 0,6mm bedarf.

Warum ist das entscheidend?

Die Güte des Materials, welches sich zwischen dem Innenrohr und Außenrohr befindet, birgt den tieferen Sinn dessen, dass zu hohe Belastungen der Fasern vermieden werden. Durch stetes Erhitzen und wiederholtes Abkühlen wird der Edelstahlschornstein Spannungen ausgesetzt, die schwer schädigend für das Material sein können, wenn die Isolationsstärke bzw. das Isolationsmaterial nicht von ausreichender Qualität sind.

Was ist Keramikfaser?

Keramische Fasern sind anders als gläserne Fasern nicht bei der Glasschmelze, sondern durch Pyrolyse erzeugte Fasern, die aufgrund Ihrer hohen Zugfestigkeit und Dehnbarkeit optimal als Dämmaterial für die Isolierung geschaffen sind.

Schornsteinbausatz direkt vom Hersteller

8 years ago

Sie benötigen einen Edelstahlschornstein für Festbrennstoffe, möchten einen bereits vorhandenen sanieren oder nachrüsten? Schornstein-es.de bietet Ihnen die Option, neben sämtlichen Edelstahlelementen, auch Ihren, auf Ihre ganz eigenen persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen, Schornstein Bausatz zu wählen. Sämtliche Einzelteile und Bausätze sind aus bester Edelstahlqualität und mit einer 25mm-starken Isolationsschicht aus Keramikfaser versehen. Wir vertrauen auf unsere Produkte und insbesondere auf deren Qualität. Und deshalb gewähren Ihnen 25 Jahre Garantie auf alle unsere Edelstahlkamine und Edelstahlkaminelemente.

Edelstahlschornstein: außen oder innen verbauen?

Unser Sortiment ist breit gefächert und jeder Schornstein außen und innen einsetzbar. Wofür Sie sich schlussendlich entscheiden, hängt also ganz von Ihnen ab. Wir würden zunächst immer die Montage des Schornsteins außen empfehlen, aber wie bereits gesagt, das liegt voll und ganz bei Ihnen.

Einzelelemente nachbestellen?

Sie haben bereits einen Edelstahlschornstein Bausatz von Schornstein-es.de erworben und stellen fest, dass Ihnen doch noch etwas fehlt? Gar kein Problem! Sie können jedes im Bausatz enthaltene Bauteil und Zubehör, sowie weitere Elemente ganz einfach über unseren Online-Shop nachbestellen und Ihren bereits vorhandenen Bausatz aufrüsten.

Edelstahlschornstein an der Außenwand eines Hauses

Uns ist primär daran gelegen, dass Sie als Kunde zufrieden sind. Das setzt voraus, dass auch der Schornsteinfegermeister, welcher den Edelstahlschornstein abnimmt, ebenfalls zufrieden ist. Wie Sie merken, dass Ihr Schornsteinfeger zufrieden ist? Na, indem Sie den Feuerstättenbescheid in Ihren Händen halten.

Wie erhalte ich den Feuerstättenbescheid?

Alle nötigen Formulare und Zertifikate legen wir Ihnen gerne schon im Vorfeld bereit, sodass einer Montage Ihres Edelstahlkamin Bausatzes nichts mehr im Wege steht. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger kann anhand der, in den Zertifikaten bezifferten, Daten schon vor dem Erwerb eines Schornsteins erkennen, ob sich der geplante Kauf eines Bausatzes für Ihr Eigenheim als sinnvoll erachtet oder ob Sie weiter auf die Suche gehen müssen. Zudem geht aus diesen Daten hervor, ob sich der geplante Edelstahlkamin für Ihren Kaminofen eignet oder nicht.

Aus welchem Material sind denn die Edelstahlschornsteine?

Unsere Edelstahlschornsteine und Einzelelemente weisen eine Materialstärke von 0,5mm auf und sind zudem mit einer Isolationsstärke von 25mm, bestehend aus Keramikfaser, versehen. Jeder Edelstahlkamin entspricht der Korrosionsklasse V2 und ist für Anwendungstemperaturen von bis zu 600 Grad Celsius zugelassen. Sie können getrost sämtliche Festbrennstoffe für unsere Bausätze verwenden. Lediglich bei Pellets empfehlen wir, sich im Vorfeld mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister kurzzuschließen, ob eine Abnahme für diese Form der Brennstoffe gewährleistet wird.

Wieso? Sind Pellets nicht geeignet?

Durchaus sind unsere Edelstahlschornsteine auch für Pellets geeignet. Sie wurden nur für wesentlich höhere Anwendungstemperaturen getestet, woraus sich für viele Schornsteinfegermeister die Frage ergibt, ob diese tatsächlich ihre Funktion erfüllen und ihrer Leistung nachkommen.