Mai 2017
Am 01.07.2013 ist die EU-Bauproduktenverordnung (EUBauPV) in Kraft getreten. Diese gilt seitdem für alle EU-Mitgliedsstaaten. Die EUBauPV löst also die zuvor gültige Bauproduktenrichtline ab. Zweck eben dieser Verordnung soll der Abbau bzw. das Eindämmen von Handelshemmnissen sein, wodurch die europäische Wirtschaft gestärkt werden soll. Einheitliche Standards in Hinblick auf Produkte und Abnahmeprüfungen sollen dafür sorgen, dass Leistungsangaben zunehmend einmütig verlaufen.
Schornstein Hersteller in der Pflicht
In der Leistungserklärung wird beschrieben, dass der Hersteller versichert, dass sein produziertes Bauprodukt, in diesem Falle der Edelstahlschornstein, die nötigen Eigenschaften mit sich bringt, die der zuvor festgelegten Leistung entsprechen. Dies geht aus der Bauproduktenverordnung 305/2011 hervor.
Gilt das auch für meinen Edelstahlschornstein?
Eine CE-Zertifizierung bzw. Kennzeichnung ist unumgänglich für eine Abnahme Ihres Schornstein durch den Schornsteinfeger. Was bedeutet CE denn eigentlich? CE stammt aus dem Französischen und bedeutet Communautés Européennes. Mit der Grundlage der Leistungserklärung erklärt sich der Hersteller von Ihrem Edelstahlschornstein verpflichtet, seine Bauprodukte mit dem CE-Siegel zu zertifizieren. Und im Umkehrschluss sagt die Kennzeichnung aus, dass für die Edelstahlschornsteine eine Leistungserklärung vorliegt.
Sowohl das CE-Zertifikat als auch die Leistungserklärung spiegeln präskriptiv bzw. normierend verschiedene Leistungseigenschaften der Produkte, bzw. in unserem Falle Edelstahlschornsteine, wider.
CE-Kennzeichnung - Konformitätserklärung
Mit dem CE-Zertifikat erklärt der Inverkehrbringer oder auch Hersteller bzw. Bevollmächtigte der Europäischen Union, dass, gemäß der Verordnung 765/2008, sein in den freien Verkehr gebrachtes Produkt (Edelstahlschornstein) allen geltenden Vorschriften und Anforderungen genügt. Speziell geht es hier um die Harmonisierungsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft.
Sagt das was über die Edelstahlschornstein Qualität aus?
Nein, im weitesten Sinne handelt es sich bei der Kennzeichnung eines Produkts mit CE um kein Qualitätssiegel. Vielmehr ist es eine Kennzeichnung, welche vom Hersteller nach seinem Ermessen aufgebracht wird. Sie soll zum Ausdruck bringen, dass er als Hersteller bzw. Inverkehrbringer sich den Anforderungen an sein Produkt durchaus bewusst ist und das von ihm produzierte Bauprodukt wie beispielsweise ein Edelstahlschornstein auch diesen Anforderungen entspricht.
Wie bereits erwähnt, sind die Buchstaben CE französischer Herkunft. Bekannt waren sie um 1985 allerdings auch als Comunidad Europea, Comunità Europea oder aber Comunidade Europeia, was im Deutschen soviel hieß wie Europäische Gemeinschaft - sprich: EG. Deutschland war demnach, bis zum Zeitpunkt der Rechtskräftigkeit des CE-Zeichens, das einzige Land mit europäischen Harmonisierungsguidelines, in welchem die CE-Kennzeichnung zunächst als EG-Kennzeichnung bekannt war.
Und das führt zur Abnahme von meinem Schornstein?
Ein Schornstein ohne CE-Kennzeichnung wird es schwer haben, einen Schornsteinfeger zu finden, der die Abgasanlage abnimmt. Vollständig ist die Kennzeichnung allerdings auch nur dann, wenn Firmenname und die Adresse des Firmensitzes des Herstellers mit aufgeführt sind.
Die Differenzierung zwischen Schornstein und Kamin fällt nicht immer exakt aus und ist vor allem nicht leicht zu definieren. Grundsätzlich geläufig ist jedoch, dass ein Schlot aus Edelstahl, der an der Hauswand im Außenbereich montiert und mithilfe einer Wanddurchführung mit dem Kaminofen bzw. der Feuerstätte verbunden ist, auch als Kamin oder Edelstahlkamin bezeichnet wird.
Unterschiede beim Edelstahlschornstein und Kamin
Aus klassischer Sicht bezeichnet der Kamin eine offene Feuerstätte im Innenraum eines Gebäudes wie auch den Schlot zum Abzug der Rauchgase. Bevor es Heizungen gab, wie wir sie kennen, benutzte man diese Art von Feuerstätten zum Kochen und zum Heizen. Die Verlängerung dieser Heizquelle, also der Rauchabzug an sich, ist eigentlich als Kamin zu bezeichnen. Dadurch, dass diese modernen Heizungen immer mehr in Mode gekommen sind, bildeten sich aus einfachen Lochabzügen Schornsteinschlote, die in Gebäudeteilen integriert wurden. Diese bezeichnet man als Schornsteine. Heutzutage errichtete Feuerstätten, die nicht als offene Feuerstätten gelten, sind in der Regel an einen Abzug gekoppelt, der an der Außenwand von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen entlanggeführt wird. Diese Konstrukte bezeichnet man im Allgemeinen als Kamin.
Die Geschichte des Schornsteins
Der Schornstein hat eine lange Entwicklung hinter sich – vom Loch in der Decke hin zum Edelstahlschornstein. Edelstahlkamine kommen überwiegend dann zum Tragen, wenn Sie in Ihrem Eigenheim einen Kaminofen montieren oder aber eine Etagenheizung installieren. So erspart man sich den gemauerten Schornstein, der doch sehr aufwändig in der Herstellung ist.
Doppelwandige Kamine
Bei der Edelstahlschornsteinmontage werden fast ausschließlich doppelwandige Elemente verwendet die eine Isolationsschicht aufweisen. Im besten Fall ist diese 25mm stark oder stärker. Überwiegend gebraucht man also einen einfachen Abzug. Problematisch ist, dass nicht jede Heizung bzw. jede Feuerstätte das als ausreichend akzeptiert, der Einlochabzug demnach schlicht und ergreifend nicht genügt.
Oft reichen eine Mindestlänge des Schlots in Kombination mit einem Innenrohr aus Keramik und einer bauseitigen Zulassung einer Zuführung aus, um Rauchgase nach draußen zu transportieren. Und das alles mithilfe der Zugluft, welche man mit Reglern bzw. Klappen regulieren kann.
Regelfall Edelstahlschornstein
Wenn Sie einen Kaminofen installieren wollen, brauchen Sie keine Bedenken haben, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben möchten. Hier sollten Sie nur darauf achten, dass der nötige Querschnitt gegeben ist, sowie die Materialstärke ausreicht. Bei der Montage gilt es, explizit darauf Rücksicht zu nehmen, dass Gebäudeteile, Fenster Dächer, also brennbares Material einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Edelstahlschornstein erhält. In der Regel reichen 5 cm hier vollkommen aus. Allerdings kann es bei größeren Innendurchmessern durchaus vorkommen, dass Sie den Abstand aus Sicherheitsgründen erweitern müssen.
Vorschriften für Edelstahlschornsteine ähneln in vielen Belangen denen für Schornsteine im Allgemeinen. Charakteristisch sind hier die zu befolgenden Mindestmaße bzw. -abstände und ebenso der Verlauf bzw. die Richtung, in welcher die Edelstahlrohre gesteckt sind. An der vorgeschriebenen Abnahme der Feuerstätte durch den zuständigen Schornsteinfegermeister führt kein Weg dran vorbei.
Der Edelstahlschornstein - die genaue Bezeichnung
Im Fachjargon besteht eine Feuerungsanlage aus dem Kaminofen, dem Verbindungsstück (Ofenrohr) und dem Schornstein (z.B. Edelstahlschornstein), Für die komplette Abgasanlage gelten zum Teil ineinandergreifende Vorschriften. DerEdelstahlschornstein an sich besteht aus dem Schlot und dem Mündungsabschluss.
Ein Edelstahlschornstein hat das CE-Siegel zu tragen und muss gemäß der zugelassenen Bauregeln gefertigt sein. Neben allen allgemein geltenden Verordnungen ist es möglich, dass zusätzliche regionale Bestimmungen einzuhalten sind. Der zuständige Schornsteinfeger kennt diese und sollte von Ihnen vor dem Erwerb konsultiert werden.
Verbindung bzw. Rauchrohr
Bei dem Werkstoff Edelstahl ist die Brandsicherheit vom Rauchrohr bereits natürlichen Ursprungs. Das Verbindungsstück zwischen dem Kaminofen und dem Edelstahlschornstein sollte so kurz wie nur möglich sein. Das führt zu einer verminderten Brandgefahr und minimiert ebenfalls das Risiko einer möglichen Schornsteinversottung Dies würde die Funktion einschränken und zu kurzen Reinigungsintervallen führen.
Brandschutz Wanddurchführung
Sie müssen unbedingt darauf achten, dass, wenn Sie eine Wanddurchführung planen, bei welcher der Edelstahlschornstein durch eine Wand, die aus brennbarem Material besteht, Sie entweder den Mindestsicherheitsabstand von 20cm einhalten oder zu einer Brandschutz Wanddurchführung greifen. Es ist durchaus möglich, dass hier regionale Abweichungen auftreten können. Zu beachten ist außerdem, dass das Rohr nicht durch Hohlräume geführt werden darf, die für den Menschen zugänglich sind. Speziell bei der Abnahme von Ihrem Edelstahlschornstein ist es zwingend notwendig, dass der Schornsteinfeger freien Zugang zum Schornstein hat. Sollten Sie beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt die Wand zu schließen, so stellt dies selbstverständlich kein Problem dar.
Der Schlot und der Mündungsabschluss
Worauf Sie insgesamt und zusätzlich unbedingt achten müssen! Der Querschnitt vom Edelstahlschornstein hängt von der Leistung und der Größe vom Kaminofen an. Der Schornstein darf nicht, wie bereits beschrieben, durch unzugängliche Hohlräume geführt werden. Zu brennbaren Materialien müssen Sie mindestens 5-10cm Abstand halten. Dies ist wiederum abhängig vom Querschnitt Ihres Edelstahlschornstein. Vergewissern Sie sich über die Herstellerangaben auf die Abstände der Befestigungen und Stützen. Der Schornstein muss mindestens 40 cm über den First hinausragen. Wenn Sie Ihren Edelstahlschornstein in Waldnähe errichten, verwenden Sie unbedingt eine Regenhaube mit Funkenschutz. Diese schützt obendrein vor Einnisten von Kleintieren und Insekten.
Sie müssen Ihren Edelstahlschornstein durch ein Dach hindurch führen? In diesem Fall benötigen Sie vor allem eines: Eine Dachdurchführung. Und keine Sorge! Bei uns finden Sie die passende Durchführung für Ihr Bauvorhaben. Welche verschiedenen Varianten wir Ihnen offerieren und worin Ihre Unterschiede bestehen, möchten wir Ihnen gerne nachfolgend erläutern. Wichtige zu beachtende Auswahlkriterien sind unter anderem die folgenden.
Neigungswinkel des Dachs
Dächer weisen unterschiedliche Neigungen auf. Den verschiedenen Winkeln angepasst werden, muss also auch die Dachdurchführung. In unserem Edelstahlschornstein Online-Shop bieten wir Ihnen Dachdurchführungen für unterschiedliche Winkel an. Die gängigsten sind hierbei 5-30° und 31-45°. Allerdings gibt es auch viele Durchführungen, welche bei Flachdächern vollzogen werden. Hierfür bieten wir Ihnen, anders als bei den zuvor genannten, eine Dachdurchführung für Neigungen mit 0° aus Edelstahl, statt einer Schürze aus Blei. Andere Hersteller bieten möglicherweise Produkte mit abweichenden Werten an, was an dieser Stelle völlig legitim ist. Wichtig und unbedingt zu beachten ist allerdings, dass Sie den exakten Neigungswinkel Ihres Daches kennen.
Was braucht mein Edelstahlschornstein sonst noch?
Wir raten jedem Interessenten einer Dachdurchführung dazu, den übrig gebliebenen Spalt zwischen der Durchführung und dem Edelstahlschornstein mit einem Regenkragen bzw. Wetterkragen vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Das Eindringen der Feuchtigkeit und das Einsickern des Wassers in den Edelstahlschornstein sollten in jedem Fall verhindert werden.
Edelstahl- oder Bleischürze?
Eine Dachdurchführung weist immer auch eine Schürze mit auf. Diese kann unter anderem aus Edelstahl oder aus Blei gefertigt sein. Die Bleischürze ist gerade bei Dächern mit Neigung von Vorteil, da man sie leicht dem dementsprechenden Winkel bzw. der Dachneigung anpassen kann. Die Dachdurchführung Aus Edelstahl wird häufiger bei dem Neigungswinkel 0° verwendet, da diese schlicht und ergreifend flach aufliegt.
Wie montiere ich eine Dachdurchführung für Edelstahlschornsteine?
Um das Durchführen von Ihrem Edelstahlkamin, durch die von Ihnen gewünschte Dachfläche, gewährleisten zu können, muss man im Vorfeld die Dachsparren ausschneiden. Das Schwierige hierbei ist, dass brennbare Materialien einen gewissen Abstand zum Edelstahlschornstein benötigen. Der Mindestabstand von 5cm sollte hier unter keinen Umständen unterboten werden. Eher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Schornstein etwas mehr Abstand erhält. Die Schnittkanten können Sie ganz einfach mit herkömmlichen Hochleistungsklebebändern versehen, die explizit für Unterspannbahnen vorgesehen sind. Mithilfe der Dachdurchführung ersetzen Sie bereits mindestens zwei, wahrscheinlich aber mehr Dachziegel. Mit einer hinterlüfteten Deckenblende, ist es Ihnen möglich, die Dachdurchführung von unten zusätzlich zu verkleiden und abzudichten. Den Regen- oder Wetterkragen sollten sie zusätzlich mit Silikon am Edelstahlschornstein befestigen, sodass auch hier keine Nässe oder Feuchtigkeit entlang rinnen kann.
Sie sind auf der Suche nach einem Edelstahlschornstein und wissen nicht so recht, was Sie mit den vielen verschiedenen Durchmessern, Angaben und Beschreibungen anfangen sollen? Nachfolgend erklären wir Ihnen, was Sie bei dem Erwerb eines unserer Schornsteinsysteme beachten sollten. Zu allererst sollten Sie Ihren zuständigen Schornsteinfeger konsultieren und mit ihm eine Beratung vor Ort terminieren. Mithilfe langjähriger Erfahrung wird er Ihnen die notwendige Vorgehensweise erläutern und helfende, bereits mehrfach angewendete, Tipps geben, wie Sie am schnellsten und besten an Ihren eigenen Edelstahlschornstein gelangen.
Vom Edelstahlschornstein zum Kaminofen
Um einen Edelstahlkamin mit einem Kaminofen zu koppeln bedarf es einiger wichtiger Dinge, die zu beachten sind. Welche Arten von Schornsteinen sind für die Abgasabfuhr der Kaminöfen geeignet? An Ihren Pelletofen, Kaminofen und Kamineinsatz können Sie beruhigt nachfolgende Schornsteine koppeln. Gemauerte Schornsteine eignen sich hierfür ebenso wie mehrschalige Schornsteine mit Innenrohr aus Schamotte, Leichtbauschornsteine und doppelwandige Edelstahlschornsteine, inkl. der nötigen Zulassung. Im Idealfall hat Ihr geplanter Schornstein eine wirksame Höhe von mindestens 4 Metern. Was bedeutet denn die „wirksame Höhe“? Hiermit meint man die Höhe des Schlots, welche ab Mitte des Wandaustritts beginnt und erst beim Mündungsabschluss endet. Wir geben bei unseren Bausätzen beispielsweise immer die Gesamtlänge an. Diese berücksichtigt auch Elemente, die sich unterhalb des Wandaustritts befinden, wie eine mögliche Reinigungsöffnung, die Hälfte vom Feuerungsanschluss, sowie die Boden- bzw. Verankerungsplatte.
Wie erfahre ich den benötigten Innendurchmesser
Um den exakten Innendurchmesser zu erfahren, bedarf es einer Querschnittsberechnung. Diese ist exakt auf den von Ihnen verwendeten Kaminofen abgestimmt. Und wo bekommt man so eine Querschnittsberechnung her? Die für Ihren Ofen passende Querschnittsberechnung erhalten Sie entweder von Ihrem bevollmächtigten Schornsteinfeger oder aber beim Hersteller Ihres Edelstahlkamin.
Welches sind gängige Modelle?
In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Querschnitts-Größen. Diese reichen von 130 Millimetern über 150 Millimeter und 180 Millimeter bis hin zu 200 Millimetern. Zu beachten ist stets die Isolationsstärke aus 25 Millimetern dicker Keramikfaser. Warum? Durch ihr Hinzufügen wird der Außendurchmesser geschaffen. Dieser ist immer 5 Zentimeter größer, als der Innendurchmesser.
ACHTUNG: In unserem hauseigenen Online-Shop gehen wir immer, vom Innendurchmesser Ihres Schornsteins aus. Dies gilt ebenfalls für sämtliches Zubehör wie Wetterkragen, Wandrosetten, Wandhalter und auch die Dachdurchführungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine großartigen Rechnungen anstellen, sondern schlicht und ergreifend den Innendurchmesser vom Schornstein wählen.
Was gibt es noch zu berücksichtigen?
Im vorherigen Artikel beschreiben wir das Verhalten vom Edelstahlschornstein bei Korrosion. Bei Edelstahlschornsteinen gibt es unterschiedliche Korrosionswiderstandsfähigkeitsklassen. V2 und V4, wie Sie sie bei unseren Modellen finden, sind nur ein kleiner Teil der Palette.
Produkte dieser Widerstandsklassen wurden erfolgreich nach DIN EN 1856-1 getestet. Je höher die Ziffer hinter dem V, desto hochwertiger die Qualität des verwendeten Materials und somit auch die Lebensdauer von Ihrem Edelstahlschornstein. Für feste Brennstoffe geeignete Edelstahlschornsteine müssen mindestens eine V2 aufweisen.
Wie erkenne ich hochwertige Produkte?
Namhafte Hersteller führen stets Produkte, welche einer Korrosionsprüfung unterzogen wurden. Sollten Ihnen Produkte begegnen, die nicht geprüft wurden, so haben Sie es hier höchst vermutlich mit mangelhafter Ware zu tun.
Zu welcher Materialstärke sollte ich bei meinem doppelwandigen Edelstahlschornstein greifen?
Materialstärken variieren. Angeboten werden Stärken von 0,4 Millimeter, 0,5 Millimeter und 0,6 Millimeter. Geben Sie darauf Acht, dass Ihnen kein 0,3 Millimeter starkes Material angeboten wird. Die Werkstoffnummer 1.4404 ist sehr korrosionsbeständig und weist auf V4 Edelstahl hin, was von hoher Qualität zeugt und für sämtliche gängige Brennstoffe geeignet ist. Dieses Material bieten wir Ihnen an.
Nicht jeder Schornstein ist aus den gleichen Materialien bzw. Metallen gefertigt. Immer häufiger zu sehen sind jedoch vor allem Edelstahlschornsteine. Doch was muss man beim Erwerb beachten? Unglaublich wichtig sind die Legierungen beim Edelstahlschornstein und deren Besonderheiten. Damit der Edelstahlschornstein nichts von seiner Qualität einbüßt, möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, wie man seinen Schornstein am besten säubert.
Hochreiner Stahl
Da sie aus besonders hochwertigen Stählen gefertigt werden, verwenden viele Menschen heutzutage gerne Edelstahl. Diese Legierungen weisen eine ausgezeichnete Qualität auf, die es zu wahren gilt - ganz gleich ob beim Einlagern oder Verarbeiten des Materials. Doch wie macht man es richtig?
Besonderheiten bei der Verwendung
Was muss ich berücksichtigen? Wichtig ist vor allen Dingen, dass Edelstahl separat von anderen Stählen und Metallen gelagert wird. Verwenden Sie zudem nie Werkzeuge bzw. Reinigungsmittel wie Bürsten, die schon bei anderen Metallen zum Einsatz kamen. Der Ort, an dem Sie mit Edelstahl hantieren, muss unbedingt von herkömmlichen Metallen und deren Staub befreit sein. Im Großen und Ganzen heißt das, dass Sie auf jeden Fall den weiträumigen Kontakt zwischen dem Edelstahl und anderen Metallen unterbinden sollten. Und warum das Ganze?
Edelstahl vs. Korrosion
Korrosion. Der absolute Horror, wenn Sie mit Edelstahl arbeiten. Aber wie entsteht Korrosion? Korrosion entsteht immer genau dann, wenn edles Metall auf unedles Metall trifft. Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die Korrosion am unedleren Metall. Ein Beispiel hierfür ist das Verzinken des Edelstahls, sobald es mit anderen Metallen in Berührung kommt. Man spricht bei dem entstandenen Zink von der sogenannten Opferanode.
Zu beachten bei der Reinigung vom Edelstahlschornstein
Metalle und ihre Eigenschaften treten ebenfalls beim Säubern vom Edelstahlschornstein zutage. Ein Schornsteinfeger versteht sein Handwerk. Sollte man meinen. Doch verlassen Sie sich nicht darauf. Wenn mal wieder eine Reinigung von Ihrem Schornstein ansteht, achten Sie darauf, dass Sie einen Fachmann vor Ort haben. Denn häufig kommt nicht der Meister selbst, sondern ein Lehrling vorbei. Und eine Verwechslung der Metalle könnte gravierende Folgen nach sich ziehen. Doch was verwendet man zur optimalen Reinigung?
Kunststoffbürsten, Stahlbürsten oder Edelstahlbürsten?
Im Standard-Repertoire eines Schornsteinfegers befinden sich unter anderem Werkzeuge wie Stahlbürsten zum Reinigen vom Schornstein. Wird eine solche Stahlbürste bei einem Edelstahlschornstein verwendet, so ist die Korrosion bereits vorprogrammiert. Warum? Wie zuvor beschrieben, können sich kleinere Partikel der Bürste am Edelstahl der Innenwand ablagern und die Korrosion herbeiführen. Die üblichen verwendeten Metalle bei Edelstahlschornsteinen sollten bevorzugt mit einer Bürste aus Perlon (Kunststoff) gereinigt werden.
Warum keine Edelstahlbürste?
Nur bei besonderen Formen bzw. Ausführungen der Rohre sollten Sie eine Edelstahlbürste verwenden. Beim nicht ausreichend gehärteten Edelstahlschornstein kann es leicht dazu kommen, dass Schichten durch Abschaben abgetrieben werden. Und jetzt? Ganz einfach: Edelstahlschornsteine reinigt man mit Kunststoffbürsten.