Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Posts tagged 'Heizen'

RSS-Feed

Umweltfreundlich heizen mit Holz und Kaminen

6 years ago

Vor allem in der kalten Jahreszeit soll es in den eigenen vier Wänden gemütlich und warm sein. Doch wird die Heizung aufgedreht, steigt nicht nur die Temperatur sondern auch die Kosten, die am Jahresende gezahlt werden müssen. Und umweltfreundlich ist das Heizen mit Gas, das zu den schwindenden Rohstoffen zählt, auch nicht. Das Heizen mit dem Kamin bietet eine Alternative, die bei der korrekten Verbrennung von Holz genauso gut heizt, aber dennoch besser für Umwelt und Geldbeutel ist. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.

Ich habe keinen Kamin - was nun?

Wer bereits einen Kamin in seinem Haus oder in der Wohnung verbaut hat, kann sich glücklich schätzen und direkt losheizen. Wer keinen hat, kann diesen aber einigermaßen problemlos nachrüsten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass an dem Haus ein Schornsteinschacht vorhanden ist, der auch noch über ausreichend Zug verfügt. Zudem muss der Schornstein auch für den Rauchanschluss eines Holzofens geeignet sein. Hier besteht allerdings auch die Möglichkeit, einen Edelstahlschornstein in den alten Schornsteinschacht einzubauen. Um zu überprüfen, ob die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, lassen Sie sich am besten von einem Schornsteinfeger beraten.

Ist Holz die Lösung für alles?

Holz gilt zwar als umweltfreundlicher Brennstoff, birgt allerdings auch einige Risiken, wenn es falsch verbrannt wird und kann dann sogar ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie Dieselmotoren. Zudem ist Holz auch nur so lange umweltfreundlich, wie so viel nachwächst, wie auch verbrannt wird. Dann nehmen nämlich die Bäume die Verbrennungsgase auf und neutralisieren diese. Doch keine Sorge, mit ein paar Tricks bleibt das Heizen mit Holz nicht nur günstig sondern auch emissionsarm.

Korrekt heizen mit Holz

Bei der Verbrennung von Holz spielt nicht nur das Brennmaterial an sich eine große Rolle, auch der Kaminofen sollte emissionsarm und effizient sein. Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ofen für die Holzverbrennung geeignet ist. Nun zum Brennmaterial an sich. Das Holz sollte möglichst aus der Region stammen oder selbst geschlagen werden und trocken sein. In Fachkreisen wird eine maximale Feuchtigkeit von ca. 20% empfohlen. Zudem sollten die Scheite gleichmäßig geschnitten und nicht zu groß sein. Empfehlenswert ist außerdem das abwechselnde Stapeln von längs und quer gelegten Scheiten. Obenauf kommen dann kleine Zündhölzer oder trockene Reisigzweige, die dann entflammt werden. So brennt das Feuer von oben nach unten ab und hält länger. Nachgelegt werden sollte erst dann, wenn die unterste Schicht nicht mehr brennt, sondern nur noch glüht. So wird Holz gespart und die Hitze möglichst lange gehalten. Dass richtig verbrannt wurde, lässt sich daran erkennen, dass fast nur weiße und feine Asche übrig bleibt.

Holz lagern - was muss ich beachten?

Wer sich das Brennholz in einem nahegelegenen Wald selbst schlägt oder abholt, spart nicht nur Geld sondern unterstützt auch noch die nachhaltige Produktion. Dies empfiehlt sich allerdings nur dann, wenn auch Lagerkapazitäten für das Holz gegeben sind. Das Holz sollte vor Regen und Schnee geschützt gelagert werden, damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann. Am besten geht das in einem Gartenhäuschen oder dicht an einer Wand aufgestapelt und überdacht. In diesem Fall sollte das Holz noch mit einer Plane abgedeckt werden. Zudem sollte das Holz möglichst keinen Bodenkontakt haben, sondern auf ein paar Querstreben oder Paletten gestapelt werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Frisch geschlagenes Holz enthält noch etwa 45-60 Prozent Wasser und sollte mindestens zwei Jahre gelagert werden, um den richtigen Trockenheitsgrad zu erhalten.

Korrekt gelagertes Brennholz im Winter

Mit diesen Tipps sollte Ihrem umweltfreundlichen Heizvergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Den richtigen Brennstoff finden

7 years ago


Um das Eigenheim besonders in den Wintermonaten zu beheizen bieten sich heutzutage vielerlei Möglichkeiten. Vor allem in gemeinsam genutzten Räumen wie dem Wohnzimmer soll eine wohlige Atmosphäre geschaffen werden. Da bietet sich das Heizen mit einem Kaminofen an, da dieser nicht nur Wärme ausstrahlt sondern auch ein gemütliches Licht erzeugt.

Welche Brennstoffe gibt es und was ist zu beachten?

verschiedene Brennstoffe vor Kamin

Wer einen Kaminofen besitzt, muss einige Dinge beachten. Zum einen trat am 31. Dezember 2017 eine neue Regelung zum Schadstoffausstoß in Kraft. Diese ersetzt die bisherige Regelung, nach der alle Heizöfen, die vor 1975 gebaut wurden außer Betrieb genommen werden müssen. Nach der neuen Regelung sind auch Heizöfen mit einem Baujahr vor 1985 betroffen und müssen entsprechend nachgerüstet oder eben außer Betrieb genommen werden. Doch auch bei der Wahl des Brennstoffs gibt es einige Unterschiede. Folgende Brennstoffe sind zum Heizen mit einem Kamin oder Ofen geeignet:

  • Holz
  • Pellets
  • Kohle
  • Erdgas

Holz als Brennstoff

Holz gilt als der Klassiker unter den Brennstoffen: Schon seit Jahrhunderten heizt der Mensch mit Holz. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff und die Holzscheite, die zum Heizen verwendet werden sind zumeist Abfallprodukte der Forstwirtschaft. Damit ist Holz die umweltbewussteste Wahl unter den Brennstoffen und unterstützt nebenbei durch die erlöse aus dem Verkauf die Forstwirtschaft. Allerdings ist zu beachten, dass das Holz unbehandelt ist. Es ist gesetzlich sogar verboten, behandeltes Holz wie beispielsweise das alter Möbel, zum Heizen in Privathäusern zu verwenden. Denn durch die Lasuren oder Lacke können beim Verbrennen giftige Gase entstehen und in die Atemluft gelangen. Unbehandeltes Holz hingegen ist unbedenklich. Das optimale Brennholz verfügt über eine Restfeuchtigkeit von maximal 20 Prozent und ist luftgetrocknet. Gelagert werden kann Brennholz gestapelt im eigenen Garten in einer Hütte. Wer das Brennholz nicht kaufen, sondern selbst die Scheite spalten will, sollte dies am besten zwischen Dezember und Februar tun.

Heizen mit Pellets

Genau genommen bestehen auch Pellets aus Holz. Die kleinen Presslinge sind aus Säge- und Hobelspänen gefertigt, die unter anderem bei Tischlerarbeiten in Holzwerken als Abfallprodukt entstehen. Ein Pellet ist zwischen 2 und 5 Zentimeter lang und verfügt über einen Durchmesser von circa einem Zentimeter. Für die Herstellung der Pellets ist der Trockengrad des Rohmaterials essentiell. Nur Holz mit demselben Trockengrad kann zu Pellets verarbeitet werden. Dabei wird allerdings komplett auf Fremdstoffe verzichtet. Durch die Hitze beim Pressen werden holzeigene Stoffe wie Lignin und Harz zäh und fungieren als Kleber, der die Pellets in gepresster Form zusammenhält. Wer mit Pellets heizt, sollte sich vorher über einen geeigneten Ofen informieren. Spezielle Öfen haben an der Rückseite eine Klappe, in der die Pellets lagern und dann bei Bedarf über ein Band direkt in den Ofen gelangen. Auch der Schornstein muss für die Beheizung mit Pellets geeignet sein. Im Vorfeld sollte sich unbedingt darüber informiert werden, ob der Schornstein feuchteunempfindlich ist und über die Nötige Zertifizierung verfügt. So sind Pellets ein unkomplizierter Brennstoff, denn nicht nur die Lagerung ist simpel, auch die Ergiebigkeit ist ausgesprochen hoch und es muss nur etwa viermal im Jahr neues Brennmaterial bestellt werden.

Wärme durch Kohle

Kohle eignet sich vor allem dann als Brennstoff, wenn eine dauerhafte Wärme erzeugt werden soll. Dazu muss der Ofen allerdings unbedingt für Kohlebriketts zugelassen sein. In den meisten Fällen sind herkömmliche Kaminöfen das nicht. Neben der Dauerbeheizung, die Kohle bietet, ist sie auch noch äußerst umweltfreundlich. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Ofen neben der Eignung für einen sogenannten Dauerbrand auch über einen Aschkasten verfügt, der die nicht verbrennbaren Reste auffängt.

Heizen mit Erdgas

Kaminöfen, die mit Gas betrieben werden, bieten den höchsten Komfort im Vergleich zu den anderen Brennstoffen. Denn durch das Heizen mit Gas spart man sich das müßige Entfachen und Schüren des Feuers und auch die Entsorgung von Asche, Ruß und Brennstoffresten entfällt. Zudem bieten viele Kaminöfen mit Gasanschluss die Möglichkeit, einen Zeitschalter einzubauen oder per Fernbedienung den Gaszufluss zu kontrollieren. Besonders beliebt sind Gasöfen auch bei Stadtbewohnern, denn es wird keine zusätzliche Lagerfläche für den Brennstoff benötigt und auch die Beschaffung entfällt. Einzige Voraussetzung: Es muss ein Gasanschluss vorhanden sein. Auch bereits vorhandene Kamine lassen sich mit speziellen Sets unkompliziert nachrüsten.

Wohnraum mit Heizofen im Mittelpunkt

Welcher Brennstoff ist am effizientesten?

Pauschal lässt sich nicht bestimmen, welcher Brennstoff am effizientesten ist. Bei der Wahl spielen viele Faktoren eine Rolle und auch die Gegebenheiten der Brennstätte sind nicht außer Acht zu lassen. Für Stadtmenschen, die nicht auf die Lagerfeuerromantik verzichten möchten, eignet sich vor allem ein Gasofen, aber auch ein Pelletofen wäre bei größeren Wohnungen geeignet. Wer mit Holz heizt, sollte bedenken, dass dafür stets ein Vorrat an Brennmaterial und damit entsprechend Kapazitäten zur Lagerung vorhanden sein müssen. Außerdem ist Holz weniger als Hauptwärmeträger geeignet, da im direkten Vergleich die Brenndauer gering ausfällt. Unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit ist allerdings festzustellen, dass vor allem Pellets als Produktionsabfall und Holz als nachwachsender Rohstoff gut geeignet sind. Verzichtet werden sollte allerdings auf einen Kaminofen mit Erdöl, da dieser Rohstoff knapp ist und die Umwelt extrem belastet.

Welche Brennstoffe eignen sich für einen Edelstahlschornstein?

Ein Edelstahlschornstein ist vielfältig einsetzbar und eignet sich grundsätzlich für alle der oben aufgeführten Brennstoffe. Durch das besonders strapazierfähige und temperaturbeständige Material ist ein Edelstahlschornstein von Schornstein ES für alle Arten von Rauch als Abzug geeignet.

Schornstein, Kaminofen, Feuer, Flamme, Licht & Wärme

7 years ago

Wenn man einen Edelstahlschornstein bezieht, dann nicht aus irgendeinem x-beliebigen Grund. Man möchte sein Eigenheim erhellen und behaglich gestalten und hierzu benötigt man eben Licht und auch Wärme. Beides bietet ein Schornstein.

Doch warum zehrt der Mensch gerade nach diesen Dingen? Feuer zählte bereits bei den alten Griechen als eines der vier Elemente. Es hat maßgeblich zur menschlichen Evolution beigetragen und der Menschheit zu einem enormen Sprung verholfen. Wenn das Feuer knistert und lodert fühlt man sich direkt geborgen und wohl in seinem Umfeld - selbst wenn das Licht nur aus Kerzenschein resultiert.

Das Feuer und der Mensch

Seit jeher erfreut sich die Menschheit am Licht und der Wärme eines entfachten Feuers. Doch warum ist das so? Die menschliche Psyche spricht extrem auf die beruhigende Wirkung von prasselndem und knisterndem Feuer im Kamin an. Selbstverständlich auch für die abgestrahlte Wärme - ganz besonders in kalten, nassen und dunklen Monaten. In dieser Zeit beschließt man zudem, das Gefühl zu teilen und nicht einsam zu sein, sondern in Gesellschaft die schöne Geborgenheit zu empfinden, die flackerndes Kaminfeuer für uns Menschen bereithält.

Wärmendes Kaminfeuer

Geschichtliche Hintergründe

Diverse Geschichten und Mythen verweisen auf die wundersame Wirkung von Feuer. Insbesondere dreht es sich hier um Traditionen und Riten. Viele alteingesessene Stämme praktizieren bis heute den Tanz um das Feuer. Zu Ostern entfachen wir bundesweit kleinere und größere Osterfeuer und zum Jahresende schießen wir an Silvester zahlreiche bunte Feuerwerkskörper gen Himmel. Feuer schafft eine ganz eigene spezielle Atmosphäre die in uns Menschen eine ganz besondere Verbundenheit hervorruft. Teilweise schreibt man Feuer sogar einen therapeutischen Effekt zu.

Woher stammt dieser Einfluss auf uns?

Wie bereits erläutert, verbinden wir mit Licht und der damit verbundenen Wärme ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Dieses Gefühl wird immer essentieller je kälter und dunkler die Jahreszeit ist.

Und woher stammen die unterschiedlichen Farben im Feuer?

Ihr Kaminfeuer kann unterschiedliche Farben aufweisen. Dies ist immer abhängig von der Temperatur des Feuers, wobei Flammen, die weniger Sauerstoff aufweisen rötlich erleuchten und die mit mehr Sauerstoffgehalt eher bläulich schimmern. Kerzen hingegen weisen oftmals orange-gelbliche Färbungen auf.

Die chemische Reaktion beim Verbrennungsvorgang

Flammen zu erklären ist nicht die leichteste Angelegenheit, da hier mehrere chemische Elemente reagieren. Grundsätzlich handelt es sich bei Feuer um Oxidation, einen Prozess der die Entstehung von Flammen hervorruft. Sauerstoff dient hierbei als Oxidator. Kohle, Holz, Benzin und Erdöl enthalten Kohlenstoff. Die Zusammenführung dieser Stoffe mit Sauerstoff und einem entzündenden Funken bewirkt schließlich die Verbrennung und damit Flammen.

Und das ist für meinen Schornstein ungefährlich?

Ja, diesen Vorgang gibt es schließlich überall, wo es brennt. Feuer und Flammen bleiben zudem im Feuerraum von Ihrem Kaminofen und gelangen gar nicht erst bis in Ihren Edelstahlschornstein. Sie können also beruhigt heizen, es sich gutgehenlassen und brauchen sich nicht um Edelstahlschornsteine oder andere Dinge den Kopf zu zerbrechen, während Sie sich wohlig warm vor Ihrem Kaminofen an den lodernden Flammen erfreuen.

Freistehende Kamine und was es zu beachten gilt

8 years ago

Sie haben noch keinen Kaminofen, möchten aber nachträglich einen einbauen? Die kostengünstigste und simpelste Lösung ist in Ihrem Fall ein freistehender Kamin. Doch worauf genau muss man hierbei achten? Wir sagen es Ihnen.

Entstehung freistehender Kaminöfen

Freistehende Kamine wurden besonders durch den Schwedenofen populär. Diese Art freistehender Kaminöfen gibt es bereits seit geraumer Zeit, allerdings waren sie gerade im Deutschland des 20. Jahrhunderts nicht allzu stark verbreitet. Der stetig wachsende Einfluss der skandinavischen Länder und gerade deren Stilbewusstsein sorgte dafür, dass speziell der über die Grenzen hinaus bekannte Schwedenofen hierzulande immer beliebter wurde und eine Vorreiterrolle einnahm.

Alternative zum Kachelofen

Die in klaren Linien verlaufenden Stahlkamine aus Skandinavien wurden Mitte der 70er-Jahre besonders in Deutschland populär. Sie bieten die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kachelöfen und traditionellen gemauerten Kaminöfen.

Die großen Kaminöfen von damals wichen immer kleineren, ausgefeilteren Systemen, so wie wir sie heute immer häufiger sehen. Frei im Raum stehende Design-Öfen, die immer öfter von der klassischen Form und Bauweise abweichen, um besondere Akzente in Ihrem Eigenheim zu setzen sind heutzutage keine Seltenheit sondern eher die Norm.

Freistehender Kamin im Wohnzimmer

Welche Formen gibt es bei einem freistehenden Ofen

Varianten gibt es etliche. Sie können zwischen flexiblen und schwenkbaren Öfen wählen, sowie zwischen ovalen, runden oder eckigen Bauweisen. Zumeist sind die Türen verglast, welche die lodernde Flamme im Kaminofen zurückhält. Damals ging es in erster Linie noch um Wärmeentwicklung, wie bei klassischen Werkstattöfen. In der heutigen Zeit legt man hingegen Wert auf einen offenen Blick zum flackernden Feuer, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Modelle für einzigartige Erlebnisse

Neben offenen gibt es ebenfalls freischwebende Kamine. Der Rauchgasabzug geschieht bei den einen nach oben hin, bei anderen nach unten hin. Hier kommen die Edelstahlschornsteine ins Spiel. Mit ihrer Hilfe ist es ein Kinderspiel, die Abgase nach außen zu befördern. Sie können Edelstahlschornsteine ganz simpel an der Außenwand montieren oder aber im Außenbereich durch eine Bodenmontage befestigen. Für Ihr ganz persönliches aber auch sicheres Kaminofen Erlebnis haben sich Hersteller größtenteils darauf verständigt, drei- wenn nicht sogar vierseitige Verglasung zu verwenden. So haben Sie die Möglichkeit aus diversen Richtungen Ihre Flamme zu beobachten und die abstrahlende Wärme zu genießen. Besonders gerne wählen Kunden eckige Varianten mit einem Feuerraum, der von drei Seiten verglast ist. Mit dem praktischen Schwedenofen von damals haben solche Panorama Kaminöfen nicht mehr sehr viel gemein, da der Bereich für die Feuerung viel großzügiger ausgestaltet ist.

Welche Vorteile bieten freistehende Öfen?

Freistehende Kaminöfen können beispielsweise als Raumteiler genutzt werden. Wenn Sie sich hier für einen Tunnelkamin entscheiden, haben Sie sogar die Möglichkeit, aus zwei Räumen gleichzeitig Ihr Feuer zu beobachten. Der bedeutendste Vorteil eines freistehenden Kamins ist, dass Sie ihn überall dort platzieren können, wo es Ihnen gefällt. Sie sind an keinen festen Standort gebunden. Bei einem Umzug ist es sogar möglich, den Kaminofen einfach mitzunehmen. Der Einbau ist ebenfalls wesentlich unkomplizierter als der eines gemauerten Kamins. Des Weiteren können Sie mit Hilfe diverser Edelstahlschornsteine die Rauchgase ableiten und sind mit der Kombination aus Schornstein und Ofen immer noch preiswerter weggekommen, als mit einem gemauerten Kamin.

Material und Aufbau eines Edelstahlschornsteins

8 years ago

Edelstahlschornsteine werden sorgfältig und hochwertig gefertigt. Doch welches Material verwendet man genau bei der Produktion vom Edelstahlschornstein? Die Güte des Materials ist von entscheidender Wichtigkeit. Üblich verwendet man für doppelwandige Edelstahlschornsteine heutzutage Material mit den standardisierten Bezeichnungen V2A (1.4301) und V4A (1.4404). Hierbei handelt es sich um Edelstahl, welcher außerordentlich korrosions- und rußbrandbeständig ist.

Woraus besteht ein Edelstahlschornstein von Schornstein ES?

Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, woraus sich der von Ihnen erworbene oder ins Auge gefasste Edelstahlschornstein zusammensetzt:

Edelstahlschornstein Aufbauschema

Bei dem Material 1.4301 (V2A) handelt es sich um austenitischen Edelstahl bzw. Nickel-Chrom-Stahl, der extrem säurebeständig ist und das gegen jegliche Art von Säuren. Außerdem ist diese Art von Edelstahl ausbrenngeprüft bis zu einer Höchsttemperatur von 1000° Celsius und belastbar bis 600° Celsius. Dieses Material lässt sich zudem exzellent abändern (biegen, ziehen, div.). V2A sehen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld sehr häufig, da nahezu sämtliche Außenschalen der Edelstahlschornsteine aus diesem Material hergestellt sind.

V4A (1.4404) hingegen weist einen deutlich niedrigeren Chromanteil und höheren Nickelgehalt auf als V2A (1.4301). Ein austenitischer Stahl ist er dennoch. Durch das Beifügen von Molybdän (2%) wird dieser Edelstahl zudem augenscheinlich härter. Dieses Material findet sich beim Edelstahlschornstein überwiegend im Inneren, da es ebenfalls noch sehr flexibel und auch säurebeständig ist. Es eignet sich also hervorragend um die Abgase von Kaminöfen oder anderen Feuerstätten nach außen zu transportieren.

Die abgegebene Wärme von Edelstahlschornsteinen

Beim Edelstahlschornstein verhält es sich so, dass sich das innere Edelstahlrohr sehr stark erwärmt. Die äußere Schale des Schornsteins wird hiervon allerdings nicht beeinflusst und bleibt weitestgehend kühl. Das Erwärmen des Innenrohres führt dazu, dass sich dieses ausdehnt und in seiner Form länger wird. Das Außenrohr hingegen verändert sich nicht in seiner Größe oder im Durchmesser.

Bei einer geschweißten Verbindung beider Rohre treten intensive Spannungen auf, die so stark sein können, dass möglicherweise Risse auftreten. Führende Edelstahlschornstein Hersteller wie Schornstein ES verwenden deshalb häufig Elemente, die nicht aneinandergekoppelt sind. Sie haben sich der Modulbauweise verschrieben und plädieren für die modernere körperschalldämpfende Aufhängung des Innenrohrs im Außenrohr vom Edelstahlschornstein.

Kapillarsperre im Edelstahlschornstein

Als Kapillarsperren bezeichnet man die jeweils an den Enden eines einzelnen Elements eingearbeiteten Sperren, die ein Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in den Edelstahlschornstein verhindern sollen. Durch die Modulbauweise und die 25 Millimeter starke Isolationsschicht aus Keramikfaser gewährleisten die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES eine durchgängige Isolierung für die nötige Effizienz.

Muss die Isolierung eine gewisse Dicke aufweisen?

Grundsätzlich ist kein festes Maß festgelegt. Die Wirksamkeit der Isolation ist immer auch von der Masse abhängig, die zur Isolation verwendet wird. Keramikfaser weist zum Beispiel eine weitaus höhere Dichte auf als andere Werkstoffe. Die 25 Millimeter dicke Isolierung aus Keramikfaser trägt also maßgeblich dazu bei, dass die erzeugte Wärme nach außen abgegeben werden kann.

Kaminöfen - voll im Trend

8 years ago

Ein lauschiger Abend vor dem Kamin ist wohltuend und entspannend. Oft stört jedoch die Metallplatte davor. Aus einem offenen Kamin kann eben auch einmal Glut herausfliegen. Ein Kaminofen lässt den Blick auf das Feuer frei und bietet die Sicherheit eines Ofens. Die Kaminöfen gibt es in vielen Variationen. Sehr beliebt sind die runden Öfen mit einem Sichtfenster. Für das Kamingefühl kann auch ein eckiger Ofen gewählt werden. Sie vermitteln dann schon fast das gesamte Spektrum an Impressionen, die ein echter Kamin bietet. Für die Wahl sind lediglich der persönliche Geschmack und die räumlichen Verhältnisse von Bedeutung. Kaminöfen vereinen ökologisches Heizen mit der Behaglichkeit eines Kamins. Umweltfreundlicher können Wärme und Entspannung kaum erwirkt werden.


Gemeinsamkeiten von Kamin und Ofen

Kaminbesitzer wissen, dass ein Ofen den Raum besser heizen kann. Mit einem Kaminofen ist die perfekte Symbiose aus beidem auf den Markt gekommen. Wer aber nicht auf einen dekorativen Kamin verzichten will, kann für den Kaminofen den vorhandenen Schornstein nutzen. Dazu wird in den gemauerten Schornstein ein Edelstahlschornstein eingeführt und mit dem Kaminofen verbunden. Sollte diese Lösung nicht möglich sein, kann ein Edelstahlschornstein außen an der Hauswand montiert werden. Nach der Montage kann der Kaminofen genossen werden. Er wärmt und gibt trotzdem den Blick auf den Zauber des Feuers frei.


Der Kaminofen und Missverständnisse

Oft wird der Begriff Kaminofen falsch verstanden. Viele Menschen denken dabei an den Kachelofen aus Ur-Omas Zeiten oder meinen, es handele sich lediglich um einen klassischen Ofen. Dabei bietet ein Kaminofen die Behaglichkeit eines offenen Kamin kombiniert mit den Vorzügen des Ofens.

befeuerter Kaminofen vor einer Wand

Außerdem erscheint es vielen Menschen zu teuer, einen Schornstein zu installieren. Dabei gibt es in vielen Häusern schon einen Ofenabzug. Er ist nur zugemauert. Mit einem Edelstahlschornstein, der in das Innere des alten Schornsteins eingeführt wird, ist die erneute Inbetriebnahme recht einfach und preisgünstig. Im Winter kann dann der Schornstein wieder rauchen und drinnen macht sich die Behaglichkeit eines Kamins breit. Ist kein alter Schornstein vorhanden, wird einfach ein Edelstahlschornstein aufgebaut. Dieser wird meist an einer Außenwand angebracht. Manchmal kann der Edelstahlschornstein auch innerhalb des Hauses eingebaut werden. Eine passende Verkleidung lässt ihn vor den Blicken verschwinden.


Kleine Tipps zum Einbau eines Kaminofen


Der Kaminofen muss natürlich an den Schornstein angeschlossen werden. Je nach Kaminofen Modell sind schon einige Anschlussmuffen als Zubehör in der Lieferung enthalten. Dann muss lediglich überprüft werden, welche Muffen einen festen Übergang zum Edelstahlschornstein gewährleisten. Die vielen Angebote an Kaminöfen und Ofenrohren sollten genau geprüft werden, damit es keine Überraschungen bei der Montage gibt. Bei einem Bausatz sind dann alle Maße der Verbindungsmuffen zu prüfen. Manchmal ist es jedoch günstiger, einen Edelstahlschornstein zu kaufen und die passenden Muffen extra zu bestellen. Der Rat vom regionalen Schornsteinfeger oder der eines Fachbetriebes sollte auf jeden Fall vor der Anschaffung eingeholt werden. Spätere Änderungen kosten nicht nur viel Geld, sondern auch noch unnötig Zeit. Wird ein Kamin stillgelegt und der Schornstein für den Kaminofen genutzt, muss die untere Öffnung verschlossen werden. Ein dezentes Warnschild, den Kamin nicht zu benutzen, ist ebenfalls erforderlich. Eine versehentliche Befeuerung kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.