Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Ratgeber

RSS-Feed

Abstände zwischen dem Edelstahlschornstein und Gebäudeteilen

8 years ago

Bei dem Erwerb von einem Edelstahlschornstein gibt es einiges zu beachten. Zwei wichtige Faktoren sind hier vor allem die Abgasabfuhr, sowie die Erwärmung des Eigenmaterials.

Um es genauer auszudrücken, geht es hier speziell um das Risiko, welches bei Brand- und Rauchentwicklung entstehen kann. Um dieses Risiko zu minimieren gibt es seitens des Staats gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die bei der Errichtung von einem Edelstahlschornstein einzuhalten sind. Explizit zielen diese auf den Abstand zwischen dem Schornstein und umliegenden Gebäudeteilen ab.

Schornstein - vorgegebene Richtlinien

Sobald der Schornstein als freier Schlot geplant wird, verwendet man hier einen doppelwandigen Edelstahlschornstein. Dieser wird fachlich auch DW-VA-Schornstein genannt. Hier sind Mindestabstände vorgeschrieben, die dazu führen, dass eine akute Lebensgefahr ausgeschlossen werden kann. In einigen Fällen und Situationen kann es zudem dazu kommen, dass Erweiterungen gesetzlicher Richtlinien ebenfalls greifen. Diese sind Ihrem Schornsteinfegermeister allerdings bekannt bzw. sollten ihm bekannt sein.

Edelstahlschornstein: Boden- oder Wandmontage?

Edelstahlschornstein an der Hauswand montiert

Sie können Edelstahlschornsteine auf Sockeln am Boden oder mithilfe von einer Wandkonsole an der Wand bzw. Mauer befestigen. Als spezielles Erfordernis kommt hier die ausreichende Distanz zur Mauer bzw. Wand ins Spiel, an welcher der Edelstahlschornstein nach oben entlanggeführt werden soll. Mindestvorgabe sind je nach Bauart und Isolierung allerdings fünf Zentimeter.

Wie verhält es sich bei Wand und Decke?

Sobald die Situation gegeben ist, dass Wände und/ oder Dach aus brennbarem Material wie zum Beispiel Holz bestehen, ist es oftmals notwendig, den geltenden Abstand zu erweitern. Bei Decken- bzw. Dachdurchführungen benötigen Sie einen Mindestabstand von 20 Zentimetern ringsum. Den exakten Abstand können Sie jederzeit dem Zulassungsbescheid entnehmen, welchen Ihnen der Hersteller auf Nachfrage vorlegen kann.

Worauf muss ich bei Fenstern und Türen achten?

Die kleinstmögliche Distanz von Ihrem Edelstahlschornstein zu Fenstern und Türen sind 20 Zentimeter. Möglicherweise kommen hier ebenfalls Erweiterungen auf Geheiß der Polizei bzw. Feuerwehr zustande. Üblicherweise müssen Sie bei Abgasanlagen mit höheren Temperaturen einen Abstand von bis zu 40 Zentimetern einhalten. Bei unseren doppelwandigen, mit einer 25mm Isolierung aus Keramikfaser versehenen, Edelstahlschornstein Modellen verhält es sich so, dass ein Abstand von 20 Zentimetern ringsum vollkommen ausreichend ist. Bei Wänden aus brennbaren Materialien verweisen wir jedoch stets darauf hin, eine Brandschutz Wanddurchführung zu wählen, welche selbstverständlich allen Richtlinien und Gesetzesvorgaben entspricht.

Relevante Abstände für den Dachbereich

Das Mündungselement, obgleich Regenhaube oder offenes Bauteil, erfordert nachfolgende Mindestabstände:

  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Fensteröffnungen
  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Gauben
  • Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Dachterrassen und Balkonen
  • Einen Abstand von 1 Meter über darunterliegenden Dachöffnungen
  • Einen Abstand von 1 Meter zwischen Mündungselement und der Dachdeckungsdiagonale
  • Einen Abstand vom Mündungsabschluss zum Dachfirst von mindestens 40 Zentimetern

Die größtmögliche Distanz zwischen der letzten Befestigung an der Wand und dem oberen Mündungsabschluss von Ihrem Schornstein beträgt bei unseren Produkten drei Meter.

Kaminöfen - voll im Trend

8 years ago

Ein lauschiger Abend vor dem Kamin ist wohltuend und entspannend. Oft stört jedoch die Metallplatte davor. Aus einem offenen Kamin kann eben auch einmal Glut herausfliegen. Ein Kaminofen lässt den Blick auf das Feuer frei und bietet die Sicherheit eines Ofens. Die Kaminöfen gibt es in vielen Variationen. Sehr beliebt sind die runden Öfen mit einem Sichtfenster. Für das Kamingefühl kann auch ein eckiger Ofen gewählt werden. Sie vermitteln dann schon fast das gesamte Spektrum an Impressionen, die ein echter Kamin bietet. Für die Wahl sind lediglich der persönliche Geschmack und die räumlichen Verhältnisse von Bedeutung. Kaminöfen vereinen ökologisches Heizen mit der Behaglichkeit eines Kamins. Umweltfreundlicher können Wärme und Entspannung kaum erwirkt werden.


Gemeinsamkeiten von Kamin und Ofen

Kaminbesitzer wissen, dass ein Ofen den Raum besser heizen kann. Mit einem Kaminofen ist die perfekte Symbiose aus beidem auf den Markt gekommen. Wer aber nicht auf einen dekorativen Kamin verzichten will, kann für den Kaminofen den vorhandenen Schornstein nutzen. Dazu wird in den gemauerten Schornstein ein Edelstahlschornstein eingeführt und mit dem Kaminofen verbunden. Sollte diese Lösung nicht möglich sein, kann ein Edelstahlschornstein außen an der Hauswand montiert werden. Nach der Montage kann der Kaminofen genossen werden. Er wärmt und gibt trotzdem den Blick auf den Zauber des Feuers frei.


Der Kaminofen und Missverständnisse

Oft wird der Begriff Kaminofen falsch verstanden. Viele Menschen denken dabei an den Kachelofen aus Ur-Omas Zeiten oder meinen, es handele sich lediglich um einen klassischen Ofen. Dabei bietet ein Kaminofen die Behaglichkeit eines offenen Kamin kombiniert mit den Vorzügen des Ofens.

befeuerter Kaminofen vor einer Wand

Außerdem erscheint es vielen Menschen zu teuer, einen Schornstein zu installieren. Dabei gibt es in vielen Häusern schon einen Ofenabzug. Er ist nur zugemauert. Mit einem Edelstahlschornstein, der in das Innere des alten Schornsteins eingeführt wird, ist die erneute Inbetriebnahme recht einfach und preisgünstig. Im Winter kann dann der Schornstein wieder rauchen und drinnen macht sich die Behaglichkeit eines Kamins breit. Ist kein alter Schornstein vorhanden, wird einfach ein Edelstahlschornstein aufgebaut. Dieser wird meist an einer Außenwand angebracht. Manchmal kann der Edelstahlschornstein auch innerhalb des Hauses eingebaut werden. Eine passende Verkleidung lässt ihn vor den Blicken verschwinden.


Kleine Tipps zum Einbau eines Kaminofen


Der Kaminofen muss natürlich an den Schornstein angeschlossen werden. Je nach Kaminofen Modell sind schon einige Anschlussmuffen als Zubehör in der Lieferung enthalten. Dann muss lediglich überprüft werden, welche Muffen einen festen Übergang zum Edelstahlschornstein gewährleisten. Die vielen Angebote an Kaminöfen und Ofenrohren sollten genau geprüft werden, damit es keine Überraschungen bei der Montage gibt. Bei einem Bausatz sind dann alle Maße der Verbindungsmuffen zu prüfen. Manchmal ist es jedoch günstiger, einen Edelstahlschornstein zu kaufen und die passenden Muffen extra zu bestellen. Der Rat vom regionalen Schornsteinfeger oder der eines Fachbetriebes sollte auf jeden Fall vor der Anschaffung eingeholt werden. Spätere Änderungen kosten nicht nur viel Geld, sondern auch noch unnötig Zeit. Wird ein Kamin stillgelegt und der Schornstein für den Kaminofen genutzt, muss die untere Öffnung verschlossen werden. Ein dezentes Warnschild, den Kamin nicht zu benutzen, ist ebenfalls erforderlich. Eine versehentliche Befeuerung kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.


Hornissen im Schornstein - Maßnahmen zur Bekämpfung

8 years ago

Manchmal suchen sich die summenden und brummenden Freunde einen Platz für ihr Nest, an welchem es uns Menschen stört. Oft ist so ein Nest sogar in der Nähe der Terrasse oder dort, wo sonst unsere Liegen stehen. Solange die Einflugschneise den Weg des Menschen nicht oder kaum kreuzt, kann man sich mit Hummeln und dergleichen ja noch einigermaßen arrangieren. An anderen Orten klappt das leider nicht. Im Schornstein sind besonders Hornissen lästig.


Hornissennest im Schornstein

Zum Glück nisten sich diese Tiere erst dann ein, wenn die Heizungsperiode zu Ende ist. Nur zum nächsten Winter sollten sie und das Nest dann doch wieder verschwunden sein. Oft werden solche Nester im Edelstahlschornstein erst sehr spät bemerkt. Meist sind die Nester dann schon verhältnismäßig groß und können nicht ohne Weiteres entfernt werden. Nun könnte man auf die Idee kommen, einfach mal den Ofen anzuheizen und so die Plagegeister zur Flucht zwingen. Doch dieses Vorhaben birgt sogar akute Lebensgefahr. Da das Hornissennest den Querschnitt des Schornstein gravierend verringert, leidet auch der Zug massiv darunter.

Ein Hornissenschwarm in seinem Nest

Zu wenig Zug kann lebensgefährlich sein

Ohne genügend Zug im Edelstahlschornstein werden fast immer Abgase in den Wohnraum gedrückt. Neben den sichtbaren Bestandteilen kommt so auch das gefährliche Kohlenmonoxid in die Atemluft. Dieses Gas kann weder gerochen, gesehen noch geschmeckt werden. Es kann daher unter Umständen sogar zum Tod führen. Außerdem kann sehr selten festgestellt werden, wie groß das Nest wirklich ist. Manche Hornissenarten fangen sehr früh an, Nester zu bauen und andere eben erst später. Nun ist guter Rat gefragt. Solange die Hornissen das tägliche Leben nicht beeinträchtigen, sollten sie bis zum Herbst ruhig im Schornstein bleiben. Zum Herbst, wenn die Kolonie bis auf die Königin zu sterben beginnt, kann das Hornissennest gefahrlos aus dem Schornstein entfernt werden. Bei Beeinträchtigungen oder bei Allergien, die mit Hornissenstichen im Zusammenhang stehen, muss das Nest natürlich umgehend entfernt werden. Beauftragen Sie dann einen Kammerjäger, der sich mit diesen Insekten auskennt, um den Edelstahlschornstein von seiner Last zu befreien.

Den Schornstein auf eigene Faust befreien?

Ein Fachmann kennt sich mit den vielen verschiedenen Arten an Hornissen, Bienen, Hummeln und Wespen bestens aus. Auch wenn sie gerade in Ihrem Schornstein sitzen, stehen fast alle diese Insekten unter Naturschutz und dürfen nur vom Fachmann umgesiedelt werden. Er kennt sich vor allem mit den Fluggewohnheiten der Hornissen aus und weiß, wann sie am besten aus dem Edelstahlschornstein zu entfernen sind. Neben gesetzlichen Bestimmungen riskiert man nach dem Motto "do it yourself" auch seine Gesundheit, weil diese Tiere ihr Nest im Schornstein mit aller Macht verteidigen werden. Der Kammerjäger weiß, wie die Hornissen zu besänftigen sind und besitzt zudem auch die richtige Schutzkleidung. Viele Arten der Hornissen im Schornstein sind übrigens nicht von Natur aus aggressiv und stechen den Menschen deshalb eigentlich nicht. Selbst unter den Wespen ist ein Angriff nur eine Verteidigung. Kann das Nest bis zur nächsten Heizperiode im Edelstahlschornstein bleiben, wird der Kammerjäger das Hornissennest entfernen und schon besitzt der Schornstein wieder seinen gewohnt richtigen Zug. Kammerjäger beseitigen nicht nur Ungeziefer aller Art, sondern ebenfalls Hornissennester aus dem Schornstein. Dieser Fachmann wird Ihnen dabei helfen die Plagegeister aus dem Edelstahlschornstein in eine unbewohnte Region umzusiedeln. Die Kosten für eine solche Beseitigung sind in jedem Fall geringer, als der Preis für jede andere Maßnahme, die Sie ergreifen könnten. Für den Umweltschutz ist eine solche Maßnahme Gold wert und für Sie ein kleiner Preis, der gerne bezahlt wird.

Ich kaufe mir einen Edelstahlschornstein

8 years ago

Wenn der Kauf von einem Edelstahlschornstein ansteht, gibt es einiges zu beachten. Denn ganz gleich wo der Schornstein erworben wird, ein paar Dinge sollten vor dem Kauf genauestens geprüft werden. Leider sind die Richtlinien für diese Art der Rauchabzüge nicht in allen Ländern gleich. Daher gibt es je nach Anbieter auch gewisse Unterschiede in der Ausführung, so wie in der Qualität.

Die Dämmung vom Edelstahlschornstein

Damit die Abluft auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen den Weg nach draußen findet, ist ein guter Zug notwendig. Kundin neben Edelstahlschornstein von Schornstein ESDer ergibt sich aber nur bei einem genügend großen Temperaturgefälle. Moderne Öfen und Edelstahlkamine arbeiten jedoch mit niedrigen Abgastemperaturen. Um so wichtiger ist es deshalb, dass auf dem Weg nach draußen kaum Wärme verloren geht. Daher wird beim Edelstahlschornstein eine Dicke der Dämmung von mindestens 2,5 cm vorgeschrieben. Um auf der sicheren Seite zu liegen, sollten Sie diese auch einhalten. So bleibt genügend Spielraum, falls sich eine Inversionswetterlage ergibt. Die Abgase müssen nämlich auch bei diesem Phänomen durch den Schornstein nach oben.

Stahl und seine vielen Legierungen

Stahl besteht aus Eisen und dieses Metall neigt gerne zum Oxidieren, sprich Rosten. Immer neue Legierungen sollen das verhindern. Durch Beimengungen anderer Metalle und einem gewissen Kohlenstoffanteil kann Stahl am Rosten gehindert werden. Für den innen liegenden Teil vom Edelstahlschornstein wird daher V4A 1.44.04-Stahl empfohlen. Diese Stahlsorte ist übrigens nicht magnetisch. Ein Schnelltest mit einem Magneten wird ganz schnell einen "Blender" entlarven. Außerdem sollte eine Materialdicke von 0,5mm nicht unterschritten werden. Denn die Formulierung "rostfrei" sollte eigentlich "rostarm" heißen, da Eisen und Stahl immer rosten. Stahl im Schornstein jedoch nur sehr langsam. Es wird nämlich immer an der Qualität des Metalls gespart, um einen günstigen Edelstahlkamin anbieten zu können. Was nützt schon ein günstiger Preis, wenn der Schornstein nach ein paar Jahren erneuert werden muss. Da wird aus billig ganz schnell zu kostspielig.


Die Naht der Bleche vom Schornstein

Ein Edelstahlschornstein wird aus Blechen gefertigt, die rundgewalzt sind. Daher ergibt sich hier die Frage, was besser ist: Eine durchgehende Schweißnaht die durchgehend ist oder nur Schweißpunkte? Der Innenschornstein liegt außerhalb des Sichtbereiches und ist daher nur schwer zu überprüfen. Da zwischen Schweißpunkten das Stahlblech keine Verbindung besitzt, kann genau dort Feuchtigkeit eindringen. Das schwächt die Isolierung und es können sich Rostnester bilden. Daher sollte die Schweißnaht im Edelstahlschornstein, besonders im Innenrohr, eine durchgehende Schweißnaht aufweisen. Solche Nähte sind fast immer luft- und wasserdicht.

Wie sollten die Schornsteinelemente verbunden werden?

Grundsätzlich gibt es hier zwei Arten, wie die Elementen vom Schornstein verbunden werden können. Die erste Variante funktioniert nach dem Prinzip einer Schlauchschelle. Hierbei werden die beiden Teile mit einem verschraubbaren Ring, oft auch noch mit Dichtungen versehen, verbunden. Die Elemente vom Edelstahlschornstein sind dann für lange Zeit fest miteinander verbunden. Aber Metall arbeitet und es wird ab und an notwendig, die Festigkeit zu überprüfen. Die zweite Möglichkeit sind Spannverschlüsse. Hierbei steht die Schelle unter Spannung und das führt zu einer festen Verbindung. Gute Schnellspannvorrichtungen müssen nicht überprüft werden. Beim Aufbau vom Schornstein wird hierdurch kostbare Arbeitszeit gespart. Welche Variante für den Edelstahlkamin die bessere ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Stabil sind beide Möglichkeiten.

Fazit

Die Anschaffung eines Schornsteins aus Edelstahl will sorgfältig geplant sein. Leider gibt es unter allen Anbietern auch die sogenannten schwarzen Schafe, die nur der Profit interessiert. Im Zweifelsfall ist es besser, sich für eine qualitativ hochwertige Ausführung zu entscheiden. Die Folgekosten eines zu günstigen Angebots können oft nicht eingeschätzt werden. Hohe Qualität und gute Verarbeitung sind die besten Begleiter gegen hohe Folgekosten. Hierzu können Sie jederzeit unsere Service-Mitarbeiter befragen.

Edelstahlschornstein Montage im Innenbereich

8 years ago

Jedem sind sie schon mindestens einmal ins Auge gesprungen. Edelstahlschornsteine zieren heutzutage zuhauf diverse Häuserfassaden und Mauern. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erläutern, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, dass die Montage eines Schornsteins auch im Innenbereich vollzogen werden kann.

Vorschriften bei einer Innenmontage

Ein wahrer Vorteil einer Montage des Edelstahlschornsteins im Innenraum ist die freie Wahl des Aufstellungsortes Ihres Kaminofens. Sie sind ganz und gar uneingeschränkt und dürfen die Feuerstätte nach Ihrem Belieben in Ihrem Wohnraum platzieren. Die geltenden Richtlinien einer Schornsteinmontage, wie beispielsweise die Schornstein Dimensionierung, sind Voraussetzung. Sobald Sie die Montage Ihres Schornsteins nach Innen verlagern, entstehen allerdings zusätzliche, einzuhaltende Vorschriften. Unter anderem müssen Sie Sorge tragen, dass der Edelstahlkamin feuerfest ummantelt wird. Hierzu können Sie zum Beispiel herkömmliche, brandfeste F90-Platten verwenden. Diese so genannte Einschachtung gilt es vor allem auch dann einzuhalten, wenn Sie einen Deckendurchbruch planen.

Warum bedarf es einer Einschachtung?

Das Ummanteln des Edelstahlschornsteins im Innenbereich dient selbstverständlich dem Brandschutz. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie Ihren Edelstahlschornstein auch sicher in Betrieb nehmen können. Bei Bränden kann es vorkommen, dass sich ein einzelnes Edelstahlrohr so stark erhitzt, dass sich Flammen in die darüber liegende Etage verlagern und dort ebenfalls einen Brand auslösen.

Kaminofen mit innen angebrachtem Edelstahlschornstein

Laut der DIN 18160 ist es jedoch nur notwendig, die Ummantelung in Stockwerken zu vollziehen, in denen sich die Feuerstätte nicht befindet. Der Aufstellungsort Ihres Kaminofens bleibt also von einer Einschachtung „befreit“.

Dämmung vom Edelstahlschornstein

Wichtig und unbedingt zu beachten ist die ausreichende Dämmung und deren Qualität. Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein von Schornstein-es.de weist eine 25mm starke Isolationsschicht aus Keramikfaser auf, die dafür sorgt, dass optimal geheizt wird und weder zu viel noch zu wenig Wärme entweichen kann. Die Wertigkeit des Materials ist hier nicht außer Acht zu lassen. So reicht es bei dieser Form der Isolierung beispielsweise aus, dass man mit einer Materialstärke von 0,5mm arbeitet und es nicht einer Stärke von 0,6mm bedarf.

Warum ist das entscheidend?

Die Güte des Materials, welches sich zwischen dem Innenrohr und Außenrohr befindet, birgt den tieferen Sinn dessen, dass zu hohe Belastungen der Fasern vermieden werden. Durch stetes Erhitzen und wiederholtes Abkühlen wird der Edelstahlschornstein Spannungen ausgesetzt, die schwer schädigend für das Material sein können, wenn die Isolationsstärke bzw. das Isolationsmaterial nicht von ausreichender Qualität sind.

Was ist Keramikfaser?

Keramische Fasern sind anders als gläserne Fasern nicht bei der Glasschmelze, sondern durch Pyrolyse erzeugte Fasern, die aufgrund Ihrer hohen Zugfestigkeit und Dehnbarkeit optimal als Dämmaterial für die Isolierung geschaffen sind.

Schornsteinbausatz direkt vom Hersteller

8 years ago

Sie benötigen einen Edelstahlschornstein für Festbrennstoffe, möchten einen bereits vorhandenen sanieren oder nachrüsten? Schornstein-es.de bietet Ihnen die Option, neben sämtlichen Edelstahlelementen, auch Ihren, auf Ihre ganz eigenen persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen, Schornstein Bausatz zu wählen. Sämtliche Einzelteile und Bausätze sind aus bester Edelstahlqualität und mit einer 25mm-starken Isolationsschicht aus Keramikfaser versehen. Wir vertrauen auf unsere Produkte und insbesondere auf deren Qualität. Und deshalb gewähren Ihnen 25 Jahre Garantie auf alle unsere Edelstahlkamine und Edelstahlkaminelemente.

Edelstahlschornstein: außen oder innen verbauen?

Unser Sortiment ist breit gefächert und jeder Schornstein außen und innen einsetzbar. Wofür Sie sich schlussendlich entscheiden, hängt also ganz von Ihnen ab. Wir würden zunächst immer die Montage des Schornsteins außen empfehlen, aber wie bereits gesagt, das liegt voll und ganz bei Ihnen.

Einzelelemente nachbestellen?

Sie haben bereits einen Edelstahlschornstein Bausatz von Schornstein-es.de erworben und stellen fest, dass Ihnen doch noch etwas fehlt? Gar kein Problem! Sie können jedes im Bausatz enthaltene Bauteil und Zubehör, sowie weitere Elemente ganz einfach über unseren Online-Shop nachbestellen und Ihren bereits vorhandenen Bausatz aufrüsten.

Edelstahlschornstein an der Außenwand eines Hauses

Uns ist primär daran gelegen, dass Sie als Kunde zufrieden sind. Das setzt voraus, dass auch der Schornsteinfegermeister, welcher den Edelstahlschornstein abnimmt, ebenfalls zufrieden ist. Wie Sie merken, dass Ihr Schornsteinfeger zufrieden ist? Na, indem Sie den Feuerstättenbescheid in Ihren Händen halten.

Wie erhalte ich den Feuerstättenbescheid?

Alle nötigen Formulare und Zertifikate legen wir Ihnen gerne schon im Vorfeld bereit, sodass einer Montage Ihres Edelstahlkamin Bausatzes nichts mehr im Wege steht. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger kann anhand der, in den Zertifikaten bezifferten, Daten schon vor dem Erwerb eines Schornsteins erkennen, ob sich der geplante Kauf eines Bausatzes für Ihr Eigenheim als sinnvoll erachtet oder ob Sie weiter auf die Suche gehen müssen. Zudem geht aus diesen Daten hervor, ob sich der geplante Edelstahlkamin für Ihren Kaminofen eignet oder nicht.

Aus welchem Material sind denn die Edelstahlschornsteine?

Unsere Edelstahlschornsteine und Einzelelemente weisen eine Materialstärke von 0,5mm auf und sind zudem mit einer Isolationsstärke von 25mm, bestehend aus Keramikfaser, versehen. Jeder Edelstahlkamin entspricht der Korrosionsklasse V2 und ist für Anwendungstemperaturen von bis zu 600 Grad Celsius zugelassen. Sie können getrost sämtliche Festbrennstoffe für unsere Bausätze verwenden. Lediglich bei Pellets empfehlen wir, sich im Vorfeld mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister kurzzuschließen, ob eine Abnahme für diese Form der Brennstoffe gewährleistet wird.

Wieso? Sind Pellets nicht geeignet?

Durchaus sind unsere Edelstahlschornsteine auch für Pellets geeignet. Sie wurden nur für wesentlich höhere Anwendungstemperaturen getestet, woraus sich für viele Schornsteinfegermeister die Frage ergibt, ob diese tatsächlich ihre Funktion erfüllen und ihrer Leistung nachkommen.

Der Kaminofen - seit jeher jedermanns Freund

8 years ago

Ein Kaminofen strahlt Wärme ab und gleichermaßen Gemütlichkeit aus. Er lädt geradezu ein, sich wohlzufühlen und entspannte Stunden vor ihm zu verbringen. Gerade in nördlicheren Regionen ist es oftmals eher nass, kühl und verregnet und auch die Sommer lassen zu wünschen übrig. Aber das ganze Jahr über frieren? Das muss auch nicht sein. Mithilfe eines Kaminofens können Sie Ihr zu Hause mittlerweile recht simpel zu einem gemütlicheren Ort verwandeln und zudem auch noch ein Händchen für Stil beweisen. Denn Kaminöfen werden immer gefragter! Sie selbst entscheiden, ob Sie ein eher klassisches Modell wählen, mit dem Zahn der Zeit gehen und eher einen Hang zur Moderne beweisen oder aber tatsächlich einen eher zeitlosen Ofen wählen. Es ist Ihr Stil gefragt. Aktuell gibt es diverse Hersteller, in deren Sortimenten Sie sämtliche Modelle einsehen und viele verschiedene Öfen miteinander vergleichen können.

Kaminofen als Bausatz?

Unter anderem obliegt Ihnen in der heutigen Zeit die Möglichkeit, auf den klassischen Ofenbau zu verzichten und zu kostengünstigeren und effizienteren Bausätzen zu greifen. Diese lassen sich nicht nur im Handumdrehen (auch von Ihnen als Laie) montieren, sondern halten zudem, was sie versprechen.

Wohin mit den Abgasen?

Da ein Kaminofen stets einen Rauchabzug benötigt, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie für eben diesen die passenden Rauchrohre verwenden. Diese sollten mindestens eine Materialstärke von 2mm aufweisen und senotherm lackiert bzw. beschichtet sein.

Wohnzimmer mit Kaminofen und Edelstahlschornstein

Und für den Außenbereich? Edelstahlschornstein!

Um die Abgase in die Atmosphäre zu leiten, ist die preiswerteste und umweltfreundlichste Möglichkeit, einen Edelstahlschornstein zu montieren. Auch diese sind mittlerweile in Bausätzen erhältlich, wonach der Aufbau und auch die Erweiterung ein Kinderspiel sind. Sollte Ihnen beim Aufbau auffallen, dass Sie nicht alles bedacht haben oder Ihnen gar Elemente fehlen, so können Sie sich jederzeit an den Hersteller wenden, um Ersatzteile oder zusätzliches Material und Zubehör zu beziehen.

Der Zug macht die Musik!

Höher, schneller, weiter - sollte man meinen. Bei Edelstahlschornsteinen verhält es sich so, je höher der Schornstein, desto kräftiger der Zug. Dies hängt natürlich auch von der Leistung des Kaminofens ab. Sollten Sie nicht sicher sein, welche Höhe und speziell welche wirksame Höhe für Sie bzw. Ihren Edelstahlschornstein in Frage kommt, können Sie sich jederzeit an Ihren Bezirksschornsteinfegermeister wenden. Dieser ist der Spezialist, der Ihnen mit Rat und Tat bei Ihrem Bauvorhaben unter die Arme greift und Ihnen schlussendlich auch den Feuerstättenbescheid aushändigt, ohne welchen Sie Ihre Anlage nicht in Betrieb nehmen dürfen.

Ich möchte die beste Beratung!

Wenn Sie sich sehr unsicher sind und auch Ihr Schornsteinfegermeister Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Kaminofen nicht sonderlich behilflich sein kann, so haben Sie stets die Möglichkeit den Hersteller zu kontaktieren. Schornstein-es.de bietet Ihnen tadellosen Service und steht Ihnen jederzeit zur Seite. Wir finden die ideale Lösung für Sie!

Kaminofen & Edelstahlschornstein - die perfekte Kombo für kalte Tage

9 years ago

Ein Kaminofen dient Ihnen, wie Sie vielleicht angenommen haben, nicht nur zum Wärmen. Nein, ein solcher Ofen ist augenscheinlich ein stilistisches Element Ihres Wohnraums, mit dem Sie sowohl bei Groß als auch bei Klein punkten und glänzen können. Mit einem Kaminbausatz gelingt es Ihnen binnen kürzester Zeit, Ihre eigenen vier Wände wärmer und gemütlicher zu gestalten. Ein solcher Bausatz enthält zudem alle notwendigen Elemente, um Ihren persönlichen Kaminofen problemlos zu errichten und gefahrlos in Betrieb zu nehmen.

Was ist der Vorteil an einem solchen Kaminofen?

Das Positive bei dem Erwerb von einem Bausatz ist, dass Sie sich keinerlei weitere Gedanken machen müssen, dass etwas fehlen könnte. Sie können auspacken und direkt mit dem Aufbau beginnen. Dass sich der Aufbau kinderleicht gestaltet, muss nicht zusätzlich erwähnt werden. Doch welches Modul ist denn jetzt für welchen Part gedacht?

Der Kaminofen und seine Bauteile

Das Gehäuse bzw. der Corpus des Ofens ist logischerweise entscheidend für die spätere Inbetriebnahme. Ganz wichtig und zu beachten ist hierbei vor allem die Materialstärke Ihres Kaminofens. Weniger als vier Millimeter Dicke sollte der Stahl in jedem Fall nicht aufweisen. Rein aus Stabilitätsgründen empfehlen wir Ihnen sich nach festerem und hochwertigerem Material umzusehen, um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Die Feuerzelle oder auch der Feuerraum muss an dieser Stelle eigentlich nicht weiter erläutert werden. Hier steht Schwarz auf Weiß, was dort geschieht. Nämlich die Verbrennung. Beim Kauf Ihres Kaminofens ist es nicht weiter wichtig, ob dieser aus Stahl oder Guss gefertigt wurde oder, wie die moderneren Varianten, mit Schamotte verkleidet wurde. brennender Kaminofen mit Holzscheiten und EdelstahlschornsteinWichtig ist für Sie jedoch zu wissen, dass ein mit Schamotte ausgekleideter Kaminofen zwar kostengünstiger ist, als ein Ofen, welcher mit Feinkeramik ausgekleidet wurde, allerdings nicht den gleichen Effekt erzielt wie Letzterer. Gleiches gilt für Öfen, die mit Vermiculit ausgestattet sind. Beide günstigeren Varianten erzielen während der Feuerung nicht die gleiche angenehme Strahlungswärme und ihr Verbrennen ist weitaus schadstofflastiger.

Rauchgasabfuhr beim Kaminofen

Mit Hilfe so genannter Umlenkplatten gelingt es im Inneren Ihres Kamins, die giftigen Rauchgase so abzulenken, dass größtmöglicher Kontakt des Feuers bzw. der Flammen mit dem Rauchrohr verhindert wird und die Gase problemlos in den weiterführenden Edelstahlschornstein gelangen können. Mit ihnen ist es möglich, den Widerstand der Strömung zu steigern und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Rauchgase auf ein Minimum herabzusetzen, wodurch wiederum eine deutlich höhere Temperatur in der Brennkammer entsteht. Um bessere Werte in Sachen Umweltschutz, zu erzielen, ist es bei vielen Herstellern möglich, zusätzliche Rußpartikelfilter einzusetzen.

Worauf muss ich sonst achten?

Die Tür der Brennkammer ist ein elementarer Bestandteil des Kaminofens. Sie müssen hier besonders Acht geben, da die falsch gewählte Qualität oftmals dazu führen kann, dass die Feuerkammertür sich bei zu großer Hitze verziehen kann. Hilfreich sind ebenfalls sogenannte Holzfänger, die dafür Sorge tragen, dass keine Holzscheite und Glut in den Wohnraum gelangen können. Wie auch bei der Klappe bzw. Tür ist die Qualität entscheidend.

Und wo schließe ich den Edelstahlschornstein an?

An jedem Kaminofen ist ein Stutzen für die Abgasabfuhr montiert. Dieser dient als Anschluss für die von Ihnen erworbenen Rauchrohre und befindet sich meist oben oder auf der Rückseite des Ofens. Mit Hilfe der Rauchrohre, können nun die toxischen Gase über den Edelstahlschornstein nach draußen befördert werden.

Genormte Edelstahlschornsteine

9 years ago

Sie möchten einen Schornstein errichten, haben so etwas aber vorher noch nie gemacht und wissen nicht, worauf Sie achten müssen? Um Ihren Edelstahlschornstein sachgemäß und gefahrlos in Betrieb nehmen zu können, ist es notwendig, dass es sich um ein zeitgemäßes Modell handelt, welches auf dem neuesten Stand der Technik ist. Nur so ist es möglich, einen sicheren Prozess zu gewährleisten. Die doppelwandigen Schornsteine von Schornstein-es.de entsprechen alle der DIN EN 1856-1 Norm, wobei DIN bereits die Deutsche Industrie Norm beschreibt.

In Europa verhält es sich so, dass die Berechnung zur Untersuchung des Rauchgasabzugs standardisiert wurde, weshalb es von Nöten ist, die Edelstahlschornsteine nach DIN zu normen.

Wieso muss mein Schornstein genormt sein?

Ohne die benötigten DIN Angaben wird es Ihnen nicht möglich sein, eine Abnahme Ihres Schornsteins zu erzielen. Ganz gleich, ob sie neu bauen, einen bestehenden Schornstein sanieren möchten oder im Nachhinein Ihren Edelstahlschornstein verändern möchten, wird der Feuerstättenbescheid nur dann erfolgen, wenn die Norm berücksichtigt wurde. Nur mit der Abnahme bzw. besagtem Bescheid ist es Ihnen gestattet, Ihren Edelstahlkamin in Betrieb zu nehmen.

DIN EN 13384 & DIN EN 1856-1 – wo liegt der Unterschied?

Die DIN EN 13384 beschreibt den Rechenweg, der für die Ermittlung des notwendigen Querschnitts des Schornsteins erforderlich ist. Wir sprechen hier von der Querschnittsberechnung, die häufig der Schornsteinfeger durchführt. In dieser Berechnung wird überprüft, ob beispielsweise kondensierende Rauchgase zu erwarten sind oder ob die Feuerstätte einen gewissen Überdruck erzeugt. Wäre Letzteres der Fall, so bräuchte man eine feuchteunempfindliche bzw. druckdichte Abgasanlage.

Ob die Abgasanlage dann wiederum die Anforderungen erfüllt, sieht man schließlich in der DIN EN 1856-1. Deshalb muss die Berechnung nach DIN 13384 unbedingt ergeben, dass keine „Taupunktunterschreitung“ zu erwarten ist und die Anlage im Unterdruck betrieben wird.

Welche Daten werden hierfür benötigt?

In jedem Fall ist es notwendig einen Experten zu Rate zu ziehen, der die Querschnittsberechnung für Sie durchführt. Dies sollten vor allem die Schornsteinhersteller oder aber auch die Bezirksschornsteinfegermeister anbieten.

Durchaus ist es möglich, eine solche Berechnung selbst durchzuführen, jedoch sollte für Sie der Kosten- und vor allem der Sicherheitsaspekt im Vordergrund stehen. Um Mehrkosten zu vermeiden, seien Sie demnach so verantwortungsvoll und überlassen die Berechnung des Schornsteinquerschnitts uns bei Schornstein-es.de oder dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister.

Lassen Sie Ihren Edelstahlschornstein von uns berechnen

Für uns als Hersteller ist das Angebot der Berechnung Ihres Edelstahlschornsteins eine Selbstverständlichkeit, für den Schornsteinfegermeister sogar gängige Praxis. Erst durch die Querschnittsberechnung wird deutlich, welche verschiedenen Elemente und Bauteile Sie für die Errichtung Ihres Edelstahlkamins benötigen. Demnach sollten Sie nicht lange zögern, sondern kontaktieren Sie uns gerne oder konsultieren Ihren Bezirksschornsteinfegermeister, sodass Sie schnell und kostengünstig, aber vor allem auch auf sicherem Wege zu Ihrem doppelwandigen Schornstein kommen.

Schornstein-es.de – Ihr Partner für Edelstahlschornsteine & Rauchrohre

9 years ago

Um Ihnen uns und vor allen Dingen unseren Schraubverschluss (Twist-Lock) zu vermitteln, haben wir in Kooperation mit der Hamburger Videoproduktion Pictima einen kurzen Online-Spot erstellt, welcher Sie und uns ein wenig näher zusammenrücken lässt. Vor allem aber geht es darum, Ihnen zu zeigen, wie einfach es für Sie ist, die passenden Rauchrohre und Ihren Edelstahlschornstein nach Hause liefern zu lassen und dann auch aus eigener Hand zu errichten. Wir bei Schornstein-es.de setzen alles daran, unsere Kunden mit höchster Qualität zufriedenzustellen. Dies spiegelt sich sowohl in unseren Produkten als auch im Kundenservice wider, den Sie rund um die Uhr konsultieren können und der Ihnen stets beratend zur Seite steht. Für unsere Edelstahlschornsteine aus austenitischem Stahl vergeben wir eine Garantie von 25 Jahren. Doch sehen Sie einfach selbst:


Die Pictima GmbH ist eine junge Hamburger Videoproduktion, die auf Bewegtbildformate jeglicher Art spezialisiert ist. Dazu zählen 2D- und 3D-Animationen, klassische Imagefilme und Produktvideos. Pictima macht’s möglich und setzt Ihre Ideen und Vorstellungen zügig und individuell in die Tat um. Aber schauen Sie sich die Videopakete am besten selbst an und stöbern Sie in der breiten Angebotspalette: www.pictima.de.