Ratgeber
RSS-FeedUm Ihren doppelwandigen Edelstahlschornstein an den Ofen anzuschließen, benötigen Sie die passenden Rauchrohre. Diese Rauchrohre sind für die Abführung des Rauchgases zuständig. Damit dies ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, muss das Rauchrohr bestimmte Kriterien erfüllen, um eine sichere Funktion gewährleisten zu können.
Sind Abgasrohr, Kaminrohr und Rauchrohr das Gleiche?
Ja, alle diese Begriffe beschreiben von der Bedeutung her das Gleiche. Es geht um die speziellen Rohre, die immer den Abschluss des Schornsteins darstellen und die Verbindung zum Ofen herstellen. Was Sie bei dem Kauf von Rauchrohren konkret beachten müssen, können Sie an verschiedenen Punkten abklären, die im Folgenden näher betrachtet werden.
Zuerst gilt, dass Rauchrohre immer aus Stahlblech sein sollten, mit einer Stärke von zwei Millimetern. Stahlblech ist nämlich extrem stabiles Material und lässt sich trotzdessen leicht verarbeiten. Vor allem hält Stahlblech starken Hitzebelastungen stand.
Zusätzlich brauchen Rauchrohre eine Senotherm-Beschichtung, damit keine unschönen Flecken an den Wänden entstehen. Kleinere Schäden können bei der Beschichtung mit Senotherm-Lack zudem problemlos ausgebessert werden.
Der passende Durchmesser bei Edelstahlschornsteinen
Der passende Durchmesser ist nicht nur bei Edelstahlschornsteinen sehr wichtig, auch bei Rauchrohren. Generell haben die meisten Kaminöfen einen Standard-Anschluss von 150mm Durchmesser. Alle Kaminöfen sind eigentlich immer auf dieses Maß angepasst. Sollten Sie einen älteren oder anderen Kaminofen haben, der nicht auf die Standard-Rauchrohre passt, so konsultieren Sie bitte Ihren Bezirksschornsteinfegermeister zu diesem Thema.
Reinigung von Ihrem Edelstahlkamin und den Rauchrohren
Natürlich sollten Sie nicht nur Ihren Edelstahlschornstein regelmäßig reinigen oder reinigen lassen, sondern vor allem auch Ihre Rauchrohre. Wenn diese nämlich zu stark verschmutzt sind, kann das durchaus lebensgefährlich sein. Vor allem, wenn Sie Holz als Brennmaterial verwenden, welches noch nicht ganz trocken ist. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass sich ein Glanzruß festsetzt, der sich abermals entzünden kann und so einen Schornsteinbrand entstehen lassen kann.
Daher sollte immer wieder eine Überprüfung und Reinigung des Rauchrohrs stattfinden.
Regelmäßige Wartung Ihres Edelstahlschornsteins
Grundsätzlich gilt, dass Ihr Edelstahlkamin einmal im Jahr vom Schornsteinfegermeister gewartet werden muss. Man kann dem Schornsteinfegermeister zwar auch die Arbeit erleichtern und selber Reinigungen durchführen, doch auch das sollte eigentlich nur von Profis durchgeführt werden und unbedingt von einem Schornsteinfegermeister überprüft werden.
Wenn Sie einen Edelstahlschornstein montieren möchten, ist eine genaue Vorab- Information das A und O. Es gibt verschiedene Edelstahlschornsteinsysteme und auch verschiedene Arten von Anschlüssen für die Feuerungsstätten.
Wieder richtige Feuerstätten zu haben, ist nicht nur eine modische Erscheinung sondern rentiert sich auch preislich. Öl und Gas werden immer teurer. Deswegen stellt der Edelstahlschornstein mit angeschlossener Feuerstätte eine sehr schöne und gute Alternative dar. Die Ihrem Zuhause Wärme spendet und gleichzeitig ein ästhetischer Blickfang ist.
Die folgenden Fragen und Texte, sollen Ihnen beim Kauf eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins eine Hilfe sein. Es sind vor allem Fragen, die im Laufe der Zeit, immer wieder bei Kunden von uns aufgetreten sind.
Feinstaubdebatten sind in letzter Zeit häufig ein Thema innerhalb der öffentlichen Kommunikation geworden. Nicht nur die Abgasermittlung von Autos steht dabei im Fokus, sondern auch die Emissionen von Schornsteinen und Kaminöfen.
Bei der Montage eines Edelstahlschornsteins kommen meist viele Fragen auf, unter anderem ist es wichtig zu wissen, für welche Schornsteinabdeckung Sie sich bei Ihrer Edelstahlschornstein Montage entscheiden. In erster Linie ist das immer von der Art der Montage abhängig und zusätzlich von der Einschätzung Ihres Bezirksschornsteinfegermeisters. Wir haben hier nun einmal für Sie zusammengetragen, welche Möglichkeiten Ihnen bei der Schornsteinabdeckung geboten sind.
Im Norden wird er Edelstahlschornstein genannt, weiter südlich kann man selbigen als Edelstahlkamin bezeichnen, so oder so ist der Edelstahlschornstein die moderne, preiswerte und beständige Alternative zum gemauerten Schornstein.
Ihren Edelstahlkamin können Sie nicht nur Außen montieren, sondern auch Innen für eine Schachtsanierung nutzen oder in Ihrem Neubau integrieren. Generell erfüllt ein Edelstahlkamin die gleichen Funktionen wie ein gemauerter Schornstein. Ein Edelstahlkamin führt die Rauchgase genauso zuverlässig ab, wie ein gemauerter Schornstein.
Bei der doppelwandigen Edelstahlschornstein-Montage sollte vor allem die Schornsteinhöhe genau bestimmt werden, da diese sich an bestimmte Edelstahlschornstein Vorschriften halten muss. Im Fokus bei den Höhenbestimmungen der einzelnen Schornsteinelemente, steht die Berechnung der Höhe über dem Dach. Die konkrete Angabe, wie hoch das Schornsteinende über der dem Dach sein darf, bestimmen verschiedenen Einflussfaktoren. Darunter sind Brennstoffregelungen, Bauverordnung und die erste Bundesimmissionsschutzverordnung, sowie die Musterfeuerungsverordnung.
Die doppelwandige Edelstahlschornstein- Montage ist für innen und außen an Gebäuden, sowie bei Tragekonstruktionen geeignet. Dabei können Sie Ihren doppelwandigen Edelstahlschornstein einfach und sicher selbst montieren. Sie können sich bei uns Ihre Schornsteinelemente entweder selbst und individuell zusammen stellen, oder sich einen der vielen Schornsteinbausätze raussuchen, die wir anbieten. Die Schornsteinelemente sind in den Durchmessern 130, 150, 180 und 200mm verfügbar.
Der Schornsteinfegermeister ist bei Ihrer Edelstahlschornstein Montage die entscheidende Person beim Planen und Ausführen von wichtigen Arbeiten am Schornstein und an der Abgasanlage. Neben seiner Kontrollfunktion ist der der Schornsteinfegermeister also die Schnittstelle zwischen dem Bauherrn und dem Errichter. Wenn Sie also Ihren Edelstahlschornstein Aufbau selbst in die Hand nehmen, können Sie den Schornsteinfeger zu all Ihren Fragen konsultieren.