Posts tagged 'Ratgeber'
RSS-FeedEdelstahlschornsteine werden sorgfältig und hochwertig gefertigt. Doch welches Material verwendet man genau bei der Produktion vom Edelstahlschornstein? Die Güte des Materials ist von entscheidender Wichtigkeit. Üblich verwendet man für doppelwandige Edelstahlschornsteine heutzutage Material mit den standardisierten Bezeichnungen V2A (1.4301) und V4A (1.4404). Hierbei handelt es sich um Edelstahl, welcher außerordentlich korrosions- und rußbrandbeständig ist.
Woraus besteht ein Edelstahlschornstein von Schornstein ES?
Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, woraus sich der von Ihnen erworbene oder ins Auge gefasste Edelstahlschornstein zusammensetzt:
Bei dem Material 1.4301 (V2A) handelt es sich um austenitischen Edelstahl bzw. Nickel-Chrom-Stahl, der extrem säurebeständig ist und das gegen jegliche Art von Säuren. Außerdem ist diese Art von Edelstahl ausbrenngeprüft bis zu einer Höchsttemperatur von 1000° Celsius und belastbar bis 600° Celsius. Dieses Material lässt sich zudem exzellent abändern (biegen, ziehen, div.). V2A sehen Sie in Ihrem gewohnten Umfeld sehr häufig, da nahezu sämtliche Außenschalen der Edelstahlschornsteine aus diesem Material hergestellt sind.
V4A (1.4404) hingegen weist einen deutlich niedrigeren Chromanteil und höheren Nickelgehalt auf als V2A (1.4301). Ein austenitischer Stahl ist er dennoch. Durch das Beifügen von Molybdän (2%) wird dieser Edelstahl zudem augenscheinlich härter. Dieses Material findet sich beim Edelstahlschornstein überwiegend im Inneren, da es ebenfalls noch sehr flexibel und auch säurebeständig ist. Es eignet sich also hervorragend um die Abgase von Kaminöfen oder anderen Feuerstätten nach außen zu transportieren.
Die abgegebene Wärme von Edelstahlschornsteinen
Beim Edelstahlschornstein verhält es sich so, dass sich das innere Edelstahlrohr sehr stark erwärmt. Die äußere Schale des Schornsteins wird hiervon allerdings nicht beeinflusst und bleibt weitestgehend kühl. Das Erwärmen des Innenrohres führt dazu, dass sich dieses ausdehnt und in seiner Form länger wird. Das Außenrohr hingegen verändert sich nicht in seiner Größe oder im Durchmesser.
Bei einer geschweißten Verbindung beider Rohre treten intensive Spannungen auf, die so stark sein können, dass möglicherweise Risse auftreten. Führende Edelstahlschornstein Hersteller wie Schornstein ES verwenden deshalb häufig Elemente, die nicht aneinandergekoppelt sind. Sie haben sich der Modulbauweise verschrieben und plädieren für die modernere körperschalldämpfende Aufhängung des Innenrohrs im Außenrohr vom Edelstahlschornstein.
Kapillarsperre im Edelstahlschornstein
Als Kapillarsperren bezeichnet man die jeweils an den Enden eines einzelnen Elements eingearbeiteten Sperren, die ein Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in den Edelstahlschornstein verhindern sollen. Durch die Modulbauweise und die 25 Millimeter starke Isolationsschicht aus Keramikfaser gewährleisten die Edelstahlschornsteine von Schornstein ES eine durchgängige Isolierung für die nötige Effizienz.
Muss die Isolierung eine gewisse Dicke aufweisen?
Grundsätzlich ist kein festes Maß festgelegt. Die Wirksamkeit der Isolation ist immer auch von der Masse abhängig, die zur Isolation verwendet wird. Keramikfaser weist zum Beispiel eine weitaus höhere Dichte auf als andere Werkstoffe. Die 25 Millimeter dicke Isolierung aus Keramikfaser trägt also maßgeblich dazu bei, dass die erzeugte Wärme nach außen abgegeben werden kann.
Generell betrachtet man die Drosselklappe in einem Kaminofen eher als Zubehör der Abgasanlage. Was die Wenigsten aber wissen ist, dass die Drosselklappe ein unabdingbarer Bestandteil der Anlage ist, da diese maßgeblichen Einfluss auf diverse Faktoren wie Temperatur, Dauer des Brennvorgangs und das Flammenbild hat. Außerdem werden die Regulation der Abgase sowie der Wirkungsgrad vom Kaminofen beeinflusst.
Wo genau sitzt die Drosselklappe?
Eine Drosselklappe ist im Regelfall eine einfache, simple Metallplatte. Sie befindet sich immer im Inneren vom Ofen- oder Rauchrohr. Eingesetzt wird sie üblicherweise vor der Verbindung zum Edelstahlschornstein und muss idealerweise ohne Einschränkungen frei drehbar sein.
Welche Funktion hat die Drosselklappe?
Ihnen ist es möglich die Drosselklappe, die vor dem Übergang zu Ihrem Edelstahlschornstein sitzt, zu drehen. So verändern Sie die Stellung eben dieser Metallplatte und können Sie direkt im Rauchrohr regulieren. Doch was genau bewirkt das Ganze? Durch das Drehen der Drosselklappe wird manuell die Größe des Querschnitts und damit der Zug des Rauchrohrs beeinflusst. Je nach Stellung der Klappe vermindern oder erhöhen Sie demnach also den Zug von Ihrem Edelstahlschornstein. Ziel des Ganzen ist eine möglichst ebenmäßige, lange und natürlich effektive Leistung bzw. Heizwirkung. Sie möchten die erzeugte Wärme ja schließlich so lange wie möglich in Ihrem Kaminofen erhalten. Denn wenn der Zug zu hoch ausfällt, ist es leider unumgänglich, dass die erzeugten Gase und Wärme zu schnell aus dem Kaminofen nach Außen weichen.
Wie wird die
Drosselklappe korrekt eingestellt?
Feuer bzw. Flammen könnten unterschiedlicher nicht sein. Man kann diese nicht pauschalisieren, da jedes Feuer anders brennt und eine andere Flammenbildung aufweist. Besonders die Art der Brennstoffe ist hier von Bedeutung, ebenso wie die Unerlässlichkeit der Regulierung des Zugs. Bei dem Verbrennen von festen Brennstoffen wie Holz wird eingangs einiges an Sauerstoff benötigt, welcher mithilfe des Zugs in die Brennkammer strömt. Beim Brennvorgang an sich ist es Ihnen dann schließlich mittels der Drosselklappe möglich, die Zufuhr des Sauerstoffs nach Belieben zu regeln.
Wie erreiche wird die ideale
Wirkung erreicht?
Einer Drosselklappe ist es nur möglich, den Zug in Ihrem Kaminofen zu regulieren, wenn tatsächlich jede einzelne der oben bereits genannten Komponente auf die anderen abgestimmt ist. Es muss eine gänzlich in sich geschlossene Zirkulation herrschen. Durch Türen oder auch den Aschekasten ist es Zugluft und auch Wärme möglich zu entweichen. Dies soll selbstverständlich verhindert werden. Am besten engagieren Sie im Vorfeld Fachleute, die den Kaminofen für Sie montieren bzw. Ihnen bei der Montage unter die Arme greifen.
Metallische Werkstoffe sind
in der Regel alle von
Korrosion betroffen. Bei manchen sind die Auswirkungen
stärker, bei anderen weniger.
Edelstahlschornsteine sind im Grunde gegen
Erscheinungen von Korrosion beständig. Einzig und allein, wenn es zu einer
Taupunktunterschreitung an den Innenwänden kommt, ist das Risiko der Korrosion
vorhanden.
Was bedeutet Korrosion?
Unter dem eben genannten
Aspekt können zwei Arten von Korrosion entstehen. Wenn sich beim Verbrennen von
Heizöl Schwefelsäure gebildet hat, kann dies zu einer Flächenkorrosion führen,
also einer ebenmäßigen Korrosionsform. Wenn Sie jedoch beim Erwerb des
Edelstahlschornstein darauf achten, einen qualitativ hochwertigen Werkstoff zu
wählen, so ist diese Korrosionsform eher unerheblich und Sie sparen sich eine
Menge Ärger und Kosten.
Schornsteine von Schornstein
ES
Edelstahlschornsteine von
Schornstein ES bestehen aus ausgewählten Werkstoffen mit enormer
Oberflächengüte. Sie sind also äußerst beständig gegen Korrosion jeglicher Art,
selbst bei der kritisch zu betrachtenden
Lochfraßkorrosion. Diese erscheint
punktartig und dringt tief in den Werkstoff bzw. Edelstahlschornstein ein.
Entstehung dieser Form der Korrosion rührt von
Halogenverbindungen in den
Abgasen her. Größtenteils handelt es sich hierbei um
Chlorverbindungen, die
allerdings nicht aus den Brennstoffen kommen, aber aus der Luft, die durch den
Verbrennungsprozess erzeugt wird.
Welchen Werkstoff erhalte
ich bei Schornstein ES?
Bei Schornstein ES werden ausschließlich hochwertige Werkstoffe verwendet, die bis zu 2,5 Prozent molybdänhaltig sind.
Die
Isolationsstärke und das Isolationsmaterial, in
unserem Fall
Keramikfaser, sind ebenfalls ausschlaggebend für die
Widerstandskraft gegen Korrosion beim
Edelstahlschornstein.
Wie vermeide ich besagte Korrosion?
In Reinigungen, Waschsalons mit Kondensationstrocknern oder Friseurgeschäfte sind besonders empfänglich für Korrosion, da Chlor dort sogar im Leitungswasser enthalten sein kann. Haben Sie einen Hobbyraum bzw. Werkzeugkeller? Dort müssten Sie ebenfalls darauf achten, dass Ihr Edelstahlschornstein nicht von Korrosion befallen wird, da hier zunehmend Lacke und Kleber vernwendet werden, die ebenfalls Lösungsmittel enthalten können, welche mit Chlor angereichert sind. Beim Trocknen können diese nämlich freigesetzt werden.
Wo befinden sich noch
korrosionsfördernde Stoffe?
Des Weiteren sind Spraydosen
jeglicher Art, sowie Desinfektionsmittel oder Mittel gegen Rost oder Kälte
Träger chloridhaltiger Verbindungen. Achten Sie demnach bitte auch unbedingt
darauf, Ihren Edelstahlschornstein von den genannten Gegenständen fernzuhalten,
um der Korrosion vorzubeugen. Das heißt im Klartext so viel wie, planen Sie
rechtzeitig und sorgfältig, gerade auch in Bezug auf den Aufstellort des
Edelstahlschornstein, sodass diese Stoffe keine Chance erhalten, in die
Verbrennungsluft zu gelangen.
Was ist der ideale
Aufstellraum/-ort für den Edelstahlschornstein?
Wie bereits erwähnt, sollten
Sie tunlichst vermeiden, den
Schornstein dort aufzustellen, wo die zugeführte
Luft von außen arm bzw. nicht vorhanden ist. Wenn Sie hierzu oder anderen
Themen Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Der Kundenservice von
Schornstein ES steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Am 01.07.2013 ist die EU-Bauproduktenverordnung (EUBauPV) in Kraft getreten. Diese gilt seitdem für alle EU-Mitgliedsstaaten. Die EUBauPV löst also die zuvor gültige Bauproduktenrichtline ab. Zweck eben dieser Verordnung soll der Abbau bzw. das Eindämmen von Handelshemmnissen sein, wodurch die europäische Wirtschaft gestärkt werden soll. Einheitliche Standards in Hinblick auf Produkte und Abnahmeprüfungen sollen dafür sorgen, dass Leistungsangaben zunehmend einmütig verlaufen.
Schornstein Hersteller in der Pflicht
In der Leistungserklärung wird beschrieben, dass der Hersteller versichert, dass sein produziertes Bauprodukt, in diesem Falle der Edelstahlschornstein, die nötigen Eigenschaften mit sich bringt, die der zuvor festgelegten Leistung entsprechen. Dies geht aus der Bauproduktenverordnung 305/2011 hervor.
Gilt das auch für meinen Edelstahlschornstein?
Eine CE-Zertifizierung bzw. Kennzeichnung ist unumgänglich für eine Abnahme Ihres Schornstein durch den Schornsteinfeger. Was bedeutet CE denn eigentlich? CE stammt aus dem Französischen und bedeutet Communautés Européennes. Mit der Grundlage der Leistungserklärung erklärt sich der Hersteller von Ihrem Edelstahlschornstein verpflichtet, seine Bauprodukte mit dem CE-Siegel zu zertifizieren. Und im Umkehrschluss sagt die Kennzeichnung aus, dass für die Edelstahlschornsteine eine Leistungserklärung vorliegt.
Sowohl das CE-Zertifikat als auch die Leistungserklärung spiegeln präskriptiv bzw. normierend verschiedene Leistungseigenschaften der Produkte, bzw. in unserem Falle Edelstahlschornsteine, wider.
CE-Kennzeichnung - Konformitätserklärung
Mit dem CE-Zertifikat erklärt der Inverkehrbringer oder auch Hersteller bzw. Bevollmächtigte der Europäischen Union, dass, gemäß der Verordnung 765/2008, sein in den freien Verkehr gebrachtes Produkt (Edelstahlschornstein) allen geltenden Vorschriften und Anforderungen genügt. Speziell geht es hier um die Harmonisierungsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft.
Sagt das was über die Edelstahlschornstein Qualität aus?
Nein, im weitesten Sinne handelt es sich bei der Kennzeichnung eines Produkts mit CE um kein Qualitätssiegel. Vielmehr ist es eine Kennzeichnung, welche vom Hersteller nach seinem Ermessen aufgebracht wird. Sie soll zum Ausdruck bringen, dass er als Hersteller bzw. Inverkehrbringer sich den Anforderungen an sein Produkt durchaus bewusst ist und das von ihm produzierte Bauprodukt wie beispielsweise ein Edelstahlschornstein auch diesen Anforderungen entspricht.
Wie bereits erwähnt, sind die Buchstaben CE französischer Herkunft. Bekannt waren sie um 1985 allerdings auch als Comunidad Europea, Comunità Europea oder aber Comunidade Europeia, was im Deutschen soviel hieß wie Europäische Gemeinschaft - sprich: EG. Deutschland war demnach, bis zum Zeitpunkt der Rechtskräftigkeit des CE-Zeichens, das einzige Land mit europäischen Harmonisierungsguidelines, in welchem die CE-Kennzeichnung zunächst als EG-Kennzeichnung bekannt war.
Und das führt zur Abnahme von meinem Schornstein?
Ein Schornstein ohne CE-Kennzeichnung wird es schwer haben, einen Schornsteinfeger zu finden, der die Abgasanlage abnimmt. Vollständig ist die Kennzeichnung allerdings auch nur dann, wenn Firmenname und die Adresse des Firmensitzes des Herstellers mit aufgeführt sind.
Die Differenzierung zwischen Schornstein und Kamin fällt nicht immer exakt aus und ist vor allem nicht leicht zu definieren. Grundsätzlich geläufig ist jedoch, dass ein Schlot aus Edelstahl, der an der Hauswand im Außenbereich montiert und mithilfe einer Wanddurchführung mit dem Kaminofen bzw. der Feuerstätte verbunden ist, auch als Kamin oder Edelstahlkamin bezeichnet wird.
Unterschiede beim Edelstahlschornstein und Kamin
Aus klassischer Sicht bezeichnet der Kamin eine offene Feuerstätte im Innenraum eines Gebäudes wie auch den Schlot zum Abzug der Rauchgase. Bevor es Heizungen gab, wie wir sie kennen, benutzte man diese Art von Feuerstätten zum Kochen und zum Heizen. Die Verlängerung dieser Heizquelle, also der Rauchabzug an sich, ist eigentlich als Kamin zu bezeichnen. Dadurch, dass diese modernen Heizungen immer mehr in Mode gekommen sind, bildeten sich aus einfachen Lochabzügen Schornsteinschlote, die in Gebäudeteilen integriert wurden. Diese bezeichnet man als Schornsteine. Heutzutage errichtete Feuerstätten, die nicht als offene Feuerstätten gelten, sind in der Regel an einen Abzug gekoppelt, der an der Außenwand von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen entlanggeführt wird. Diese Konstrukte bezeichnet man im Allgemeinen als Kamin.
Die Geschichte des Schornsteins
Der Schornstein hat eine lange Entwicklung hinter sich – vom Loch in der Decke hin zum Edelstahlschornstein. Edelstahlkamine kommen überwiegend dann zum Tragen, wenn Sie in Ihrem Eigenheim einen Kaminofen montieren oder aber eine Etagenheizung installieren. So erspart man sich den gemauerten Schornstein, der doch sehr aufwändig in der Herstellung ist.
Doppelwandige Kamine
Bei der Edelstahlschornsteinmontage werden fast ausschließlich doppelwandige Elemente verwendet die eine Isolationsschicht aufweisen. Im besten Fall ist diese 25mm stark oder stärker. Überwiegend gebraucht man also einen einfachen Abzug. Problematisch ist, dass nicht jede Heizung bzw. jede Feuerstätte das als ausreichend akzeptiert, der Einlochabzug demnach schlicht und ergreifend nicht genügt.
Oft reichen eine Mindestlänge des Schlots in Kombination mit einem Innenrohr aus Keramik und einer bauseitigen Zulassung einer Zuführung aus, um Rauchgase nach draußen zu transportieren. Und das alles mithilfe der Zugluft, welche man mit Reglern bzw. Klappen regulieren kann.
Regelfall Edelstahlschornstein
Wenn Sie einen Kaminofen installieren wollen, brauchen Sie keine Bedenken haben, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben möchten. Hier sollten Sie nur darauf achten, dass der nötige Querschnitt gegeben ist, sowie die Materialstärke ausreicht. Bei der Montage gilt es, explizit darauf Rücksicht zu nehmen, dass Gebäudeteile, Fenster Dächer, also brennbares Material einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Edelstahlschornstein erhält. In der Regel reichen 5 cm hier vollkommen aus. Allerdings kann es bei größeren Innendurchmessern durchaus vorkommen, dass Sie den Abstand aus Sicherheitsgründen erweitern müssen.
Vorschriften für Edelstahlschornsteine ähneln in vielen Belangen denen für Schornsteine im Allgemeinen. Charakteristisch sind hier die zu befolgenden Mindestmaße bzw. -abstände und ebenso der Verlauf bzw. die Richtung, in welcher die Edelstahlrohre gesteckt sind. An der vorgeschriebenen Abnahme der Feuerstätte durch den zuständigen Schornsteinfegermeister führt kein Weg dran vorbei.
Der Edelstahlschornstein - die genaue Bezeichnung
Im Fachjargon besteht eine Feuerungsanlage aus dem Kaminofen, dem Verbindungsstück (Ofenrohr) und dem Schornstein (z.B. Edelstahlschornstein), Für die komplette Abgasanlage gelten zum Teil ineinandergreifende Vorschriften. DerEdelstahlschornstein an sich besteht aus dem Schlot und dem Mündungsabschluss.
Ein Edelstahlschornstein hat das CE-Siegel zu tragen und muss gemäß der zugelassenen Bauregeln gefertigt sein. Neben allen allgemein geltenden Verordnungen ist es möglich, dass zusätzliche regionale Bestimmungen einzuhalten sind. Der zuständige Schornsteinfeger kennt diese und sollte von Ihnen vor dem Erwerb konsultiert werden.
Verbindung bzw. Rauchrohr
Bei dem Werkstoff Edelstahl ist die Brandsicherheit vom Rauchrohr bereits natürlichen Ursprungs. Das Verbindungsstück zwischen dem Kaminofen und dem Edelstahlschornstein sollte so kurz wie nur möglich sein. Das führt zu einer verminderten Brandgefahr und minimiert ebenfalls das Risiko einer möglichen Schornsteinversottung Dies würde die Funktion einschränken und zu kurzen Reinigungsintervallen führen.
Brandschutz Wanddurchführung
Sie müssen unbedingt darauf achten, dass, wenn Sie eine Wanddurchführung planen, bei welcher der Edelstahlschornstein durch eine Wand, die aus brennbarem Material besteht, Sie entweder den Mindestsicherheitsabstand von 20cm einhalten oder zu einer Brandschutz Wanddurchführung greifen. Es ist durchaus möglich, dass hier regionale Abweichungen auftreten können. Zu beachten ist außerdem, dass das Rohr nicht durch Hohlräume geführt werden darf, die für den Menschen zugänglich sind. Speziell bei der Abnahme von Ihrem Edelstahlschornstein ist es zwingend notwendig, dass der Schornsteinfeger freien Zugang zum Schornstein hat. Sollten Sie beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt die Wand zu schließen, so stellt dies selbstverständlich kein Problem dar.
Der Schlot und der Mündungsabschluss
Worauf Sie insgesamt und zusätzlich unbedingt achten müssen! Der Querschnitt vom Edelstahlschornstein hängt von der Leistung und der Größe vom Kaminofen an. Der Schornstein darf nicht, wie bereits beschrieben, durch unzugängliche Hohlräume geführt werden. Zu brennbaren Materialien müssen Sie mindestens 5-10cm Abstand halten. Dies ist wiederum abhängig vom Querschnitt Ihres Edelstahlschornstein. Vergewissern Sie sich über die Herstellerangaben auf die Abstände der Befestigungen und Stützen. Der Schornstein muss mindestens 40 cm über den First hinausragen. Wenn Sie Ihren Edelstahlschornstein in Waldnähe errichten, verwenden Sie unbedingt eine Regenhaube mit Funkenschutz. Diese schützt obendrein vor Einnisten von Kleintieren und Insekten.
Sie müssen Ihren Edelstahlschornstein durch ein Dach hindurch führen? In diesem Fall benötigen Sie vor allem eines: Eine Dachdurchführung. Und keine Sorge! Bei uns finden Sie die passende Durchführung für Ihr Bauvorhaben. Welche verschiedenen Varianten wir Ihnen offerieren und worin Ihre Unterschiede bestehen, möchten wir Ihnen gerne nachfolgend erläutern. Wichtige zu beachtende Auswahlkriterien sind unter anderem die folgenden.
Neigungswinkel des Dachs
Dächer weisen unterschiedliche Neigungen auf. Den verschiedenen Winkeln angepasst werden, muss also auch die Dachdurchführung. In unserem Edelstahlschornstein Online-Shop bieten wir Ihnen Dachdurchführungen für unterschiedliche Winkel an. Die gängigsten sind hierbei 5-30° und 31-45°. Allerdings gibt es auch viele Durchführungen, welche bei Flachdächern vollzogen werden. Hierfür bieten wir Ihnen, anders als bei den zuvor genannten, eine Dachdurchführung für Neigungen mit 0° aus Edelstahl, statt einer Schürze aus Blei. Andere Hersteller bieten möglicherweise Produkte mit abweichenden Werten an, was an dieser Stelle völlig legitim ist. Wichtig und unbedingt zu beachten ist allerdings, dass Sie den exakten Neigungswinkel Ihres Daches kennen.
Was braucht mein Edelstahlschornstein sonst noch?
Wir raten jedem Interessenten einer Dachdurchführung dazu, den übrig gebliebenen Spalt zwischen der Durchführung und dem Edelstahlschornstein mit einem Regenkragen bzw. Wetterkragen vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Das Eindringen der Feuchtigkeit und das Einsickern des Wassers in den Edelstahlschornstein sollten in jedem Fall verhindert werden.
Edelstahl- oder Bleischürze?
Eine Dachdurchführung weist immer auch eine Schürze mit auf. Diese kann unter anderem aus Edelstahl oder aus Blei gefertigt sein. Die Bleischürze ist gerade bei Dächern mit Neigung von Vorteil, da man sie leicht dem dementsprechenden Winkel bzw. der Dachneigung anpassen kann. Die Dachdurchführung Aus Edelstahl wird häufiger bei dem Neigungswinkel 0° verwendet, da diese schlicht und ergreifend flach aufliegt.
Wie montiere ich eine Dachdurchführung für Edelstahlschornsteine?
Um das Durchführen von Ihrem Edelstahlkamin, durch die von Ihnen gewünschte Dachfläche, gewährleisten zu können, muss man im Vorfeld die Dachsparren ausschneiden. Das Schwierige hierbei ist, dass brennbare Materialien einen gewissen Abstand zum Edelstahlschornstein benötigen. Der Mindestabstand von 5cm sollte hier unter keinen Umständen unterboten werden. Eher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Schornstein etwas mehr Abstand erhält. Die Schnittkanten können Sie ganz einfach mit herkömmlichen Hochleistungsklebebändern versehen, die explizit für Unterspannbahnen vorgesehen sind. Mithilfe der Dachdurchführung ersetzen Sie bereits mindestens zwei, wahrscheinlich aber mehr Dachziegel. Mit einer hinterlüfteten Deckenblende, ist es Ihnen möglich, die Dachdurchführung von unten zusätzlich zu verkleiden und abzudichten. Den Regen- oder Wetterkragen sollten sie zusätzlich mit Silikon am Edelstahlschornstein befestigen, sodass auch hier keine Nässe oder Feuchtigkeit entlang rinnen kann.
Nicht jeder Schornstein ist aus den gleichen Materialien bzw. Metallen gefertigt. Immer häufiger zu sehen sind jedoch vor allem Edelstahlschornsteine. Doch was muss man beim Erwerb beachten? Unglaublich wichtig sind die Legierungen beim Edelstahlschornstein und deren Besonderheiten. Damit der Edelstahlschornstein nichts von seiner Qualität einbüßt, möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, wie man seinen Schornstein am besten säubert.
Hochreiner Stahl
Da sie aus besonders hochwertigen Stählen gefertigt werden, verwenden viele Menschen heutzutage gerne Edelstahl. Diese Legierungen weisen eine ausgezeichnete Qualität auf, die es zu wahren gilt - ganz gleich ob beim Einlagern oder Verarbeiten des Materials. Doch wie macht man es richtig?
Besonderheiten bei der Verwendung
Was muss ich berücksichtigen? Wichtig ist vor allen Dingen, dass Edelstahl separat von anderen Stählen und Metallen gelagert wird. Verwenden Sie zudem nie Werkzeuge bzw. Reinigungsmittel wie Bürsten, die schon bei anderen Metallen zum Einsatz kamen. Der Ort, an dem Sie mit Edelstahl hantieren, muss unbedingt von herkömmlichen Metallen und deren Staub befreit sein. Im Großen und Ganzen heißt das, dass Sie auf jeden Fall den weiträumigen Kontakt zwischen dem Edelstahl und anderen Metallen unterbinden sollten. Und warum das Ganze?
Edelstahl vs. Korrosion 
Korrosion. Der absolute Horror, wenn Sie mit Edelstahl arbeiten. Aber wie entsteht Korrosion? Korrosion entsteht immer genau dann, wenn edles Metall auf unedles Metall trifft. Sobald der Kontakt hergestellt ist, beginnt die Korrosion am unedleren Metall. Ein Beispiel hierfür ist das Verzinken des Edelstahls, sobald es mit anderen Metallen in Berührung kommt. Man spricht bei dem entstandenen Zink von der sogenannten Opferanode.
Zu beachten bei der Reinigung vom Edelstahlschornstein
Metalle und ihre Eigenschaften treten ebenfalls beim Säubern vom Edelstahlschornstein zutage. Ein Schornsteinfeger versteht sein Handwerk. Sollte man meinen. Doch verlassen Sie sich nicht darauf. Wenn mal wieder eine Reinigung von Ihrem Schornstein ansteht, achten Sie darauf, dass Sie einen Fachmann vor Ort haben. Denn häufig kommt nicht der Meister selbst, sondern ein Lehrling vorbei. Und eine Verwechslung der Metalle könnte gravierende Folgen nach sich ziehen. Doch was verwendet man zur optimalen Reinigung?
Kunststoffbürsten, Stahlbürsten oder Edelstahlbürsten?
Im Standard-Repertoire eines Schornsteinfegers befinden sich unter anderem Werkzeuge wie Stahlbürsten zum Reinigen vom Schornstein. Wird eine solche Stahlbürste bei einem Edelstahlschornstein verwendet, so ist die Korrosion bereits vorprogrammiert. Warum? Wie zuvor beschrieben, können sich kleinere Partikel der Bürste am Edelstahl der Innenwand ablagern und die Korrosion herbeiführen. Die üblichen verwendeten Metalle bei Edelstahlschornsteinen sollten bevorzugt mit einer Bürste aus Perlon (Kunststoff) gereinigt werden.
Warum keine Edelstahlbürste?
Nur bei besonderen Formen bzw. Ausführungen der Rohre sollten Sie eine Edelstahlbürste verwenden. Beim nicht ausreichend gehärteten Edelstahlschornstein kann es leicht dazu kommen, dass Schichten durch Abschaben abgetrieben werden. Und jetzt? Ganz einfach: Edelstahlschornsteine reinigt man mit Kunststoffbürsten.
Ein Edelstahlschornstein muss nicht zwangsläufig ummantelt sein. In gewissen Situationen ist es jedoch erforderlich, wenn nicht sogar unabdingbar, dass Sie Ihren Edelstahlschornstein verkleiden müssen. Doch was genau verwendet man in solchen Fällen für Materialien? Keine Panik! Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, wie Sie bei der Verkleidung von ihrem Edelstahlschornstein vorgehen können.
Unterschiede Außen und Innen
Vor allem, wenn es sich bei Ihrem Edelstahlschornstein um einen Außenkamin handelt, ist es nicht zwangsläufig notwendig, diesen zu ummanteln. Doch gibt es einige Faktoren, die ausschlaggebend dafür sein können, dass Sie Ihren Schornstein verkleiden müssen - beispielsweise auf Geheiß des Schornsteinfegers. Weitere Faktoren wären gesetzliche Auflagen oder Vorschriften in Hinblick zur Baugenehmigung. Möglicherweise wurde auch ein Um- bzw. Anbau vorgenommen und die vorgeschriebenen Bestimmungen haben sich nun geändert.
Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen
Sie müssen demnach diverse, verschiedene Faktoren berücksichtigen, wenn Sie einen Edelstahlschornstein errichten bzw. ummanteln möchten. Zu beachten sind vor allem die unterschiedlichen Verordnungen der einzelnen Bundesländer. Nicht alles, was man von Ihrem Edelstahlschornstein in Bayern abverlangt, kommt auch in Hamburg zum Tragen. Außer der Landesverordnung spielen ebenfalls die Kommunen und deren Vorschriften eine Rolle, sowie Auflagen durch den zuständigen Schornsteinfeger.
Nur sicher ist sicher genug für Ihren Edelstahlschornstein
Sie möchten also Ihren Edelstahlschornstein verkleiden bzw. haben die expliziten Vorgaben? Dann sollte Ihnen klar sein, dass Sie unter keinen Umständen brennbares Material (Holz, etc.) hierzu verwenden dürfen. Doch was verwenden Sie dann? Im Allgemeinen stehen die Bestimmungen hierzu ebenfalls wieder in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, den kommunalen Verordnungen, der jeweiligen Baugenehmigung oder aber dem Bebauungsplan. Doch freuen Sie sich nicht zu früh.
Auch hier kann Ihr Schornsteinfeger Ihnen wieder einen Strich durch die Rechnung machen, weshalb Sie ihn unbedingt im Vorfeld konsultieren sollten.
Silikat-Platten, Ytong oder Gipskarton?
Ihr Edelstahlschornstein und seine Ummantelung sollen in jedem Fall der Brandschutzverordnung gerecht werden, sodass Sie ruhigen Gewissens die Stunden vor Ihrem Kaminofen genießen können. Für die Verkleidung vom Schornstein gibt es verschiedene zugelassene Materialien. Verwenden Sie beispielsweise doppelwandigen Gipskarton, Fermacell-Platten oder Ytong-Porenbeton gehen Sie kein Risiko ein. Eine Brandgefahr besteht bei diesen Materialien nämlich nicht. Obendrein ist die Montage der Verkleidung im Nu erledigt. Lediglich das Ständerwerk des Gipskartons darf ebenfalls nicht aus entflammbaren Material bestehen. Um den F90-Brandschutzgesetzen gerecht zu werden kann es zudem dazu kommen, dass der Schornsteinfeger eine erneute Abnahme durchführen muss. Aber immerhin haben Sie dann einen einwandfreien und brandschutzverordnungsgetreuen Edelstahlschornstein.
Was tun bei Bedenken?
Sie sind sich nicht sicher, was genau Sie verwenden sollen bzw. wie Sie es montieren sollen? Dann fragen Sie ganz einfach bei Ihrem Schornsteinfeger nach. Dieser kann Ihnen genau sagen, wie Sie Ihren speziellen Edelstahlkamin ummanteln müssen. Konsultieren Sie Ihn und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin, wonach er sich ein genaues Bild der baulichen Gegebenheiten machen kann. Außerdem kennt er sich bestens mit den Vorschriften in Ihrer Region aus, sodass er Ihnen auch hier, in Hinblick auf Ihren Edelstahlschornstein, weitestgehend die Bedenken nehmen kann.
Bei dem Erwerb von einem Edelstahlschornstein gibt es einiges zu beachten. Zwei wichtige Faktoren sind hier vor allem die Abgasabfuhr, sowie die Erwärmung des Eigenmaterials.
Um es genauer auszudrücken, geht es hier speziell um das Risiko, welches bei Brand- und Rauchentwicklung entstehen kann. Um dieses Risiko zu minimieren gibt es seitens des Staats gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften, die bei der Errichtung von einem Edelstahlschornstein einzuhalten sind. Explizit zielen diese auf den Abstand zwischen dem Schornstein und umliegenden Gebäudeteilen ab.
Schornstein - vorgegebene Richtlinien
Sobald der Schornstein als freier Schlot geplant wird, verwendet man hier einen doppelwandigen Edelstahlschornstein. Dieser wird fachlich auch DW-VA-Schornstein genannt. Hier sind Mindestabstände vorgeschrieben, die dazu führen, dass eine akute Lebensgefahr ausgeschlossen werden kann. In einigen Fällen und Situationen kann es zudem dazu kommen, dass Erweiterungen gesetzlicher Richtlinien ebenfalls greifen. Diese sind Ihrem Schornsteinfegermeister allerdings bekannt bzw. sollten ihm bekannt sein.
Edelstahlschornstein: Boden- oder Wandmontage?
Sie können Edelstahlschornsteine auf Sockeln am Boden oder mithilfe von einer Wandkonsole an der Wand bzw. Mauer befestigen. Als spezielles Erfordernis kommt hier die ausreichende Distanz zur Mauer bzw. Wand ins Spiel, an welcher der Edelstahlschornstein nach oben entlanggeführt werden soll. Mindestvorgabe sind je nach Bauart und Isolierung allerdings fünf Zentimeter.
Wie verhält es sich bei Wand und Decke?
Sobald die Situation gegeben ist, dass Wände und/ oder Dach aus brennbarem Material wie zum Beispiel Holz bestehen, ist es oftmals notwendig, den geltenden Abstand zu erweitern. Bei Decken- bzw. Dachdurchführungen benötigen Sie einen Mindestabstand von 20 Zentimetern ringsum. Den exakten Abstand können Sie jederzeit dem Zulassungsbescheid entnehmen, welchen Ihnen der Hersteller auf Nachfrage vorlegen kann.
Worauf muss ich bei Fenstern und Türen achten?
Die kleinstmögliche Distanz von Ihrem Edelstahlschornstein zu Fenstern und Türen sind 20 Zentimeter. Möglicherweise kommen hier ebenfalls Erweiterungen auf Geheiß der Polizei bzw. Feuerwehr zustande. Üblicherweise müssen Sie bei Abgasanlagen mit höheren Temperaturen einen Abstand von bis zu 40 Zentimetern einhalten. Bei unseren doppelwandigen, mit einer 25mm Isolierung aus Keramikfaser versehenen, Edelstahlschornstein Modellen verhält es sich so, dass ein Abstand von 20 Zentimetern ringsum vollkommen ausreichend ist. Bei Wänden aus brennbaren Materialien verweisen wir jedoch stets darauf hin, eine Brandschutz Wanddurchführung zu wählen, welche selbstverständlich allen Richtlinien und Gesetzesvorgaben entspricht.
Relevante Abstände für den Dachbereich
Das Mündungselement, obgleich Regenhaube oder offenes Bauteil, erfordert nachfolgende Mindestabstände:
- Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Fensteröffnungen
- Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Gauben
- Einen Abstand von 1,5 Metern zu seitlich befindlichen Dachterrassen und Balkonen
- Einen Abstand von 1 Meter über darunterliegenden Dachöffnungen
- Einen Abstand von 1 Meter zwischen Mündungselement und der Dachdeckungsdiagonale
- Einen Abstand vom Mündungsabschluss zum Dachfirst von mindestens 40 Zentimetern
Die größtmögliche Distanz zwischen der letzten Befestigung an der Wand und dem oberen Mündungsabschluss von Ihrem Schornstein beträgt bei unseren Produkten drei Meter.