Posts tagged 'Ratgeber'
RSS-FeedEin lauschiger Abend vor dem Kamin ist wohltuend und entspannend. Oft stört jedoch die Metallplatte davor. Aus einem offenen Kamin kann eben auch einmal Glut herausfliegen. Ein Kaminofen lässt den Blick auf das Feuer frei und bietet die Sicherheit eines Ofens. Die Kaminöfen gibt es in vielen Variationen. Sehr beliebt sind die runden Öfen mit einem Sichtfenster. Für das Kamingefühl kann auch ein eckiger Ofen gewählt werden. Sie vermitteln dann schon fast das gesamte Spektrum an Impressionen, die ein echter Kamin bietet. Für die Wahl sind lediglich der persönliche Geschmack und die räumlichen Verhältnisse von Bedeutung. Kaminöfen vereinen ökologisches Heizen mit der Behaglichkeit eines Kamins. Umweltfreundlicher können Wärme und Entspannung kaum erwirkt werden.
Gemeinsamkeiten von Kamin und Ofen
Kaminbesitzer wissen, dass ein Ofen den Raum besser heizen kann. Mit einem Kaminofen ist die perfekte Symbiose aus beidem auf den Markt gekommen. Wer aber nicht auf einen dekorativen Kamin verzichten will, kann für den Kaminofen den vorhandenen Schornstein nutzen. Dazu wird in den gemauerten Schornstein ein Edelstahlschornstein eingeführt und mit dem Kaminofen verbunden. Sollte diese Lösung nicht möglich sein, kann ein Edelstahlschornstein außen an der Hauswand montiert werden. Nach der Montage kann der Kaminofen genossen werden. Er wärmt und gibt trotzdem den Blick auf den Zauber des Feuers frei.
Der Kaminofen und Missverständnisse
Oft wird der Begriff Kaminofen falsch verstanden. Viele Menschen denken dabei an den Kachelofen aus Ur-Omas Zeiten oder meinen, es handele sich lediglich um einen klassischen Ofen. Dabei bietet ein Kaminofen die Behaglichkeit eines offenen Kamin kombiniert mit den Vorzügen des Ofens.
Außerdem erscheint es vielen Menschen zu teuer, einen Schornstein zu installieren. Dabei gibt es in vielen Häusern schon einen Ofenabzug. Er ist nur zugemauert. Mit einem Edelstahlschornstein, der in das Innere des alten Schornsteins eingeführt wird, ist die erneute Inbetriebnahme recht einfach und preisgünstig. Im Winter kann dann der Schornstein wieder rauchen und drinnen macht sich die Behaglichkeit eines Kamins breit. Ist kein alter Schornstein vorhanden, wird einfach ein Edelstahlschornstein aufgebaut. Dieser wird meist an einer Außenwand angebracht. Manchmal kann der Edelstahlschornstein auch innerhalb des Hauses eingebaut werden. Eine passende Verkleidung lässt ihn vor den Blicken verschwinden.
Kleine Tipps zum Einbau eines Kaminofen
Der Kaminofen muss natürlich an den Schornstein angeschlossen werden. Je nach Kaminofen Modell sind schon einige Anschlussmuffen als Zubehör in der Lieferung enthalten. Dann muss lediglich überprüft werden, welche Muffen einen festen Übergang zum Edelstahlschornstein gewährleisten. Die vielen Angebote an Kaminöfen und Ofenrohren sollten genau geprüft werden, damit es keine Überraschungen bei der Montage gibt. Bei einem Bausatz sind dann alle Maße der Verbindungsmuffen zu prüfen. Manchmal ist es jedoch günstiger, einen Edelstahlschornstein zu kaufen und die passenden Muffen extra zu bestellen. Der Rat vom regionalen Schornsteinfeger oder der eines Fachbetriebes sollte auf jeden Fall vor der Anschaffung eingeholt werden. Spätere Änderungen kosten nicht nur viel Geld, sondern auch noch unnötig Zeit. Wird ein Kamin stillgelegt und der Schornstein für den Kaminofen genutzt, muss die untere Öffnung verschlossen werden. Ein dezentes Warnschild, den Kamin nicht zu benutzen, ist ebenfalls erforderlich. Eine versehentliche Befeuerung kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.
Manchmal suchen sich die summenden und brummenden Freunde einen Platz für ihr Nest, an welchem es uns Menschen stört. Oft ist so ein Nest sogar in der Nähe der Terrasse oder dort, wo sonst unsere Liegen stehen. Solange die Einflugschneise den Weg des Menschen nicht oder kaum kreuzt, kann man sich mit Hummeln und dergleichen ja noch einigermaßen arrangieren. An anderen Orten klappt das leider nicht. Im Schornstein sind besonders Hornissen lästig.
Hornissennest im Schornstein
Zum Glück nisten sich diese Tiere erst dann ein, wenn die Heizungsperiode zu Ende ist. Nur zum nächsten Winter sollten sie und das Nest dann doch wieder verschwunden sein. Oft werden solche Nester im Edelstahlschornstein erst sehr spät bemerkt. Meist sind die Nester dann schon verhältnismäßig groß und können nicht ohne Weiteres entfernt werden. Nun könnte man auf die Idee kommen, einfach mal den Ofen anzuheizen und so die Plagegeister zur Flucht zwingen. Doch dieses Vorhaben birgt sogar akute Lebensgefahr. Da das Hornissennest den Querschnitt des Schornstein gravierend verringert, leidet auch der Zug massiv darunter.
Zu wenig Zug kann lebensgefährlich sein
Ohne genügend Zug im Edelstahlschornstein werden fast immer Abgase in den Wohnraum gedrückt. Neben den sichtbaren Bestandteilen kommt so auch das gefährliche Kohlenmonoxid in die Atemluft. Dieses Gas kann weder gerochen, gesehen noch geschmeckt werden. Es kann daher unter Umständen sogar zum Tod führen. Außerdem kann sehr selten festgestellt werden, wie groß das Nest wirklich ist. Manche Hornissenarten fangen sehr früh an, Nester zu bauen und andere eben erst später. Nun ist guter Rat gefragt. Solange die Hornissen das tägliche Leben nicht beeinträchtigen, sollten sie bis zum Herbst ruhig im Schornstein bleiben. Zum Herbst, wenn die Kolonie bis auf die Königin zu sterben beginnt, kann das Hornissennest gefahrlos aus dem Schornstein entfernt werden. Bei Beeinträchtigungen oder bei Allergien, die mit Hornissenstichen im Zusammenhang stehen, muss das Nest natürlich umgehend entfernt werden. Beauftragen Sie dann einen Kammerjäger, der sich mit diesen Insekten auskennt, um den Edelstahlschornstein von seiner Last zu befreien.
Den Schornstein auf eigene Faust befreien?
Ein Fachmann kennt sich mit
den vielen verschiedenen Arten an Hornissen, Bienen, Hummeln und Wespen bestens
aus. Auch wenn sie gerade in Ihrem
Schornstein sitzen, stehen fast alle diese
Insekten unter
Naturschutz und dürfen nur vom Fachmann umgesiedelt werden. Er
kennt sich vor allem mit den Fluggewohnheiten der Hornissen aus und weiß, wann
sie am besten aus dem Edelstahlschornstein zu entfernen sind. Neben
gesetzlichen Bestimmungen riskiert man nach dem Motto "do it yourself" auch seine
Gesundheit, weil diese Tiere ihr Nest im
Schornstein mit aller Macht verteidigen werden. Der Kammerjäger weiß, wie die
Hornissen zu besänftigen sind und besitzt zudem auch die richtige
Schutzkleidung. Viele Arten der
Hornissen im Schornstein sind übrigens nicht
von Natur aus aggressiv und stechen den Menschen deshalb eigentlich nicht.
Selbst unter den Wespen ist ein Angriff nur eine Verteidigung. Kann das Nest
bis zur nächsten Heizperiode im Edelstahlschornstein bleiben, wird der
Kammerjäger das Hornissennest entfernen und schon besitzt der Schornstein
wieder seinen gewohnt richtigen Zug. Kammerjäger beseitigen nicht nur
Ungeziefer aller Art, sondern ebenfalls Hornissennester aus dem
Schornstein.
Dieser Fachmann wird Ihnen dabei helfen die Plagegeister aus dem
Edelstahlschornstein in eine unbewohnte Region umzusiedeln. Die Kosten für eine
solche Beseitigung sind in jedem Fall geringer, als der Preis für jede andere
Maßnahme, die Sie ergreifen könnten. Für den
Umweltschutz ist eine solche Maßnahme
Gold wert und für Sie ein kleiner Preis, der gerne bezahlt wird.
Jedem sind sie schon mindestens einmal ins Auge gesprungen. Edelstahlschornsteine zieren heutzutage zuhauf diverse Häuserfassaden und Mauern. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erläutern, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, dass die Montage eines Schornsteins auch im Innenbereich vollzogen werden kann.
Vorschriften bei einer Innenmontage
Ein wahrer Vorteil einer Montage des Edelstahlschornsteins im Innenraum ist die freie Wahl des Aufstellungsortes Ihres Kaminofens. Sie sind ganz und gar uneingeschränkt und dürfen die Feuerstätte nach Ihrem Belieben in Ihrem Wohnraum platzieren. Die geltenden Richtlinien einer Schornsteinmontage, wie beispielsweise die Schornstein Dimensionierung, sind Voraussetzung. Sobald Sie die Montage Ihres Schornsteins nach Innen verlagern, entstehen allerdings zusätzliche, einzuhaltende Vorschriften. Unter anderem müssen Sie Sorge tragen, dass der Edelstahlkamin feuerfest ummantelt wird. Hierzu können Sie zum Beispiel herkömmliche, brandfeste F90-Platten verwenden. Diese so genannte Einschachtung gilt es vor allem auch dann einzuhalten, wenn Sie einen Deckendurchbruch planen.
Warum bedarf es einer Einschachtung?
Das Ummanteln des Edelstahlschornsteins im Innenbereich dient selbstverständlich dem Brandschutz. Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie Ihren Edelstahlschornstein auch sicher in Betrieb nehmen können. Bei Bränden kann es vorkommen, dass sich ein einzelnes Edelstahlrohr so stark erhitzt, dass sich Flammen in die darüber liegende Etage verlagern und dort ebenfalls einen Brand auslösen.
Laut der DIN 18160 ist es jedoch nur notwendig, die Ummantelung in Stockwerken zu vollziehen, in denen sich die Feuerstätte nicht befindet. Der Aufstellungsort Ihres Kaminofens bleibt also von einer Einschachtung „befreit“.
Dämmung vom Edelstahlschornstein
Wichtig und unbedingt zu beachten ist die ausreichende Dämmung und deren Qualität. Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein von Schornstein-es.de weist eine 25mm starke Isolationsschicht aus Keramikfaser auf, die dafür sorgt, dass optimal geheizt wird und weder zu viel noch zu wenig Wärme entweichen kann. Die Wertigkeit des Materials ist hier nicht außer Acht zu lassen. So reicht es bei dieser Form der Isolierung beispielsweise aus, dass man mit einer Materialstärke von 0,5mm arbeitet und es nicht einer Stärke von 0,6mm bedarf.
Warum ist das entscheidend?
Die Güte des Materials, welches sich zwischen dem Innenrohr und Außenrohr befindet, birgt den tieferen Sinn dessen, dass zu hohe Belastungen der Fasern vermieden werden. Durch stetes Erhitzen und wiederholtes Abkühlen wird der Edelstahlschornstein Spannungen ausgesetzt, die schwer schädigend für das Material sein können, wenn die Isolationsstärke bzw. das Isolationsmaterial nicht von ausreichender Qualität sind.
Was ist Keramikfaser?
Keramische Fasern sind anders als gläserne Fasern nicht bei der Glasschmelze, sondern durch Pyrolyse erzeugte Fasern, die aufgrund Ihrer hohen Zugfestigkeit und Dehnbarkeit optimal als Dämmaterial für die Isolierung geschaffen sind.
Sie benötigen einen Edelstahlschornstein für Festbrennstoffe, möchten einen bereits vorhandenen sanieren oder nachrüsten? Schornstein-es.de bietet Ihnen die Option, neben sämtlichen Edelstahlelementen, auch Ihren, auf Ihre ganz eigenen persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen, Schornstein Bausatz zu wählen. Sämtliche Einzelteile und Bausätze sind aus bester Edelstahlqualität und mit einer 25mm-starken Isolationsschicht aus Keramikfaser versehen. Wir vertrauen auf unsere Produkte und insbesondere auf deren Qualität. Und deshalb gewähren Ihnen 25 Jahre Garantie auf alle unsere Edelstahlkamine und Edelstahlkaminelemente.
Edelstahlschornstein: außen oder innen verbauen?
Unser Sortiment ist breit gefächert und jeder Schornstein außen und innen einsetzbar. Wofür Sie sich schlussendlich entscheiden, hängt also ganz von Ihnen ab. Wir würden zunächst immer die Montage des Schornsteins außen empfehlen, aber wie bereits gesagt, das liegt voll und ganz bei Ihnen.
Einzelelemente nachbestellen?
Sie haben bereits einen Edelstahlschornstein Bausatz von Schornstein-es.de erworben und stellen fest, dass Ihnen doch noch etwas fehlt? Gar kein Problem! Sie können jedes im Bausatz enthaltene Bauteil und Zubehör, sowie weitere Elemente ganz einfach über unseren Online-Shop nachbestellen und Ihren bereits vorhandenen Bausatz aufrüsten.
Uns ist primär daran gelegen, dass Sie als Kunde zufrieden sind. Das setzt voraus, dass auch der Schornsteinfegermeister, welcher den Edelstahlschornstein abnimmt, ebenfalls zufrieden ist. Wie Sie merken, dass Ihr Schornsteinfeger zufrieden ist? Na, indem Sie den Feuerstättenbescheid in Ihren Händen halten.
Wie erhalte ich den Feuerstättenbescheid?
Alle nötigen Formulare und Zertifikate legen wir Ihnen gerne schon im Vorfeld bereit, sodass einer Montage Ihres Edelstahlkamin Bausatzes nichts mehr im Wege steht. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger kann anhand der, in den Zertifikaten bezifferten, Daten schon vor dem Erwerb eines Schornsteins erkennen, ob sich der geplante Kauf eines Bausatzes für Ihr Eigenheim als sinnvoll erachtet oder ob Sie weiter auf die Suche gehen müssen. Zudem geht aus diesen Daten hervor, ob sich der geplante Edelstahlkamin für Ihren Kaminofen eignet oder nicht.
Aus welchem Material sind denn die Edelstahlschornsteine?
Unsere Edelstahlschornsteine und Einzelelemente weisen eine Materialstärke von 0,5mm auf und sind zudem mit einer Isolationsstärke von 25mm, bestehend aus Keramikfaser, versehen. Jeder Edelstahlkamin entspricht der Korrosionsklasse V2 und ist für Anwendungstemperaturen von bis zu 600 Grad Celsius zugelassen. Sie können getrost sämtliche Festbrennstoffe für unsere Bausätze verwenden. Lediglich bei Pellets empfehlen wir, sich im Vorfeld mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister kurzzuschließen, ob eine Abnahme für diese Form der Brennstoffe gewährleistet wird.
Wieso? Sind Pellets nicht geeignet?
Durchaus sind unsere Edelstahlschornsteine auch für Pellets geeignet. Sie wurden nur für wesentlich höhere Anwendungstemperaturen getestet, woraus sich für viele Schornsteinfegermeister die Frage ergibt, ob diese tatsächlich ihre Funktion erfüllen und ihrer Leistung nachkommen.