Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Posts tagged 'Ratgeber'

RSS-Feed

Schornstein, Kaminofen, Feuer, Flamme, Licht & Wärme

7 years ago

Wenn man einen Edelstahlschornstein bezieht, dann nicht aus irgendeinem x-beliebigen Grund. Man möchte sein Eigenheim erhellen und behaglich gestalten und hierzu benötigt man eben Licht und auch Wärme. Beides bietet ein Schornstein.

Doch warum zehrt der Mensch gerade nach diesen Dingen? Feuer zählte bereits bei den alten Griechen als eines der vier Elemente. Es hat maßgeblich zur menschlichen Evolution beigetragen und der Menschheit zu einem enormen Sprung verholfen. Wenn das Feuer knistert und lodert fühlt man sich direkt geborgen und wohl in seinem Umfeld - selbst wenn das Licht nur aus Kerzenschein resultiert.

Das Feuer und der Mensch

Seit jeher erfreut sich die Menschheit am Licht und der Wärme eines entfachten Feuers. Doch warum ist das so? Die menschliche Psyche spricht extrem auf die beruhigende Wirkung von prasselndem und knisterndem Feuer im Kamin an. Selbstverständlich auch für die abgestrahlte Wärme - ganz besonders in kalten, nassen und dunklen Monaten. In dieser Zeit beschließt man zudem, das Gefühl zu teilen und nicht einsam zu sein, sondern in Gesellschaft die schöne Geborgenheit zu empfinden, die flackerndes Kaminfeuer für uns Menschen bereithält.

Wärmendes Kaminfeuer

Geschichtliche Hintergründe

Diverse Geschichten und Mythen verweisen auf die wundersame Wirkung von Feuer. Insbesondere dreht es sich hier um Traditionen und Riten. Viele alteingesessene Stämme praktizieren bis heute den Tanz um das Feuer. Zu Ostern entfachen wir bundesweit kleinere und größere Osterfeuer und zum Jahresende schießen wir an Silvester zahlreiche bunte Feuerwerkskörper gen Himmel. Feuer schafft eine ganz eigene spezielle Atmosphäre die in uns Menschen eine ganz besondere Verbundenheit hervorruft. Teilweise schreibt man Feuer sogar einen therapeutischen Effekt zu.

Woher stammt dieser Einfluss auf uns?

Wie bereits erläutert, verbinden wir mit Licht und der damit verbundenen Wärme ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Dieses Gefühl wird immer essentieller je kälter und dunkler die Jahreszeit ist.

Und woher stammen die unterschiedlichen Farben im Feuer?

Ihr Kaminfeuer kann unterschiedliche Farben aufweisen. Dies ist immer abhängig von der Temperatur des Feuers, wobei Flammen, die weniger Sauerstoff aufweisen rötlich erleuchten und die mit mehr Sauerstoffgehalt eher bläulich schimmern. Kerzen hingegen weisen oftmals orange-gelbliche Färbungen auf.

Die chemische Reaktion beim Verbrennungsvorgang

Flammen zu erklären ist nicht die leichteste Angelegenheit, da hier mehrere chemische Elemente reagieren. Grundsätzlich handelt es sich bei Feuer um Oxidation, einen Prozess der die Entstehung von Flammen hervorruft. Sauerstoff dient hierbei als Oxidator. Kohle, Holz, Benzin und Erdöl enthalten Kohlenstoff. Die Zusammenführung dieser Stoffe mit Sauerstoff und einem entzündenden Funken bewirkt schließlich die Verbrennung und damit Flammen.

Und das ist für meinen Schornstein ungefährlich?

Ja, diesen Vorgang gibt es schließlich überall, wo es brennt. Feuer und Flammen bleiben zudem im Feuerraum von Ihrem Kaminofen und gelangen gar nicht erst bis in Ihren Edelstahlschornstein. Sie können also beruhigt heizen, es sich gutgehenlassen und brauchen sich nicht um Edelstahlschornsteine oder andere Dinge den Kopf zu zerbrechen, während Sie sich wohlig warm vor Ihrem Kaminofen an den lodernden Flammen erfreuen.

Kennzeichnung der Schornsteine

7 years ago

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum auf Ihrem Schornstein eine lange Nummer aufgedruckt bzw. eingestanzt ist? Für den Fall, dass Sie sich diese Frage eines Tages stellen, beispielsweise beim Kauf von einem Leichtbauschornstein oder einem doppelwandigen Edelstahlschornstein, bekommen Sie hier im Nachfolgenden eine Antwort.

Warum gibt es eine Kennzeichnung für Schornsteine?

Für jeden Schornstein gibt es eine Leistungserklärung des Herstellers. Diese Leistungserklärung basiert auf der technischen Dokumentation des Herstellers und soll dem Hausbesitzer mehr Sicherheit bezüglich der Qualität des Schornsteins bieten. Laut EU-Norm müssen alle Bauprodukte inklusive Schornsteine mit einer Leistungserklärung gekennzeichnet sein. Bei der Leistungserklärung handelt es sich um ein umfangreiches Dokument von bis zu drei Seiten. Um einzelne Schornsteine untereinander leichter vergleichen zu können, wurde ein einheitliches System der Klassifizierung eingeführt. Wesentliche Kriterien der Leistungserklärung werden hier in Kürzeln zusammengefasst. Dies wird nach den DIN-Vorschriften EN 1856-1/2 und EN 14891-2 geregelt.

Geprüft-Stempel bei genormten Schornsteinen


Die Nummer auf dem Schornstein muss eine genaue Produktbezeichnung und CE-Kennzeichnung enthalten.
Ein Schornstein ohne Kennzeichnung darf laut den Landesverordnungen nicht verbaut werden.
Die Kennzeichnungsnummer ist nicht nur die Artikelbezeichnung oder die Modellnummer, sondern stellt die umfangreichere Leistungserklärung des Herstellers in Kurzform auf dem Schornstein dar.


Kennzeichnung im Detail

Die erste und zweite Stelle stehen für die Produktbezeichnung. Hier findet man die Charge, das Modell und die Serie des Schornsteins.

Die dritte Stelle steht für den Verwendungszweck.

An der vierten Stelle findet man den Namen und die Anschrift des Herstellers.

Falls diese vorhanden sind, stehen an fünfter Stelle die Kontaktdaten eines Bevollmächtigten.

Die sechste Stelle sagt aus, nach welchem festgelegten und klassifizierten System die Leistungsbeständigkeit von dem Schornstein bewertet und geprüft wurde.

Die siebte Stelle gibt die welche neutrale Zertifizierungsstelle vor Ort an, die den Schornstein im Werk kontrolliert hat.

An achter Stelle findet man die Leistungsmerkmale des Schornsteins, welche Leistung der Schornstein erbringen soll und die EU Norm, die erfüllt wird. Leistungsmerkmale wären beispielsweise die Druckfestigkeit, der Strömungswiderstand, der Wärmedurchlasswiderstand und der Korrosionswiderstand.

An neunter und letzter Stelle steht die juristisch gültige Erklärung und Unterschrift.

Beispiel ES Chimney System

System-Abgasablage ES-TL EN 1856-1 T600 N1 D V2 L50050 G50

T600 steht für eine bestimmte Temperaturklasse. G50 steht für die Rußbrandbeständigkeit. Diese bezeichnet den notwendigen Abstand zu brennbaren Werkstoffen. Die Zahl beziechnet den Abstand in Millimetern.

Unsere Edelstahlschornsteine entsprechen mit T600 der höchsten Temperaturklasse und weisen eine 25 Millimeter starke Isolierung aus Keramikfaser auf. Das verwendete Material ist V4A Edelstahl (innen) sowie V2A Edelstahl (außen).

Einfluss von Witterungsbedingungen auf Ihren Schornstein

7 years ago

In gewissen umweltbedingten Situationen kann es zu so genannten Inversionswetterlagen kommen. Dies bedeutet, dass untere Schichten der Luft kälter sind, als die darüber liegenden Schichten. Hieraus resultiert eine höhere Belastung durch Feinstaub und eine zeitweise Dysfunktion des Zugverhaltens von Ihrem Edelstahlschornstein. Solche Wetterbedingungen sind demnach nicht außer Acht zu lassen. Bei Auftreten eines solchen Umwelteinflusses ist es ratsam, Ihren Schornsteinfeger zu konsultieren, um zunächst fehlerhaftes Verhalten der Feuerstätte und der Abgasanlage, also Ihrem Schornstein, auszuschließen. Im Nachgang kann er sich lösungsorientiert der Inversion widmen.

Was bedeutet Inversion?

Eine Inversion entsteht, sobald die untere Luftschicht kühler ist als die darüberliegenden, was normalerweise umgekehrt der Fall ist. Um das Temperaturgefälle auszugleichen, bedarf es stetig warmer Luft, die aus den unteren Schichten in die oberen strömt. Die Temperatur der Luft wird mit zunehmender Höhe sukzessiv kühler. Umgekehrt ist dies bei einer Inversionswetterlage.

Entstehung von Inversionen

Durch Kondensation kann ein Teil der Wärmeenergie verloren gehen, was zu einer Absinkinversion führt. Turbulenzinversionen beispielsweise bilden sich dann, wenn eigentlich stabile Luftschichten durchmischt werden. Für unsere Breitengrade sind Aufgleitinversionen typisch. Gerade im Winter trifft warme atlantische Luft auf die kühlere Luft hier vor Ort. Durch die erzwungene Kondensation bildet sich unter anderem Hochnebel, welcher dafür sorgt, dass die vorherrschende Inversion nicht aufgelöst wird. Entscheidend für die Entstehung von Inversionen ist ein klarer, wolkenloser Himmel. Höhenunterschiede in Bodennähe sorgen zusätzlich für eine Förderung der Inversionswetterlage.

Edelstahlschornstein vor Hochnebelkulisse

Auswirkungen auf Ihren Edelstahlschornstein

Feuerstätten weisen von sich aus kein Zugverhalten auf. Der Zug entsteht erst durch einen Unterdruck in Ihrem Schornstein. Inversionen beeinflussen die Druckverhältnisse in Ihrem Edelstahlkamin. Erwärmte Abgase werden bei solchen Wetterlagen den Schlot herab wieder in Richtung Kaminofen gedrückt. Das Gefährliche daran ist, dass Sie den Schornstein nicht nutzen, um nach außen zu gelangen, sondern in das Geäudeinnere gelangen.

Wie zieht mein Schornstein wieder korrekt?

Wenn Ihr Schornstein nicht so zieht, wie er sollte, dann tun Sie sich selbst einen Gefallen und konsultieren Sie Ihren Kaminkehrer, Schornsteinfeger bzw. Rauchfangkehrer und schildern Sie ihm Ihr Problem. Dieser kann ganz bestimmt Abhilfe schaffen, indem er Ihren Edelstahlschornstein auf Mechanik, Konfiguration, Technik und Umwelteinflüsse testet. Nach den Tests sowie der Inspektion erhalten Sie dann einige Hinweise und Empfehlungen zu Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den korrekten Zug in Ihrem Kamin wiederherzustellen.

Was denn zum Beispiel?

Sie haben bestimmt schon einmal was von Lockfeuern gehört. Diese dienen der Erwärmung der Luft im noch kalten Schornstein. Sie können sie ganz einfach im Feuerraum vom Kaminofen entzünden. Wärmedifferenzen werden so ausgeglichen und sorgen für den ausgebliebenen Unterdruck.

Zubehör für den Schornstein

7 years ago

Zubehör für Edelstahlschornsteine

Eigentlich ist es ganz einfache Physik. Für alle die es noch nicht wissen, ein Schornstein funktioniert so: Durch die natürliche Konvektion und der Tatsache geschuldet, dass warme Luft eine geringere Dichte aufweist als kalte Luft, treten Rauch und Abgase durch eine nach oben führende Öffnung aus. Das Ganze wird zu einem Kreislauf, da umliegende Luft durch den Unterdruck in den Kamin gepresst wird. Dies führt zu einer anhaltenden Dauerschleife und Selbsterhaltung. Heutzutage funktioniert ein moderner Schornstein immer noch nach diesem Prinzip, jedoch gibt es bereits sehr hochwertige Edelstahlschornsteine und weitere Ergänzungen durch Zubehör, welche der Wärme und sogar dem Klimaschutz dienen.

Was ist ein Rauchsauger?

Einen Rauchsauger kann man für einen bereits bestehenden Schornstein oder Edelstahlschornstein als Aufsatz verwenden. Er hilft ganz einfach dabei, dass die Luft besser abzieht. Besonders dann, wenn die Feuerstätte nicht optimal platziert ist, ist ein Rauchsauger sehr ratsam. Einige der Vorteile sind beispielsweise die verbesserte Wärmeeffizienz vom Schornstein, die Reduzierung des Schadstoffausstoßes und natürlich die Senkung der Heizkosten.

Haus mit Außenschornstein und Abgasklappe

Rauchsauger sorgen für genügend Zug im Schornstein. Man kann eigens eine Zeitschaltuhr hierfür programmieren. Diese entscheidet dann für Sie, wann genau der Sauger angeworfen wird. Gerade bei ungünstigen Witterungsverhältnissen macht es dennoch Sinn, manuell zu regeln und die Uhr nur bei Bedarf einzuschalten.

Wozu dienen Abgasklappen?

Die sogenannten Diermayerklappen verhindern, dass die Restwärme aus dem Schornstein entweicht und sorgen somit dafür, dass der Raum länger warm bleibt. Grundsätzlich bleiben dadurch enorme Heizkosten und Energieschwund aus. Es gibt verschiedene Arten von Abgasklappen. Einerseits die thermischen Klappen und andererseits die motorischen. Beide haben den Vorteil, dass sie vollständig selbst eingreifen, sobald die Abgastemperatur unter 40°C fällt. Bei mehrfach belegten Abgasanlagen sollten sie darauf achten, dass Sie motorische Abgasklappen für Ihren Schornstein verwenden. Diese halten die zurückströmenden Abgase auf.

Zugbegrenzer für Ihren Schornstein

Zugbegrenzer sind nichts anderes als eine Nebenluftvorrichtung. Ähnlich wie ein Rauchsauger regeln sie den Zug in einem Edelstahlschornstein, damit die Verbrennung optimiert wird. Natürlich gibt es je nach Anwendung und Schornstein die unterschiedlichsten Zugbegrenzer.

Außerdem gibt es für Ihre Feuerstätte, beispielsweise einen Edelstahlschornstein, einen Abgasschalldämpfer, der dazu dient den Lärm zu reduzieren, um somit vor einer Lärmbelästigung zu schützen.

Was ist ein Partikelabscheider und was bewirkt er beim Edelstahlschornstein?

Hauptsächlich dient ein Partikelabschneider der Umwelt. Doch wie funktioniert das? Jeder Edelstahlschornstein und auch andere Feuerstätten geben sogenannten Feinstaub ab, der an die Außenluft geleitet werden würde. Dieser wird dank des Partikelabscheiders durch ein elektrisches Feld verringert. Nun wird der Feinstaub, der sich in der Rohrinnenseite sammelt in Grobstaub umgewandelt und ganz normal durch den Besuch des Schornsteinfegers entfernt. Der Feinstaub belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unser Herz-Rhythmus-System, welches anhaltend beschädigt werden kann. Deshalb ist ein Partikelabschneider für Ihren Edelstahlschornstein oder sonstiger Feuerstätte absolut notwendig.


So wird Edelstahl gereinigt – Tipps zur Fleckenentfernung

8 years ago

Von Messer und Gabel, über das Kochgeschirr, bis hin zum Geschirrspüler oder Kühlschrank: In fast jeder Küche gibt es Edelstahl. Das ist zwar schick, doch leider bleiben auf den mal matten, mal hochglänzenden Oberflächen schnell Fingerabdrücke und Fett- oder Wasserspritzer zurück. Tipps und Tricks, mit denen dem Schornstein aus Edelstahl zu neuem Glanz verholfen wird, erfahren Sie im Nachfolgenden.

Edelstahlschornsteine von Fingerabdrücken befreien

Im Grunde sind Fingerabdrücke auf Ihrem Edelstahlschornstein schnell weggewischt. Normale Abdrücke lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Auch angefeuchtete Mikrofasertücher haben sich bewährt, vor allem bei oberflächlichen Abdrücken und Flecken. Um Wasserflecken zu vermeiden, sollte der Bereich anschließend mit einem Lappen getrocknet werden. Hartnäckige Flecken sind mit Spülmittel oder einem speziellen Reiniger für Edelstahl Oberflächen zu behandeln.
Tipp: Babyöl wirkt bei Fingerabdrücken wahre Wunder. Haushaltsübliche Reinigungsmilch kann natürlich ebenfalls verwendet werden und eignet sich vor allem für die Reinigung von Edelstahlbesteck, aber auch Ihrem Edelstahlschornstein.

Den Edelstahlschornstein zum Glänzen bringen

Unter normalen Umständen muss ein Edelstahlschornstein nicht gesondert gepflegt werden. Sollten sich Verbrennungsrückstände ablagern, ist jedoch eine Reinigung ratsam. Die erfolgt am besten mit einem klassischen Schornsteinbesen (der Besen muss allerdings für die Reinigung von Edelstahl geeignet sein). Alternativ hierzu bietet sich eine Kaminbürste aus Plastik an. Um Kratzer zu vermeiden, sollten die Flächen nie quer zur Schliffrichtung abgewischt werden, denn das zerstört die matte Oberfläche und kann unter Umständen auch tiefe Kratzer hinterlassen.

Edelstahlschornstein mit Wandkonsole an Hauswand

Festsitzende Rückstände können mit Essig oder Grillreiniger entfernt werden. Nach dem Putzen gilt: Alle Flächen sorgfältig mit Wasser abwischen und mit einem trockenen Tuch abtrocknen, um Wasserflecken und größere Schäden zu vermeiden. Besonders hartnäckige Verschmutzungen werden am besten mit Natron entfernt. Das Mittel löst nicht nur Asche vom Schornstein, auch zur Reinigung von Teegeschirr ist es bestens geeignet.

Spezielle Pflegeprodukte – mehr Sauberkeit und Langzeitschutz für Edelstahlschornsteine

Trotz aller Maßnahmen passiert es immer wieder: Eine falsche Berührung und schon ist der Kühlschrankgriff oder die Schranktür wieder verschmiert. Mit der richtigen Pflege kann gezielt dagegen vorgegangen werden. Spezielle Sprays und Cremes, die im Supermarkt in der Haushaltsabteilung zu finden sind, überziehen auch den Edelstahlschornstein mit einer unsichtbaren Schutzschicht, die selbst beim Putzen erhalten bleibt und neuen Verschmutzungen vorbeugt. Damit gehören Fingerabdrücke und Schlieren der Vergangenheit an.

Für die Reinigung von Töpfen und Pfannen empfiehlt sich der Klassiker: Heißes Wasser und Spülmittel. Nach etwas Einweichzeit sollten sich selbst starke Verschmutzungen lösen und können dann ganz einfach abgewischt werden. Scheuernde Pflegeprodukte bleiben am besten im Regal, denn diese können die Oberfläche des Edelstahls beschädigen und dadurch auch die Rostbeständigkeit des Materials verringern. Idealerweise werden die genannten Tipps zuvor an einer unauffälligen Stelle getestet.

Die Edelstahlschornstein Querschnittsberechnung

8 years ago

Die Schornsteinberechnung: Etwas Mathematik für Wärmeeffizienz und Umwelt

In der heutigen Zeit ist der Schornstein nicht nur einfach ein Rohr, das die Abgase der Heizung ins Freie leitet. Der Schornstein ist inzwischen ein elementarer Bestandteil von Heizung oder Kaminofen. Jede Heizungsanlage ist so konstruiert, dass sie möglichst effektiv arbeitet. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie mit Gas, Heizöl oder Holz betrieben wird. Eine optimale Verbrennung findet nur dann statt, wenn die Abgase mit einer bestimmten Geschwindigkeit sowie einer geeigneten Temperatur entweichen. Daher muss der Schornstein exakt berechnet werden.

Folgende Aspekte sind bei der Berechnung zu berücksichtigen

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Art der Feuerstätte. Bei einem Kamin oder einem Ofen weisen die Abgase sehr hohe Temperaturen auf. Daher muss der Rauchabzug durch Edelstahlrohre erfolgen. Die Temperatur der Abgase muss so hoch sein, dass der Taupunkt nicht unterschritten wird. Dann würde sich nämlich Feuchtigkeit an der Innenseite des Rohres bilden. In Verbindung mit den Abgasen entstünde so eine aggressive Säure. Bei modernen Öl- und Gasbrennwertheizungen sind die Abgase relativ kalt. Daher findet der Rauchgasabzug meistens durch Kunststoffrohre statt. Auf jeden Fall ist aber die Länge von großer Bedeutung. Der Durchmesser ist ebenfalls wichtig. Er muss exakt auf die Länge abgestimmt sein. Zudem spielen Versatzbögen sowie andere Komponenten im Abgassystem eine wichtige Rolle bei der Berechnung. Es handelt sich um einen sehr komplexen Vorgang.

Edelstahlschornstein an HauswandWer berechnet den Schornstein

In der Regel erfolgt die Berechnung von der jeweiligen Heizungsfirma oder dem Edelstahlschornstein Hersteller. Die Berechnungen müssen jedoch in der Regel dem Bezirksschornsteinfegermeister zur Verfügung gestellt werden. Dieser überprüft sie ganz genau. Stellt der Schornsteinfeger fest, dass die Berechnungen fehlerhaft sind, hat er sogar das Recht, die Abnahme der Abgasanlage, sprich Edelstahlschornstein, zu verweigern. Eine optimale Dimensionierung ist deshalb so wichtig, weil dadurch der Verbrennungsprozess beeinflusst wird. Das führt zu einer Verringerung der Umweltbelastung. Eine fehlerhafte Berechnung kann im schlimmsten Fall auch zu einer Kohlenmonoxidvergiftung der Hausbewohner führen. Es ist also sehr wichtig, die Berechnung gewissenhaft durchzuführen. In den meisten Fällen stehen dem Heizungsunternehmen dazu geeignete Computerprogramme zur Verfügung. Eine Berechnung ohne Computer wäre äußerst zeitaufwendig.

Vorschriften zur Berechnung beim Edelstahlschornstein

Wie in fast allen anderen Bereichen auch, gibt es gesetzliche Vorschriften bezüglich der Berechnung des Edelstahlschornsteins. Bis zum Jahre 2003 galten noch die Normen DIN 4705 sowie die DIN 18160. In der DIN 18160 wurden allgemeine Anforderungen an Schornsteine festgelegt. In der DIN 4705 gab es Festlegungen bezüglich der Länge sowie des Durchmessers. Seinerzeit konnte jeder Heizungsfachmann die erforderliche Dimension recht einfach im Kopf berechnen.

Mittlerweile gibt es für jeden Schornstein die europäische Norm EN 13384. Diese ist sehr viel umfassender ausgelegt. Darin sind sowohl die Abgastemperatur als auch die Geschwindigkeit der Abgase genau festgelegt. Zudem sind in dieser neuen Norm noch zahlreiche weitere Aspekte vorgeschrieben. Die Komplexität hat dermaßen zugenommen, dass selbst ein Fachmann dies nicht mehr ohne Hilfe des Computers berechnen kann. Der wesentliche Grund für die hohen Anforderungen an jeden neu errichteten Schornstein ist der Umweltschutz. Durch eine optimierte Verbrennung treten wesentlich weniger umweltschädliche Abgase aus. Zudem wird die eingesetzte Energie besser genutzt. Dadurch werden Ressourcen und Heizkosten gespart.

Freistehende Kamine und was es zu beachten gilt

8 years ago

Sie haben noch keinen Kaminofen, möchten aber nachträglich einen einbauen? Die kostengünstigste und simpelste Lösung ist in Ihrem Fall ein freistehender Kamin. Doch worauf genau muss man hierbei achten? Wir sagen es Ihnen.

Entstehung freistehender Kaminöfen

Freistehende Kamine wurden besonders durch den Schwedenofen populär. Diese Art freistehender Kaminöfen gibt es bereits seit geraumer Zeit, allerdings waren sie gerade im Deutschland des 20. Jahrhunderts nicht allzu stark verbreitet. Der stetig wachsende Einfluss der skandinavischen Länder und gerade deren Stilbewusstsein sorgte dafür, dass speziell der über die Grenzen hinaus bekannte Schwedenofen hierzulande immer beliebter wurde und eine Vorreiterrolle einnahm.

Alternative zum Kachelofen

Die in klaren Linien verlaufenden Stahlkamine aus Skandinavien wurden Mitte der 70er-Jahre besonders in Deutschland populär. Sie bieten die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kachelöfen und traditionellen gemauerten Kaminöfen.

Die großen Kaminöfen von damals wichen immer kleineren, ausgefeilteren Systemen, so wie wir sie heute immer häufiger sehen. Frei im Raum stehende Design-Öfen, die immer öfter von der klassischen Form und Bauweise abweichen, um besondere Akzente in Ihrem Eigenheim zu setzen sind heutzutage keine Seltenheit sondern eher die Norm.

Freistehender Kamin im Wohnzimmer

Welche Formen gibt es bei einem freistehenden Ofen

Varianten gibt es etliche. Sie können zwischen flexiblen und schwenkbaren Öfen wählen, sowie zwischen ovalen, runden oder eckigen Bauweisen. Zumeist sind die Türen verglast, welche die lodernde Flamme im Kaminofen zurückhält. Damals ging es in erster Linie noch um Wärmeentwicklung, wie bei klassischen Werkstattöfen. In der heutigen Zeit legt man hingegen Wert auf einen offenen Blick zum flackernden Feuer, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Modelle für einzigartige Erlebnisse

Neben offenen gibt es ebenfalls freischwebende Kamine. Der Rauchgasabzug geschieht bei den einen nach oben hin, bei anderen nach unten hin. Hier kommen die Edelstahlschornsteine ins Spiel. Mit ihrer Hilfe ist es ein Kinderspiel, die Abgase nach außen zu befördern. Sie können Edelstahlschornsteine ganz simpel an der Außenwand montieren oder aber im Außenbereich durch eine Bodenmontage befestigen. Für Ihr ganz persönliches aber auch sicheres Kaminofen Erlebnis haben sich Hersteller größtenteils darauf verständigt, drei- wenn nicht sogar vierseitige Verglasung zu verwenden. So haben Sie die Möglichkeit aus diversen Richtungen Ihre Flamme zu beobachten und die abstrahlende Wärme zu genießen. Besonders gerne wählen Kunden eckige Varianten mit einem Feuerraum, der von drei Seiten verglast ist. Mit dem praktischen Schwedenofen von damals haben solche Panorama Kaminöfen nicht mehr sehr viel gemein, da der Bereich für die Feuerung viel großzügiger ausgestaltet ist.

Welche Vorteile bieten freistehende Öfen?

Freistehende Kaminöfen können beispielsweise als Raumteiler genutzt werden. Wenn Sie sich hier für einen Tunnelkamin entscheiden, haben Sie sogar die Möglichkeit, aus zwei Räumen gleichzeitig Ihr Feuer zu beobachten. Der bedeutendste Vorteil eines freistehenden Kamins ist, dass Sie ihn überall dort platzieren können, wo es Ihnen gefällt. Sie sind an keinen festen Standort gebunden. Bei einem Umzug ist es sogar möglich, den Kaminofen einfach mitzunehmen. Der Einbau ist ebenfalls wesentlich unkomplizierter als der eines gemauerten Kamins. Des Weiteren können Sie mit Hilfe diverser Edelstahlschornsteine die Rauchgase ableiten und sind mit der Kombination aus Schornstein und Ofen immer noch preiswerter weggekommen, als mit einem gemauerten Kamin.

Edelstahlschornstein Händler vs. Schornstein Hersteller

8 years ago

Edelstahlschornsteine und Kaminöfen finden sich zum Kauf heutzutage an mehreren Orten. Sie können diese, sowohl in Baumärkten, bei Fachhändlern als auch direkt vom Hersteller beziehen. Und das Ganze sogar vor Ort oder ganz einfach im Online-Shop. Die größte Auswahl weisen oft die Fachhändler auf, wobei Sie die benötigten Waren ebenfalls günstiger in diversen Baumärkten erhalten können. Die aus unserer Sicht beste, sinnvollste und preiswerteste Option ist der Erwerb direkt beim Hersteller.

Warum beim Hersteller kaufen?

Im Nachfolgenden erläutern wir Ihnen die Punkte, die deutlich für den Kauf eines Edelstahlschornsteins beim Hersteller sprechen.

Preisunterschiede der Edelstahlschornsteine und Kaminöfen

Logischerweise gibt es nicht nur in den verschiedenen Schornstein Variationen Unterschiede, sondern auch in deren preislichen Dimensionen. Gleiches gilt für die Bezugsorte. Die Schere zwischen teuer und preiswert klafft hier ebenfalls auseinander.

In Baumärkten erhalten Sie Edelstahlschornsteine und Öfen bereits zum Niedrigpreis von ca. 500 bis 600 Euro, während Sie bei einem Fachhändler schnell das Dreifache bezahlen. Vergessen Sie jedoch hierbei nicht, dass Sie bei einem Händler fachgerecht beraten werden. Im Baumarkt werden Sie womöglich mit den ewig gleichen Floskeln abgefertigt und nicht weiter ernst genommen. Doch wenn Sie den Edelstahlschornstein Ihrer Träume direkt beim Hersteller beziehen, erhalten Sie umgehend eine fachliche Beratung, die exakt Ihre Bedürfnisse und baulichen Anforderungen befriedigt, sowie einen optimalen Service in Sachen Lieferung, Nachlieferung, Retouren oder gar Rückerstattungen. Hier sind Sie nicht bloß irgendeine Nummer. Hier sind Sie als Kunde König. Der Schornstein Hersteller passt sich ganz genau Ihrer Erwartungshaltung an.

Beratung vom Experten

Fachhändler beim Schornsteinverkauf

Wählen Sie als Bezugsort einen Schornsteinfachhandel bzw. direkt einen Edelstahlschornstein Hersteller so erfahren Sie hier die langjährige Expertise des Servicepersonals. Diese Experten sind speziell darauf geschult, Ihnen den für Sie passenden Ofen oder Schornstein aus einer breiten Produktpalette herauszupicken.

Diversität der Edelstahlschornsteine

Ihnen als Kunde werden in Baumärkten oftmals lediglich Vorführmodelle präsentiert, die dem allgemeinen Standard entsprechen. Die eigentliche Vielfalt, die diese Produktsparte bietet, können Sie allerdings nur bei Fachhändlern oder Herstellern einsehen, die sich auf den gesamten Markt fokussiert haben und Ihnen den passenden Schornstein für Ihre Bedürfnisse bieten können.

Premium Qualität

Die Kaminofenausstattung sowie die Qualität des Edelstahls in Baumärkten sind in keiner Weise mit denen bei Fachhändlern und Herstellern zu vergleichen. Baumärkte sind auf ein möglichst großes Sortiment ausgelegt, wobei die Qualität der Produkte leider oft nicht befriedigend ist. Hierbei geht es speziell um die Materialstärke sowie Güte und die hiermit verbundene Lebensdauer der Edelstahlschornsteine oder Öfen. Vom Hersteller erhalten Sie stets eine Garantie, in Hinblick auf die Langlebigkeit, die Ihnen in keinem Baumarkt ausgehändigt werden kann.

Maximale Kundenzufriedenheit

Vielerorts ist der Kundenkontakt nach Erwerb der Edelstahlschornsteine beendet. Kaufen Sie den Schornstein allerdings direkt bei einem Hersteller, ganz gleich ob vor Ort oder online, so können Sie sich auf einen noch langanhaltenden Service verlassen. Kundenzufriedenheit wird bei Schornstein ES ganz großgeschrieben. Wir lassen Sie nicht hängen!

Edelstahlschornsteine und die richtigen Höhenverhältnisse

8 years ago

Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden vielfältig eingesetzt. Nicht jeder Schornstein hat dieselbe Länge bzw. Höhe. Edelstahlschornsteine, Edelstahlkamine und Schornsteine im Allgemeinen passen sich immer den äußeren Gegebenheiten an. Dies gilt auch für ihre Höhe. Wichtig und nicht außer Acht zu lassen ist, dass der Mündungsabschluss vom Edelstahlschornstein frei im Strom des Windes liegt, demnach Minimum 40 Zentimeter über First.

Welche Edelstahlschornstein Vorschriften gelten?

Bei Austritt aus dem Dach bzw. der Dachhaut oder aber am Rande dessen, herrschen die Richtlinien des Bundesimmissionsschutzes. So ist beispielsweise bestimmt, dass der Edelstahlschornstein bei einer Dachneigung von weniger als 21 Grad mindestens einen Meter senkrecht über der Dachhaut münden muss. Zusätzlich gilt die Verordnung, dass ab Neigungen über 20 Grad ein Mindestabstand von 2,3 Metern eingehalten werden muss. Dies ist schon mal das Wesentliche, was Sie beim Errichten von Ihrem Edelstahlschornstein beachten müssen. Aber was kommt noch auf Sie zu?

Die wirksame Höhe beim EdelstahlschornsteinKorrekt vermessener und montierter Edelstahlschornstein

Was genau meinen die Fachleute und die Schornsteinfeger eigentlich, wenn sie von der wirksamen Höhe sprechen? Diese Frage tritt sehr häufig auf, da sowohl Edelstahlschornstein Hersteller als auch Schornsteinfeger dem Bauherrn oftmals verschiedene Höhenangaben mitteilen. Der Kaminkehrer legt oftmals die vorläufige wirksame Höhe fest. Der Edelstahlschornstein Hersteller jedoch spricht von der Gesamthöhe der Edelstahlschornsteine. Was genau die Gesamthöhe ausmacht, kann Ihnen in diesem Falle nur der Hersteller beantworten. Die wirksame Höhe ist immer abhängig von der Leistung vom Kaminofen. Mithilfe einer Querschnittsberechnung lassen sich sowohl der Innendurchmesser des Schornsteins, als auch die geringste wirksame Höhe der ermitteln.

Und was ist jetzt die wirksame Höhe vom Edelstahlschornstein?

Mit der wirksamen Höhe bezeichnet man in Fachkreisen die Höhe, die ab der Mitte des Wandaustritts gemessen wird. Also, wenn der Edelstahlschornstein horizontal durch die Mauer nach außen verläuft. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Mitte des T-Stücks oder auch Feuerungsanschlusses. Möglich ist aber auch der Austritt aus der Wand mit einem Versatzbogen, um gegebenenfalls an Öffnungen wie Fenstern oder Türen vorbei zu gelangen und diese nicht zu beeinträchtigen.

Und wie hoch darf der Edelstahlschornstein freistehen?

Edelstahlschornsteine von Schornstein ES sind mit dem Twist-Lock System versehen. Einem Bajonettverschluss, der dem Schornstein aufgrund seiner zusätzlichen Kraftschlüssigkeit die nötige Stabilität verleiht. Dieser Verschluss ist patentiert und Schornsteinsysteme, die diesen aufweisen, nur direkt beim Hersteller erhältlich. Die Schornsteine von Schornstein ES dürfen zur Mündung hin bis zu 3 Meter freistehen. Das allerdings auch nur ab der letzten Halterung/ Befestigung.

Edelstahlschornsteine von Schornstein ES direkt vom Hersteller

8 years ago

ES Chimney System ist Edelstahlschornstein Hersteller und Spezialist in Sachen Edelstahlschornsteine und Edelstahlkamine. Im dynamischen Ballungsraum Bremen angesiedelt, ist das etablierte Unternehmen zusätzlich zu einem der größten Online-Händler der Branche aufgestiegen. Der hauseigene Online-Shop bietet Ihnen vom Edelstahlschornstein bis zum Kaminofen viele verschiedene Möglichkeiten und Variationen der Schornsteine aus Edelstahl an.

Edelstahlschornsteine als Qualitätsfabrikat

Die Produktion steht nie still. In mehreren Schichten werden hier im Akkord und doch sorgfältig Schornsteine (und das passende Zubehör aus Edelstahl) gefertigt, die später einmal tausendfach in der gesamten Europäischen Union an Häuserfassaden zu finden sind.

Produktionsstätte von Schornstein ES und ES Chimney

Edelstahlschornstein Portfolio

Das ES in ES Chimney System steht für Environmental Services. Mit unserem breit gefächerten Portfolio lösen wir Probleme rund um den Rauchgasabzug. Neben einwandigen und doppelwandigen Edelstahlschornsteinen produzieren wir zudem auch Industrieschornsteine, die in großen Fabriken zum Tragen kommen, sowie Kaminöfen und Rohrleitungen aus hochwertigem Material bzw. Metallen.

Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind bei uns mit dem patentierten Twist-Lock System versehen. Diese besondere Mechanik bei Edelstahlschornsteinen zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr leicht zu montieren ist. Das System ist wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aufgebaut, den Sie beispielsweise an Marmeladengläsern finden. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage haben wir eigens für die doppelwandigen Schornsteine und deren Zubehör einen Online-Shop initiiert, welcher nach lediglich einem Jahr bereits zu den Top Quellen zählt, wenn Sie einen Edelstahlschornstein erwerben wollten. Heutzutage zählen wir mit unserem Online-Shop zu den meistbesuchten Seiten im nationalen Wettbewerb.

Edelstahlschornsteine im Wettbewerb

Unsere Fabrikate entsprechen den Vorgaben der ISO gemäß 9001:2008 und ebenso den vorgeschriebenen Richtlinien der EU-Norm. Der Unterschied zu herkömmlichen Produkten anderer Schornsteinhändler ist, dass Sie den Schornstein direkt vom Hersteller beziehen und somit wesentlich preiswerter an Ihren Edelstahlkamin gelangen. Händlermargen? Werden Sie bei uns nicht finden. Unsere Edelstahlschornsteine und jegliches Zubehör werden im Umschlagzentrum in Delmenhorst, in der Nähe von Bremen, eingelagert und sind direkt für Sie abrufbereit. Jede Bestellung wird mit größter Sorgfalt bearbeitet.

Edelstahlrohre direkt nach der Produktion

Kundenservice großgeschrieben

Unsere Kunden zählen zu den zufriedensten in unserem Metier. Wir versuchen nach bestem Gewissen unsere langjährige Erfahrung und enormes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben, um ihnen diverse Lösungen im Bereich der Abgasabfuhr aufzuzeigen. Haben Sie Fragen zu Themen wie Materialien, Wärmeerhalt bzw. Energieeffizienz oder auch Hitze und Korrosionsschutz? Zögern Sie nicht und wenden Sie sich gerne an unseren hervorragenden Kundenservice, der Ihnen jegliche Zweifel nehmen wird und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.