Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430
Zahlungsmethoden:
Swipe to the left

Ratgeber

RSS-Feed

Neuer Online Shop – mehr Freiheiten!

3 years ago

Hier informieren wir Sie über unseren neuen Online Shop. Die Produkte sind geblieben, nur die Seite hat sich geändert. Besuchen Sie www.schornstein-bremen.de!

​Folgende Vorschriften müssen beachtet werden bei Edelstahlschornsteinen

5 years ago

Folgende Vorschriften müssen beachtet werden bei Edelstahlschornsteinen

Der Schornsteinfeger Junge

Durch die hohe Brandgefahr die alle Feueranlagen mit sich bringen, gibt es eine sichere Vielzahl an Vorschriften, die man beachten muss. Bei nachträglich eingebauten Edelstahlschornsteine besteht oftmals bei den Leuten eine Unsicherheit, da die Vorschriften sich überlagern mir den Vorschriften für traditionelle Schornsteine. Zusätzliche gelten besondere Vorschriften allein schon für die Edelstahlschornsteine, wie zum Beispiel bestimmte festgelegte Mindesabstände.

Um Ihnen mal einen kleinen Einblick in die Thematik geben zu können, aber wir Ihnen die wichtigsten Vorschriften mal zusammengefasst.

Generell dürfen Edelstahlschornsteine eingebaut werden, wenn sie den geltenden Bauregeln entsprechen und eine CE- Kennzeichnung aufweisen. Das kann man aber bei jedem Hersteller oder Anbieter in Deutschland ruhigen Gewissens voraussetzen. Ein Rohr selber zu basteln beweist sich allerdings als problematisch.

Je nach Region könnte es zu unterschiedlichen Vorgaben kommen, was in der Regel allerdings sehr selten ist. In Deutschland kann man so gut wie alle Edelstahlschornsteine von jeglichen Herstellern ohne Probleme einsetzen.

Ineinander greifende Vorschriften

Es genügt in der Regel nicht, den Schornstein allein zu betrachten. Die Vorschriften für die Feuerstätte, dem Verbindungsstück von der Feuerstätte und dem Schornstein selbst, sowie bestimmte Vorschriften für den Aufstellraum der Feuerstätte greifen oft in einander über. Technisch sowie rechtlich muss die Anlage inklusive Schornstein betrachtet werden.

Die grundlegenden Gesetze

Alles was auch für traditionelle Schornsteine gilt, gilt auch für den Edelstahlschornstein. Die grundlegenden Regelungen der Bundesimmissionschutzverordnung (kurz: BISchV) und ihrer Durchführungsverordnungen gelten uneingeschränkt - unabhängig von der Art des Schornsteins.Technische Voraussetzung, welche für alle Schornsteitypen gelten, sind unter anderem die Berechnungsmethoden und strömungstechnische Berechnungsverfahren. Sie entsprechen der DIN 18160 und der DIN EN 13384. Diese gelten genau so für den Edelstahlschornstein.

Die Überwachungspflicht des Schornsteinfegers, und die Pflicht der Abnahme des Schornsteins durch den Bezirksschornsteinfegermeister bevor er in Betrieb genommen wird gelten auch genauso für Edelstahlschornsteine. Am besten lässt man das gesamte Projekt also gleich vom Schornsteinfeger planen - dann gibt es auch mit der Abnahme später keine Schwierigkeiten.

Viele Mindestabstände und Normmaße kann man 1:1 auf den Edelstahschornstein übertragen. Es gilt die Vorschrift, dass die Rauchrohröffnung möglichst in Firstnähe und über dem First liegen sollte, und dass alle Fenster und Türen von der Schornsteinmündung um mindestens 1 Meter überragt werden sollten. Liegt die Schornsteinmündung weniger als 100 m von einem Wald entfernt, sind entsprechende und ausreichende Schutzmaßnahmen, etwa ein Funkenflugschutz, notwendig.

Auch die Regelungen für die Dimensionierung des Schornsteins und die geltenden Berechnungsverfahren sind identisch wie bei herkömmlichen Schornsteinen auch.

Spezielle Vorschriften für den Edelstahlschornstein

Etwas verwirrend aber: die Mindestabstände, die sonst für Schornsteine gelten, sind für Edelstahlschornsteine geringer angelegt. So müssen Edelstahlschornsteine nur mindestens 10 cm von allen brennbaren Bauteilen entfernt liegen Für Verbindungsstücke (Rauchrohr) gelten 40 cm, beim Edelstahlschornstein selbst gilt das nur für die Reinigungsverschlüsse. Ein Hersteller kannallerdings verlangen, dass dieser Mindestabstand vergrößert werden muss (steht in der Zulassung des Schornsteins).

Besonderes Augenmerk muss hier auf die Wanddurchdringung (bei Außenschornsteinen) gelegt werden - handelt es sich um eine brennbare Wand, muss der Schornsteinfeger unbedingt die Möglichkeit haben, die Wanddurchdringung und die Abdichtung zu begutachten, um sicherstellen zu können, dass hier alle geforderten Abstände eingehalten werden.

Die jeweiligen FeuVO (Feuerverordnungen) und Landesbauordnungen der einzelnen Länder können außerdem noch besondere, länderabhängige Bestimmungen vorsehen, die zusätzlich eingehalten werden müssen.

Blitzschutz und Abwasserrichtlinien beachten

Außenschornsteine genießen eine besondere Bedeutung des Blitzschutzes. Elektrisch leitende Baugruppen im und am Gebäude müssen unbedingt in den Blitzschutz mit einkalkuliert werden. Die geltenden VDE-Richtlinien verlangen das.

Andererseits könnte man auch eine Erdung, auch genannt Potenzialausgleich, meist im Fußbereicht vornehmen, dabei muss der Mindestquerschnitt 50mm² betragen.

Bestimmte wasserrechtliche Vorschriften müssen für das Ableiten des Kondensats beachtet werden, diese sind je nach Region durch bestimmte Satzungen der unteren Wasserbehörden in den Gemeinden jeweils aber auch ergänzt sein.

​Edelstahlschornstein Aufbau

5 years ago

Warum ein Schornstein aus Edelstahl?

Kaum ein anderes Stück der Inneneinrichtung versprüht so viel Gemütlichkeit, wie ein loderndes Feuern im Kamin im Wohnzimmer. Besonders, nach einem langen Spaziergang im Wald, einem Entspannungsbad oder einfach, um nach dem anstrengenden Job abzuschalten - ein Kaminofen verleiht dem Raum direkt eine tiefe Wärme und sorgt für tolle Momente und Entspannung.


Es ist also kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen einen Kaminofen wünschen und die Kamine immer beliebter werden. Allerdings ist für den Traum eines eigenen Kamins immer auch ein System für die Abgase notwendig - das heißt, ein Schornstein muss her.

Allerdings verfügen viele Häuser heute nicht mehr über einen funktionstüchtigen oder zugänglichen Schornstein. Das Nachrüsten ist zwar möglich, aber mit einem großen Aufwand und hohen Kosten verbunden. Die ideale Lösung bietet hierfür der Schornstein aus Edelstahl. Er stellt eine vielseitige und flexible Lösung dar, und durch die vielfältig erhältlichen Varianten ist hier für jeden das richtige Modell dabei.

Mit welchen Arbeiten gerechnet werden muss und wie die Montage eines Schornsteins aus Edelstahl genau funktioniert, wird im Folgenden geschildert. Der Edelstahlschornstein kann immer angebracht werden, egal, ob im Zuge einer Sanierung, Modernisierung oder eines bloßen Umbaus aus ästhetischen Gründen.

Der Durchbruch der Wand für den späteren Kamin

Am Anfang der Arbeiten für den Edelstahlschornstein steht die Bestimmung des Durchbruchs der Wand. Hierzu muss die genaue Höhe ausgesucht werden, an welcher die Wand durchbrochen werden soll. Dieser muss dann angezeichnet werden. Nachdem die Planung und die Skizzierung beendet ist, kann der eigentliche Durchbruch vorgenommen werden. In der Regel sollte der Radius des Durchbruchs drei Zentimeter großer sein, als der Radius der Wanddurchführung vom Schornstein aus Edelstahl bis zum Rauchrohr. Ist dies alles geschehen, kann das Verbindungsstück mit Hilfe von Zement oder Steinwolle fixiert werden.

Die äußere Montage des Schornsteins aus Edelstahl

Nun steht der Anschluss des sogenannten T Stückes auf dem Plan. An den unteren Bereich des T Stücks wird das Reinigungselement angeschlossen. Für diesen Anschluss/Verbindung werden die beiden Elemente zusammen gesteckt und mit einem Klemmband gesichert. Dann wird, zumindest in den häufigsten Fällen die Prüföffnung auf der Verankerungsplatte platziert und mit der Wandkonsole verschraubt. Das entsprechende Rohr wird in das T Stück hineingeschoben und anschließend an den dazugehörigen Stahlbändern und der Rosette für die Wandmontage fixiert. Nun kann der Schornstein aus Edelstahl von unten nach oben, Stück für Stück, montiert werden.

Dachdurchbruch oder Versatz der Montage

Abhängig von der jeweiligen Variante des Schornstein aus Edelstahl, folgen nun in einem weiteren Schritt die Edelstahlbögen, damit der Schornstein um die Traufe des Daches geführt werden kann. Diese sind maximal um je 30 Grad gebogen. Alternativ wird der Dachdurchbruch eingesetzt. Hierbei sollte den genauen Anweisungen der Anleitung zur Montage Folge geleistet werden. Im Anschluss folgt die Anbringung aller Befestigungsvorrichtungen für die Wand.

Die Dämmung und die Montage des inneren Rauchrohres

Nun steht die Montage des innenliegenden Rauchrohres auf dem Plan und der Anschluss an den Ofen. Rund um den Durchbruch in der Wand, aus dem das Rauchrohr austritt, wird mit Einsatz von gestopfter Steinwolle die Dämmung vorgenommen. Im Außenbereich empfiehlt sich ein anschließendes Verspachteln mit Zement, im inneren kann auch Gips verwendet werden. Ebenfalls ist nun der Zeitpunkt, an dem auch eventuelle Wandanschlussrosetten montiert werden.

Ist der Schornstein aus Edelstahl nun funktionsfähig?

Von einem Testlauf des Edelstahlschornsteins sollte zu diesem Zeitpunkt unbedingt abgesehen werden. Es ist unerlässlich, dass der Schornstein vor dem ersten Testbetrieb von einem Kaminkehrer unter die Lupe und offiziell freigegeben wird. Zusammen mit dem Fachmann kann dann der neue Kamin ausprobiert werden.

Worauf es bei einem Edelstahlschornstein für Pelletöfen ankommt?

5 years ago

Nachdem Sie sich für einen Pelletofen entschieden haben, müssen Sie nun die richtigen Voraussetzungen für den Einbau schaffen. Sollte nicht bereits ein gemauerter Schornstein bestehen ist ein Edelstahlschornstein besonders preislich attraktiv und einfach in der Nachrüstung. Man muss dabei aber auch beachten, dass es große Unterschiede bei der Ausführung gibt. Besonders bei der Edelstahlqualität und den verschiedenen Durchmessern gibt es große preisliche Unterschiede. Zudem ist es wichtig, dass der Schornstein auch die richtige Zertifizierung verfügt.

Üblicherweise richtet man sich nach der passgenauen Schornsteinberechnung des Pelletofens, damit können Sie Ihren Ofen in Betrieb nehmen. Sie berauben sich aber damit zukünftiger Optionen, falls Sie einen zu geringen Durchmesser verwenden ist es im nachhinein nicht mehr möglich auf eine größere Feuerstätte umzusteigen.

Welchen Durchmesser für den Schornstein eines Pelletofens auswählen?

Die Empfehlung im Handel wird in der Regel 80mm oder 130 mm als Durchmesser des Schornsteins sein. Dies ist angesichts einer ofenspezifischen Berechnung des Rauchgasabzuges auch vollkommen korrekt. Die Abnahme durch den Schornsteinfeger wird in der Regel problemlos erfolgen. Denn auch ein Edelstahlschornstein mit einem so geringen Durchschnitt erfüllt die Vorgaben hinsichtlich der Abgastemperatur an der Schornsteinmündung und des Förderdruckes.

Worüber man Sie aber nicht informieren wird, ist die zukünftig eingeschränkte Nutzbarkeit. An Ihre minimalistische Schornsteinanlage werden Sie keine anderen Feuerstätten anschließen dürfen. Das liegt daran, dass für einen Kaminofen ein 80er oder 130er Querschnitt im Schornstein deutlich zu klein sind. Mit einem Edelstahlschornstein, der auf Ihren Pelletofen abgestimmt ist, berauben Sie sich der Flexibilität in der Zukunft.

Wer kann schon sagen, ob Pellets auch in ein paar Jahren noch ein preislich attraktiver Brennstoff sein werden?

Mal ganz abgesehen davon, dass ein Kaminofen mit seinem Flammenspiel eine ganz andere Atmosphäre schafft. Sollte es für Sie also eine Option sein in ein paar Jahren einen schönen skandinavischen Kaminofen zu installieren, dann sollte Sie schon jetzt die richtige Entscheidung beim Schornsteinkauf treffen.

Ein größerer Edelstahlschornstein Durchmesser bedeutet mehr Freiheit!

Ein Edelstahlschornstein mit einem Durchmesser von 130mm oder sogar 150mm ist häufig auch mit einem Pelletofen kompatibel. Man berechnet den Schornstein in diesen Fällen mit einem leichten Überdruck. Die meisten Pelletöfen besitzen ein eingebautes Gebläse zum Transport der Rauchgase zum Schornstein. Es muss lediglich auf eine ausreichend dimensionierte Leistung des Gebläses geachtet werden.

Vereinfacht kann man sagen, dass sich ein Edelstahlschornstein mit größerem Durchmesser sowohl heute mit einem Pelletofen als auch in der Zukunft mit anderen Brennstätten kombinieren lässt. Das wiegt den höheren Anschaffungspreis, der oft nur rund 60 Euro beträgt, allemal auf. Einen kleinen Durchmesser, der exakt für Ihren Pelletofen berechnet wurde, sollten Sie nur wählen, wenn Sie wirklich dauerhaft mit Pellets heizen wollen.

Einen gebrauchten Edelstahlschornstein kaufen - sinnvoll oder eher nicht?

5 years ago

Vor allem hinsichtlich des Klimawandels und dem Trend, so nachhaltig wie möglich zu leben und zu konsumieren empfiehlt es sich, sein eigenes Konsumverhalten zu überdenken und einige Dinge gebraucht zu kaufen. Diese Maxime auf alle Bereiche des Lebens und des Konsumverhaltens zu übertragen, erscheint im ersten Moment sinnvoll. Doch gerade bei einem Edelstahlschornstein, der strenge Auflagen erfüllen muss, um in Betrieb genommen zu werden, sollte man zweimal überlegen, ob man diesen wirklich gebraucht erwirbt.

Gebrauchter Edelstahlschornstein – Gefahr unsichtbarer Mängel

Die Suche nach einem gebrauchten Edelstahlschornstein im Internet zeigt viele Ergebnisse auf. Die Anzeigen sind zumeist mit einem Foto angereichert, anhand dessen man sich schon einmal einen ersten Eindruck über den Zustand des Edelstahlschornsteins bilden kann. Doch selbst wenn auf den Fotos der Edelstahlschornstein einen einwandfreien Eindruck macht, sollte man diesen vor dem Kauf auf jeden Fall noch einmal persönlich in Augenschein nehmen.

Doch auch, wenn Sie den gebrauchten Edelstahlschornstein persönlich begutachten, ist nicht gegeben, dass Sie alle Mängel erkennen. Denn nur anhand des Edelstahlschornsteins lässt sich nicht unbedingt erkennen, was für Brennstoffe der Vorbesitzer verwendet hat oder ob der Edelstahlschornstein einer übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt war. Auch lässt sich nicht erkennen, ob alle regelmäßigen Wartungstermine eingehalten wurden. Diese Wartungen sind aber essentiell, um alle Brandschutzvorschriften ordnungsgemäß einhalten zu können.

Auch die Verwendung von falsch gelagerten Brennstoffen kann dem Schornstein schaden. So kann beispielsweise die Verwendung von zu feuchtem Holz kann zu Ablagerungen im Inneren des Schornsteins führen und diesem über eine längere Zeit hinweg schaden. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass sie einen Edelstahlschornstein mit unsichtbaren Mängeln erwerben und dieser nicht von Ihrem Schornsteinfeger abgenommen wird. So tragen Sie die doppelten Kosten, wenn der Schornsteinfeger unverrichteter Dinge wieder geht und Sie ein neues System erwerben und montieren müssen.

Ersatzteilprobleme bei gebrauchten Edelstahlschornsteinen

Sollten Sie sich trotz der Risiken dennoch für einen gebrauchten Edelstahlschornstein entschieden haben und diesen mit der Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers montiert haben, kann es sein, dass Sie früher oder später Teile des Systems austauschen müssen.

Zunächst klingt das nach einem banalen Problem, so viel wird sich doch nicht an den Teilen verändern. Das mag wohl stimmen. Allerdings werden Edelstahlschornsteine in den meisten Fällen in Chargen produziert. Diese Chargen unterscheiden sich unter Umständen in der Materialzusammensetzung und in der Optik. Daraus folgt, dass bei Ersatzteilen aus unterschiedlichen Chargen eine andere Farbe oder Optik als beim Rest des Schornsteins zum Tragen kommt und der gesamte Edelstahlschornstein etwas zusammengewürfelt aussieht.

Noch unglücklicher ist es, wenn das Modell, dass Sie erworben haben, gar nicht mehr hergestellt wird und die Anschlüsse der Ersatzteile nicht mehr passen. In diesem Fall kann es dazu kommen, dass Sie das gesamte Schornsteinsystem austauschen müssen.

Ein weiteres Hindernis ist, dass unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Systeme herstellen und diese nicht miteinander kompatibel sind.

Montageschwierigkeiten beim gebrauchten Schornstein

Ein neuer Schornstein muss montiert werden. Dieses Problem stellt sich sowohl bei einem neuen als auch bei einem gebrauchten Edelstahlschornstein. Bei einem gebrauchten Schornstein hat man allerdings nicht die Möglichkeit, die Montage vom Fachmann übernehmen zu lassen, sondern ist auf sich allein gestellt. Denn nur selten möchten Fachleute die Verantwortung bei gebrauchten Schornsteinen übernehmen, wenn es zu Schäden kommt.

Da in den meisten Fällen nicht bekannt ist, wie oft der Schornstein schon montiert und demontiert wurde, kann es zu Stabilitätsproblemen kommen, wenn der Schornstein beispielsweise leicht verbogen ist oder die Muffen nicht mehr richtig schließen.

Fazit

Beim Kauf eines Schornsteins sollte man sich auf jeden Fall genauestens überlegen, ob man das Risiko eingeht, das beim Kauf eines gebrauchten Schornsteins entsteht. Beim Kauf eines neuen Modells ist eine Garantie inbegriffen sowie eine ordnungsgemäße Leistungserklärung. Damit wird der Edelstahlschornstein garantiert vom Bezirksschornsteinfeger abgenommen und erfüllt alle nötigen Brandschutzvorschriften.

Trockener Raumluft durch Heizen vorbeugen

5 years ago

Vor allem im Winter stellt sich durch das Heizen häufig eine trockene Raumluft ein. Besonders, wenn mit einem Heizofen oder einem offenen Kamin geheizt wird, wird der Luft mehr Sauerstoff entzogen, damit das Feuer schön gleichmäßig brennt. Dabei ist bei der Raumluft eine prozentuale Luftfeuchtigkeit von etwa 40-50% empfohlen. Liegt der Anteil bei mehr, ist die Luft drückend und schwül. Bei weniger Luftfeuchtigkeit können Haut und Schleimhäute trocken werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie unternehmen können, um ein optimales Raumklima zu schaffen.

Symptome von trockener Raumluft durch Kamine

Wenn im Winter geheizt wird, wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Langfristig führt dies zu einer trockenen Raumluft, die auch dem Körper zusetzen kann. Dies äußert sich vor allem durch eine wunde Nase und häufiges Räuspern und Atemprobleme. Auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen können neben trockener ein Symptom von zu geringer Luftfeuchtigkeit sein. Wenn ohnehin bereits eine Erkältung Probleme bereitet, kann die trockene Raumluft diese noch verschlimmern.

Eine Alternative wäre zunächst, nicht mehr zu heizen. Doch wer möchte schon auf eine wohlige Wärme verzichten, Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Besonders dann, wenn die Wärme von einem flackernden Kaminfeuer kommt. Die durchaus bessere Alternative bieten Luftbefeuchter.

Mit Luftbefeuchtern trockener Raumluft vorbeugen

Ist die Raumluft zu trocken, wird die gesamte Atmosphäre des Raums beeinträchtigt. Abhilfe schaffen können Luftbefeuchter. Früher wurden Behälter an die Heizung gehängt. Moderne Luftbefeuchter werden zumeist mit Strom betrieben. Dabei gibt es Unterschiede in der Funktionsweise. Bei einem Dampfluftbefeuchter wird das Wasser im Inneren erhitzt und der Wasserdampf wird im Raum verteilt. Ein Verdunster hingegen funktioniert ähnlich wie die klassischen Luftbefeuchter und befeuchten den Raum mit Hilfe natürlicher Verdunstung. Die dritte Art von Luftbefeuchtern sind die Zerstäuber. Hier wird mithilfe von feinen Düsen ein zarter Wassernebel, der gleichmäßig im Raum verteilt wird. Kurzfristig können auch Schalen mit Wasser im Raum aufgestellt werden. Auch Zimmerbrunnen sind für eine höhere Luftfeuchtigkeit gut geeignet. Wer nicht nur eine gute Raumfeuchtigkeit sondern auch saubere Luft haben möchte, sollte sich Zimmerpflanzen zulegen. Doch Achtung: Wird der Luftbefeuchter übermäßig verwendet, kann dies die Bildung von Schimmel begünstigen. Deshalb sollte regelmäßig stoßgelüftet werden.

Kaminofen und Zimmerpflanze gegen trockene Raumluft

Trockener Raumluft durch richtiges Heizen vorbeugen

Neben den Luftbefeuchtern, die eher dann eingesetzt werden, wenn die Luft schon trocken ist, kann einer trockenen Raumluft auch durch richtiges Heizen mit dem Kamin vorgebeugt werden. Das Brennmaterial sollte stets gleichmäßig verteilt werden und erst kurz bevor es heruntergebrannt ist aufgefüllt werden. Zudem sollte beim Heizen mit Kaminen regelmäßig für etwa fünf Minuten das Fenster geöffnet werden, um frische Luft in das Zimmer zu lassen. Auch der Schornstein trägt dazu bei, dass die Raumluft nicht zu trocken wird. Verfügt er über zu wenig Zug, können unter Umständen nicht alle Rauchgase abziehen und trocknen so nicht nur die Luft aus sondern lassen auch Kohlenmonoxid zurück in das Rauminnere fließen. Durch einen Edelstahlschornstein mit korrektem Durchmesser und Querschnitt werden alle Schadstoffe abgeleitet. So können Sie auch im Winter von der wohligen Wärme des Kamins profitieren ohne dass Sie sich Gedanken um Ihre Gesundheit machen müssen.

Umweltfreundlich heizen mit Holz und Kaminen

5 years ago

Vor allem in der kalten Jahreszeit soll es in den eigenen vier Wänden gemütlich und warm sein. Doch wird die Heizung aufgedreht, steigt nicht nur die Temperatur sondern auch die Kosten, die am Jahresende gezahlt werden müssen. Und umweltfreundlich ist das Heizen mit Gas, das zu den schwindenden Rohstoffen zählt, auch nicht. Das Heizen mit dem Kamin bietet eine Alternative, die bei der korrekten Verbrennung von Holz genauso gut heizt, aber dennoch besser für Umwelt und Geldbeutel ist. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.

Ich habe keinen Kamin - was nun?

Wer bereits einen Kamin in seinem Haus oder in der Wohnung verbaut hat, kann sich glücklich schätzen und direkt losheizen. Wer keinen hat, kann diesen aber einigermaßen problemlos nachrüsten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass an dem Haus ein Schornsteinschacht vorhanden ist, der auch noch über ausreichend Zug verfügt. Zudem muss der Schornstein auch für den Rauchanschluss eines Holzofens geeignet sein. Hier besteht allerdings auch die Möglichkeit, einen Edelstahlschornstein in den alten Schornsteinschacht einzubauen. Um zu überprüfen, ob die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, lassen Sie sich am besten von einem Schornsteinfeger beraten.

Ist Holz die Lösung für alles?

Holz gilt zwar als umweltfreundlicher Brennstoff, birgt allerdings auch einige Risiken, wenn es falsch verbrannt wird und kann dann sogar ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie Dieselmotoren. Zudem ist Holz auch nur so lange umweltfreundlich, wie so viel nachwächst, wie auch verbrannt wird. Dann nehmen nämlich die Bäume die Verbrennungsgase auf und neutralisieren diese. Doch keine Sorge, mit ein paar Tricks bleibt das Heizen mit Holz nicht nur günstig sondern auch emissionsarm.

Korrekt heizen mit Holz

Bei der Verbrennung von Holz spielt nicht nur das Brennmaterial an sich eine große Rolle, auch der Kaminofen sollte emissionsarm und effizient sein. Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ofen für die Holzverbrennung geeignet ist. Nun zum Brennmaterial an sich. Das Holz sollte möglichst aus der Region stammen oder selbst geschlagen werden und trocken sein. In Fachkreisen wird eine maximale Feuchtigkeit von ca. 20% empfohlen. Zudem sollten die Scheite gleichmäßig geschnitten und nicht zu groß sein. Empfehlenswert ist außerdem das abwechselnde Stapeln von längs und quer gelegten Scheiten. Obenauf kommen dann kleine Zündhölzer oder trockene Reisigzweige, die dann entflammt werden. So brennt das Feuer von oben nach unten ab und hält länger. Nachgelegt werden sollte erst dann, wenn die unterste Schicht nicht mehr brennt, sondern nur noch glüht. So wird Holz gespart und die Hitze möglichst lange gehalten. Dass richtig verbrannt wurde, lässt sich daran erkennen, dass fast nur weiße und feine Asche übrig bleibt.

Holz lagern - was muss ich beachten?

Wer sich das Brennholz in einem nahegelegenen Wald selbst schlägt oder abholt, spart nicht nur Geld sondern unterstützt auch noch die nachhaltige Produktion. Dies empfiehlt sich allerdings nur dann, wenn auch Lagerkapazitäten für das Holz gegeben sind. Das Holz sollte vor Regen und Schnee geschützt gelagert werden, damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann. Am besten geht das in einem Gartenhäuschen oder dicht an einer Wand aufgestapelt und überdacht. In diesem Fall sollte das Holz noch mit einer Plane abgedeckt werden. Zudem sollte das Holz möglichst keinen Bodenkontakt haben, sondern auf ein paar Querstreben oder Paletten gestapelt werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Frisch geschlagenes Holz enthält noch etwa 45-60 Prozent Wasser und sollte mindestens zwei Jahre gelagert werden, um den richtigen Trockenheitsgrad zu erhalten.

Korrekt gelagertes Brennholz im Winter

Mit diesen Tipps sollte Ihrem umweltfreundlichen Heizvergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Edelstahlschornsteingrößen berechnen

5 years ago

Langsam aber sicher kommt der Winter und mit ihm die besinnliche Weihnachtszeit. Und gerade bei den kalten Temperaturen sehnt man sich nach Wärme und gemütlicher Behaglichkeit. Beides wird durch einen Heizofen möglich. Doch wo etwas verbrannt wird, um Wärme zu erzeugen, entsteht auch Rauch. Und dieser muss entweichen können, um keine gesundheitlichen Schäden zu verursachen. Hier kommt der Edelstahlschornstein ins Spiel. Doch dieser muss fachgerecht angebracht werden und auch über die korrekten Maße verfügen. Erfahren Sie hier, was es zu beachten gibt!

Den richtigen Innendurchmesser des Edelstahlschornsteins ermitteln

Um den passenden Innendurchmesser des Edelstahlschornsteins zu ermitteln, muss zunächst der Durchmesser des Ofenrohrs ermittelt werden. Dabei muss der Durchmesser des Ofenrohrs nicht zwingend die gleiche Größe haben wie der Durchmesser des Edelstahlschornsteins. Allerdings ist es wichtig, dass das Schornsteinrohr nicht kleiner als das Ofenrohr ist. Wenn das Schornsteinrohr größer als das Ofenrohr ist, kann auf eine sogenannte Reduzierung zurückgegriffen werden. Dieses Teil wird zwischen das letzte Ofenrohr und das erste Stück des Schornsteinrohrs gesetzt und überbrückt so die Differenz der Durchmesser beider Rohre. Wenn also das Ofenrohr einen Durchmesser von 150 Millimetern hat, wird eine Reduzierung gewählt, die in der Größe 180mm endet und dann an den Feuerungsanschluss oder ein Längenelement angeschlossen wird.

Wie viel darf’s denn sein: Die richtige Höhe des Edelstahlschornsteins

Die richtige Höhe des Edelstahlschornsteins zu ermitteln könnte kaum einfacher sein. Dafür wird im Grunde genommen nur die Höhe des Hauses benötigt und dann noch mindestens 40 Zentimeter vom höchsten Punkt, dem Dachfirst, ausgehend dazuaddiert. So wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Doch nicht nur die Gesamthöhe des Edelstahlschornsteins ist entscheidend, auch die Höhe des freistehenden Teils. Freistehend bedeutet, dass der Schornstein nicht mehr durch eine zusätzliche Befestigung gehalten wird. Dabei gilt: Die letzte Befestigung, also der letzte Wandhalter, darf maximal 3 Meter vom Mündungselement des Edelstahlschornsteins entfernt sein. Bei Unsicherheiten steht der Bezirksschornsteinfeger jederzeit zur Verfügung und hilft bei der Messung und Beratung.

Abstand Mündungselement und Dachfirst

Warum sind Höhe und Durchmesser so wichtig?

Die Höhe des Schornsteins hängt vor allem mit den Brandschutzbestimmungen zusammen. Bei einer zu geringen Höhe kann es unter Umständen dazu kommen, dass das Dach oder andere brennbare Materialien in der Nähe des Schornsteins anfangen zu brennen.

Der Durchmesser des Schornsteins hingegen ist für das richtige Funktionieren des Schornsteins relevant. Ist der Durchmesser zu gering, kann dies dazu führen, dass nicht genügend Zug vorherrscht, um die entstehenden Abgase des Brennmaterials nach draußen zu leiten. Geschieht dies, werden die giftigen Rauchgase zurück in den Innenraum geleitet, beziehungsweise können diesen nicht verlassen und verursachen im schlimmsten Fall eine Kohlenmonoxidvergiftung. Der Gesundheit zuliebe sollte also bei der Planung eines Schornsteins ein Fachmann zu Rate gezogen werden, wenn Unsicherheiten bestehen.

Edelstahlschornsteine: Vorschriften und Regularien

5 years ago

Einen Kamin nachzurüsten bietet vielerlei Vorteile. Besonders unkompliziert ist dabei die Verwendung und Montage eines Edelstahlschornsteins. Dieser ist nicht nur leicht nachzurüsten, er ist auch wetterbeständig und leicht zu pflegen. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte bei der Planung und Montage zu beachten, damit der Schornstein den Sicherheitsbestimmungen entspricht.

Die CE-Zertifizierung von Edelstahlschornsteinen

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass Edelstahlschornsteine in Deutschland nur dann verbaut werden dürfen, wenn sie eine CE-Zertifizierung tragen. Nur dann wird der Schornstein auch vom Schornsteinfeger abgenommen und darf verwendet werden. Dank der 2013 in Kraft getretenen EU-Bauprodukteverordnung stellt dies aber kein Problem dar und alle seriösen Hersteller bieten Edelstahlschornsteine mit CE-Zertifizierung.

Schornsteine: Generelle Vorschriften

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Vorschriften für normale Schornsteine auch für Edelstahlschornsteine gelten. So auch die Regelungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BISchV). Diese hält unter anderem die Grenzwerte fest, wie viele Schadstoffe entweichen dürfen und in welchen Abständen die Heizungsanlagen, also auch der Edelstahlschornstein, gewartet werden muss. Außerdem sind in der Verordnung alle Brennstoffe, die verwendet werden dürfen, gelistet. In diesem Zusammenhang wird auch ein Leitfaden geliefert, der Hinweise für das korrekte und emissionsarme Heizen mit Holz gibt.

Auch die Vorschriften der Berechnungsverfahren für Querschnitte und Strömungen können direkt vom Schornstein auf den Edelstahlschornstein übertragen werden und sind in den Verordnungen DIN 18160 und DIN EN 13384 festgelegt. In der Feuerungsverordnung (FeuVo) sind zudem alle Regularien zu den betriebstechnischen Eigenschaften erfasst. Diese beinhalten unter anderem Angaben zu den Verbindungsstücken, Luft-Abgas-Systemen und zur Beschaffenheit des Edelstahlschornsteins selbst.

Vorschriften speziell für Edelstahlschornsteine

Neben den allgemeingültigen Vorschriften für Schornsteine, gibt es auch Regeln, die speziell auf Edelstahlschornsteine abgestimmt sind. So sind zunächst die Mindestabstände, die eingehalten werden müssen, anders definiert als die von gemauerten Schornsteinen. Dabei kommt es vor allem auch auf die Bauweise und Montage von Schornstein und Haus an. Die Mindestabstände sind auf 5 bis 10 Zentimeter von allen brennbaren Materialien festgelegt. Bei Schornstein ES erworbene Edelstahlschornsteine haben einen Mindestabstand von 5 Zentimetern. Diese können der G-Nummer im beiliegenden Zertifikat entnommen werden. Bei den Rauchrohren sind 20 Zentimeter vorgesehen. Da es sich bei diesen Angaben um Mindestabstände handelt, kann der Hersteller auch größere Abstände verlangen. Diese sind dann in der Zulassung des jeweiligen Schornsteins festgelegt. Bei der Wanddürchführung gelten allerdings auch Sonderregeln, da sich dort die Hitze auch zu den Seiten hin ausbreiten kann. Wir empfehlen hier 20 Zentimeter.

Mindestabstand vom Rauchrohr zur Wand

Bei einer Außenmontage des Edelstahlschornsteins ist außerdem ein besonderer Fokus auf die Wanddurchführung zu legen. Diese sollte unbedingt einsehbar sein, damit der Schornsteinfeger diese genau unter die Lupe nehmen und prüfen kann, ob die erforderlichen Abstände und Richtlinien eingehalten wurden.

Besonderheiten bei Dachdurchführungen

Neben den Wanddurchführungen gibt es bei einigen Edelstahlschornsteinen auch Dachdurchführungen, wenn der Schornstein im Hausinneren verläuft. Hier sind in den Vorschriften bestimmte Regularien zu den Neigungswinkeln des Dachs und den jeweiligen Abständen festgelegt. Bei Dachneigungen von bis zu 20 Grad muss der Dachfirst um mindestens 40 Zentimeter überragt werden, wenn er innen verläuft bzw. Mindestens 1 Meter horizontal von der Dachfläche entfernt sein, wenn er außen verläuft. Bei Dachneigungen über 20 Grad muss der horizontale Abstand mindestens 2,3 Meter betragen, um die Vorschriften zu erfüllen.

Neben den bereits genannten Verordnungen gelten allerdings unter Umständen auch Verordnungen und Bestimmungen innerhalb der einzelnen Bundesländer. Diese sind dann in den einzelnen Ländergesetzen festgehalten. Über diese Gesetze ist dann allerdings auch der Schornsteinfeger informiert und kann genauestens prüfen, ob Ihr Schornstein diese Bestimmungen erfüllt.

Mindestabstand von Außenwandedelstahlschornsteinen

Edelstahlschornstein vor Witterung schützen

6 years ago

Schornsteine sind durch ihre Bauweise zwangsläufig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Wind und Regen aber auch Hagel und Schnee setzen dem Schornstein zu und können unter Umständen auch ins Innere des Schornsteins oder gar des Hauses gelangen. Um dies zu verhindern, können einige praktische Maßnahmen ergriffen werden.

Schornsteinabdeckung zum Schutz des Schornsteins

Wie der Name schon vermuten lässt, sind Schornsteinabdeckungen dazu da, den Schornstein abzudecken. Durch eine Schornsteinabdeckung wird verhindert, dass Niederschläge ins Innere des Schornsteins gelangen. So kann einer Versottung vorgebeugt werden. Bei einem Edelstahlschornstein ist diese Gefahr zwar nicht gegeben, allerdings ist die Anschaffung einer Schornsteinabdeckung trotzdem eine Überlegung wert. Denn eine Abdeckung schützt nicht nur vor Regen sondern auch vor sogenannten Fallwinden. Diese Winde entstehen an der windstillen Seite und wirken wie ein Korken im Schornstein. So können die Abgase nicht mehr ordnungsgemäß abziehen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Abgase zurück in den Wohnraum gedrückt werden und dort zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen können. Auch nicht-witterungsbedingte Umstände können dem Schornstein schaden. So nisten sich manchmal Vögel in oder auf Schornsteinen ein und verstopfen diesen.

Welche Schornsteinabdeckungen gibt es?

Regenhaube mit FunkenschutzDie klassischste Schornsteinabdeckung ist die Meidinger Scheibe. Diese flachen Schornsteinabdeckungen sind heutzutage meistens aus Edelstahl gefertigt und schützen den Schornstein vor Witterungen. Der Meidinger Scheibe ähnlich ist die sogenannte Napoleonhaube. Diese verdankt ihren Namen dem gleichnamigen französischen General, denn ihre Form ähnelt der seines Hutes.

Eine weitere Form der Schornsteinabdeckung stellen Regenhauben dar. Diese sind aus Edelstahl gefertigt und komplettieren somit perfekt einen Edelstahlschornstein. Diese

Regenhaube mit Windschutz

sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten in erster Linie Schutz vor Regen. Auch wenn der Einsatz einer Regenhaube nicht obligatorisch ist, sollte dann eine verwendet werden, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert wird. Bei Schornstein ES bieten wir Regenhauben mit Windschutz oder mit Funkenschutz an. Der Windschutz schützt besonders vor ungünstigen Fallwinden und erhält den Kaminzug. Die Regenhaube mit Funkenschutz hingegen verhindert weitestgehend den Funkenflug und ist auch der perfekte Schutz gegen nistende Vögel, die nicht durch das Gitter hindurch in den Schornstein kommen.

Schornsteinummantelungen bieten zusätzlichen Schutz

Zusätzlich zu einer Schornsteinabdeckung kann der Schornstein auch ummantelt werden. Auch die Ummantelung bietet sich vor allem dann an, wenn der Schornstein im Inneren des Hauses montiert ist und nur das obere Ende auf dem Dach der Witterung ausgesetzt ist. In den meisten Fällen wird die Ummantelung vom Dachdecker angebracht und farblich sowie materialtechnisch an das Dach angepasst. Am häufigsten wird Schiefer verwendet, aber auch Kupfer und Edelstahl sind beliebte Materialien für Schornsteinummantelungen.

Schornsteinabdeckungen richtig montieren

Die eingangs erwähnten Meidinger Scheiben und Napoleonhauben werden mithilfe einer Mündungsplatte an der Schornsteinmündung aufgesetzt und verschraubt. Bei einem Edelstahlschornstein von Schornstein ES ist die Montage simpler. Die Regenhauben aus Edelstahl werden dank des patentierten Twist-Lock Systems einfach aufgesetzt und durch ein einfaches Drehen verschlossen. Zusätzlichen Halt bietet ein Klemmband, das um die Verbindungsstelle gelegt wird.