Mo.-Fr. 9.00 - 18:00 Uhr - Tel. +49 421 98985430           info@schornstein-bremen.de      neue Website: www.schornstein-bremen.de
Swipe to the left

Edelstahlschornsteingrößen berechnen

6 years ago

Langsam aber sicher kommt der Winter und mit ihm die besinnliche Weihnachtszeit. Und gerade bei den kalten Temperaturen sehnt man sich nach Wärme und gemütlicher Behaglichkeit. Beides wird durch einen Heizofen möglich. Doch wo etwas verbrannt wird, um Wärme zu erzeugen, entsteht auch Rauch. Und dieser muss entweichen können, um keine gesundheitlichen Schäden zu verursachen. Hier kommt der Edelstahlschornstein ins Spiel. Doch dieser muss fachgerecht angebracht werden und auch über die korrekten Maße verfügen. Erfahren Sie hier, was es zu beachten gibt!

Den richtigen Innendurchmesser des Edelstahlschornsteins ermitteln

Um den passenden Innendurchmesser des Edelstahlschornsteins zu ermitteln, muss zunächst der Durchmesser des Ofenrohrs ermittelt werden. Dabei muss der Durchmesser des Ofenrohrs nicht zwingend die gleiche Größe haben wie der Durchmesser des Edelstahlschornsteins. Allerdings ist es wichtig, dass das Schornsteinrohr nicht kleiner als das Ofenrohr ist. Wenn das Schornsteinrohr größer als das Ofenrohr ist, kann auf eine sogenannte Reduzierung zurückgegriffen werden. Dieses Teil wird zwischen das letzte Ofenrohr und das erste Stück des Schornsteinrohrs gesetzt und überbrückt so die Differenz der Durchmesser beider Rohre. Wenn also das Ofenrohr einen Durchmesser von 150 Millimetern hat, wird eine Reduzierung gewählt, die in der Größe 180mm endet und dann an den Feuerungsanschluss oder ein Längenelement angeschlossen wird.

Wie viel darf’s denn sein: Die richtige Höhe des Edelstahlschornsteins

Die richtige Höhe des Edelstahlschornsteins zu ermitteln könnte kaum einfacher sein. Dafür wird im Grunde genommen nur die Höhe des Hauses benötigt und dann noch mindestens 40 Zentimeter vom höchsten Punkt, dem Dachfirst, ausgehend dazuaddiert. So wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Doch nicht nur die Gesamthöhe des Edelstahlschornsteins ist entscheidend, auch die Höhe des freistehenden Teils. Freistehend bedeutet, dass der Schornstein nicht mehr durch eine zusätzliche Befestigung gehalten wird. Dabei gilt: Die letzte Befestigung, also der letzte Wandhalter, darf maximal 3 Meter vom Mündungselement des Edelstahlschornsteins entfernt sein. Bei Unsicherheiten steht der Bezirksschornsteinfeger jederzeit zur Verfügung und hilft bei der Messung und Beratung.

Abstand Mündungselement und Dachfirst

Warum sind Höhe und Durchmesser so wichtig?

Die Höhe des Schornsteins hängt vor allem mit den Brandschutzbestimmungen zusammen. Bei einer zu geringen Höhe kann es unter Umständen dazu kommen, dass das Dach oder andere brennbare Materialien in der Nähe des Schornsteins anfangen zu brennen.

Der Durchmesser des Schornsteins hingegen ist für das richtige Funktionieren des Schornsteins relevant. Ist der Durchmesser zu gering, kann dies dazu führen, dass nicht genügend Zug vorherrscht, um die entstehenden Abgase des Brennmaterials nach draußen zu leiten. Geschieht dies, werden die giftigen Rauchgase zurück in den Innenraum geleitet, beziehungsweise können diesen nicht verlassen und verursachen im schlimmsten Fall eine Kohlenmonoxidvergiftung. Der Gesundheit zuliebe sollte also bei der Planung eines Schornsteins ein Fachmann zu Rate gezogen werden, wenn Unsicherheiten bestehen.